• Startseite
  • Beiträge
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

16

Dez
2018
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
E wie E-Learning, H wie Helpdesk
Ein Beitrag von Elaine Bach Kommentare deaktiviert für E wie E-Learning, H wie Helpdesk Beiträge

E wie E-Learning, H wie Helpdesk

Wer steckt hinter der E-Learning Koordinierungsstelle? Und was wird hier eigentlich koordiniert? Wir möchten unser Team hier auf dem Weblog vorstellen und Ihnen einen Einblick in unsere Arbeit geben.

IT-HelpDesk vor Ort
Support vor Ort: Der Helpdesk

Los geht es mit unserem Kollegen Leander: Er koordiniert den Helpdesk, unseren First-Level-Support-Service, über den Sie im Laufe Ihrer Hochschul-Laufbahn sicherlich auch schon mal gestolpert sind. Zum Beispiel wenn das WLAN ausfällt, der VPN-Client nicht will, das Passwort nicht mehr funktioniert… Unser Helpdesk-Team rettet!

So ein Helpdesk befindet sich in den Bibliotheken der Fachhochschule. Hier sitzen unsere E-Tutor*innen und kümmern sich um Ihre Anliegen. Sie sind in allen IT-Fragen Ihre erste Anlaufstelle. Sollte es doch einmal vorkommen, dass vor Ort keine Hilfe möglich ist, leiten sie Ihr Anliegen weiter an die Hochschul-IT – damit die dann direkt wissen worum es geht und schnell helfen können. So werden Sie immer direkt an die richtigen IT-Ansprechpartner*innen vermittelt.

Beratung vor Ort am Helpdesk
Beratung vor Ort am Helpdesk

Tipp

Am besten persönlich vorbeikommen und mit dem FH-Ausweis verifizieren. Dann steht jeglichen Passwort-Änderungen etc. nichts im Wege. Anrufen, Mail schreiben oder via Chat fragen, geht zwar auch, kann die benötigte Hilfestellung aber manchmal erschweren.
______________________________________________________

Standort EFS: Bibliothek Emil-Figge-Str. 44
Di, 14-17 Uhr

Standort SON: Bibliothek Sonnenstr. 96
Di, 10-13 Uhr

Digitalsupport in Analogform: Der Pocketguide.
Digitalsupport in Analogform: Der Pocketguide.

An dieser Stelle ein Klassiker aus der Helpdesk-Historie:

Es ist Semesteranfang. In ILIAS werden die Kurse nicht vollständig oder gar nicht angezeigt. Die Folge: Panik. Tipp von uns: Statt in Panik zu verfallen, lieber einmal kurz durchatmen und erstmal abwarten. Dass die Kurse noch nicht zu sehen sind, erledigt sich in der Regel nach ein paar Tagen. Und bei anderen Problemen, die Panik auslösen: Einfach mal beim Helpdesk vorbeikommen. Es gibt für (fast) jedes Problem eine Lösung, versprochen.

Wer es lieber analog mag, dem empfehlen wir unseren Pocket Guide zum Kennenlernen aller IT-Systeme der Fachhochschule: Das kleine orangefarbene Heft liegt an allen Helpdesks aus. Darin sind alle Systeme und Funktionen beschrieben. Und weil IT bedeutet, dass sich ständig und immer wieder etwas verändert … halten wir den Pocket Guide immer auf dem neuesten Stand!

Sollten Sie sehr spezielle Fragen zu ILIAS haben, ist der Helpdesk ebenfalls die erste Anlaufstelle. Je nach Anliegen können Sie dann von hier aus an entsprechende Ansprechpartner der E-Learning-Koordinierungsstelle vermittelt werden. Ach ja – und was den E-Tutor*innen noch wichtig ist:

Wir helfen gerne und sind offen für alle Anliegen und Probleme in den Onlinesystemen. Also keine Scheu, wenn jemand sich unsicher auf dem IT-Gebiet fühlt
– aber bitte keine Laptop-Kaufberatung erwarten.

Ausbildung zum E-Tutoren

Zurück zu Leander: Er leitet nicht nur den E-Learning-Support, er ist zuständig für die Koordination und die Qualitätssicherung, kurz gesagt: Er sorgt dafür, „dass am Helpdesk alles läuft“. Außerdem kümmert er sich um Projektarbeiten, bei denen E-Tutor*innen gemeinsam mit Lehrenden an E-Learning-Projekten arbeiten.

Das Team besteht meist aus 6-12 E-Tutor*innen, die nicht nur am Helpdesk sitzen und sich um die durchschnittlich 600 (!) Anfragen im Jahr kümmern – sondern auch in Projekten arbeiten, die die Lehre unterstützen. Dabei lernen sie nebenher die Hochschulstrukturen kennen. Sie kommen aus allen Fachbereichen, was praktisch bei speziellen Anfragen zu eigenen Systemen der Fachbereiche ist.

Ausbildung zum E-Tutoren
Ausbildung zum E-Tutoren

Leander leitet das Team nun seit rund zwei Jahren, nachdem er bereits als Student für die E-Learning-Koordinierungsstelle gearbeitet hat und selbst als E-Tutor am Helpdesk saß. Jetzt koordiniert er die Tutor*innen und Projekte und ist zuständig für die E-Tutoren-Schulung. Das ist ein digitales Ausbildungsprogramm, das vier Wochen läuft und eine gute Einarbeitung der E-Tutor*innen sichert. Das Programm kann übrigens auch als allgemeine Kompetenzschulung gesehen werden – die Studierenden, die bei uns arbeiten, haben also auch über Ihre Studienzeit hinaus was davon.

Ich bin kein Informatiker, ich habe angewandte Sozialwissenschaften studiert, aber ich arbeite sehr gern hier, weil alle Fachbereiche unterstützt werden und die Arbeit dadurch sehr abwechslungsreich ist.

E-Learning ist immer im Wandel, es gibt immer neue Herausforderungen. Unser Team um Leander ist nicht nur IT-Helferlein, wir möchten auch unsere Kompetenzen in kreativen Lehrmodellen weiterentwickeln.
Weitere Beispiele für unsere Arbeit im Bereich des E-Learnings können Sie hier sehen:

  • „Mobile Lernorte“ – ein Projekt, das kreative Lern-Parcours entwickelt
  • Der umgedrehte Klassenraum – das Lehrmodell des „inverted classroom“ 

Titelbild und Beitragsbilder: CC-BY Elaine Bach

  • Tags :E-Learning-Koordinierungsstelle
  • Sciebo
Inverted Classroom - das umgedrehte Lehrmodell
Austauschen, Neues Lernen, Vernetzen

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona DH NRW Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitale Semesterapparate Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 Inklusion Inverted Classroom Kalender Legetechnik Lehrförderung Lehrvideos LiveVoting Mathe Mathematik MINT OER Open Educational Resources ORCA.nrw Podcast Sciebo Screencast Sprechstunden Support Tutorial Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog Wiki

© 2023 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum