• Startseite
  • Beiträge
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

21

Jun
2019
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Das war der Tag der Lehre 2019
Ein Beitrag von Elaine Bach Kommentare deaktiviert für Das war der Tag der Lehre 2019 Beiträge, Veranstaltungen

Das war der Tag der Lehre 2019

Der Tag der Lehre möchte den Austausch in der Lehre und Lehrinnovationen fördern. Das hochschulinterne Projekt HiLF der Fachhochschule Dortmund steht dabei im Fokus – die Quintessenz aus diesen Projekten wurde am 5. Juni präsentiert. „Don’t hesitate to ask questions“ – schließt Prof. Dr. Helmut Hachul die Begrüßung seiner Kolleg*innen. Und so beginnt der Tag des Austauschs…

Frische Lehre fördern

Hier drücken ausnahmsweise mal die Lehrenden die Vorlesungsbank.

Rektor Prof. Dr. Wilhelm Schwick eröffnet den Tag der Lehre mit einer Verabschiedung – Hachul, der den Tag der Lehre und das HiLF-Programm ins Leben gerufen hat, wird in wenigen Tagen aus dem Amt des Prorektors scheiden. Schwick bedankt sich im Namen der Hochschule und „im Namen der Lehre“ ganz herzlich bei ihm. Prof. Dr. Tamara Appel wird das Amt zum 1.Juli übernehmen, auch sie ist an diesem Tag dabei und wird unter anderem ihre neuesten Lehr-Videos präsentieren, die in Zusammenarbeit mit unserem Video-Labor entstanden sind.

Los geht es mit Lehrpreisträgerin Eva Paar aus dem Fachbereich Architektur, die einen inspirierenden Keynote-Vortrag darüber hält, warum sie diesen Preis denn eigentlich bekommen hat: Dank kreativer Aufgabenstellungen und Praxisausflügen, die ihre Studierenden begeistert für ihre engagierte Professorin haben voten lassen.

An diesem Tag hören wir außerdem, wie kontinuierliches Lernen durch Erklärvideos gefördert werden kann (Prof. Dr. Tamara Appel, Maschinenbau), was der Unterschied von Virtual und Mixed Reality ist und dass virtuelle Umgebungen als Lernumgebung fungieren können (Prof. Dr.-Ing. Thomas Straßmann vom Fachbereich Maschinenbau über HoloLens-Lehrvideos). Prof. Dr. Kathrin Löhr vom Fachbereich Wirtschaft stellt das Projekt „Finanzbildungsprogramm“ vor, das Schülern Finanzthemen näherbringt und durchweg positiv evaluiert wurde.

E-Learning Best Practice

HiLF Logo
Wir berichten hier auf unserem Blog demnächst regelmäßig über weitere HiLF-Projekte an der FH Dortmund.

Einen sehr schönen Einblick in die Möglichkeiten von E-Learning, den möglichen Mehrwert und die Integration in die Präsenzlehre gibt Dipl.-Ing. Marcel Knuth vom Fachbereich Film: Nach mittlerweile 15 produzierten Inverted Classroom-Modulen, 44 Tutorials und 340 Screencasts (in Zusammenarbeit mit unserem VideoLabor) kann Knuth behaupten, seine Präsenzlehre erfolgreich umstrukturiert zu haben. Die Vorteile, die er darin sieht: Die Studierenden können ihr eigenes Lerntempo wählen, er hat sein „Stoffmengenproblem“ gelöst. Die Evaluation war zudem „extrem gut“. Die ganze Präsentation sehen Sie hier:

Hier das Video auf unserem Video-Portal anschauen.

Motivieren und Animieren

Ein sonniger Tag der Lehre 2019.

Weitere Erkenntnisse an diesem Tag waren, dass E-Learning-Konzepte z.B. auch dabei helfen können, das für Maschinenbau-Studierende oftmals leidige Thema Thermodynamik zugänglicher zu machen (was eine Verringerung der Durchfallquote bestätigte, wie Prof. Dr. Ing. Yves Rosefort berichtet), dass LiveVotings, Lehrvideos und Readings in der richtigen Kombination ein erfolgreiches Blended Learning ermöglichen (Prof. Dr. André Dechange vom Fachbereich Wirtschaft) – und nicht zuletzt, dass Praxisrelevanz und Gestaltungsfreiraum (hier am Beispiel eines Forschungsprojekts zum Thema Schwangerschaftsabbrüche von Prof. Dr. Maria Wersig aus dem Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften) einen großen Beitrag zur Motivation der Studierenden leisten.

Neue Technologien und innovative Lehrideen – dieses Zusammenspiel stieß auch hier auf großes Interesse: Was im Medium leblos bleiben muss, kann in Form einer interaktiven Simulation das Zusammenwirken von Kräften und Bewegungen verdeutlichen. Prof. Dr.-Ing. Stefan Gössen (Fachbereich Maschinenbau) demonstriert dies am Beispiel einer Ölförderpumpe. Webkinetische Prinzipien können auf diese Weise leichter verstanden und in ihrer Wirkkraft eingeschätzt werden.

Einen anderen Ansatz nutzt Prof. Dr. Inga Saatz aus der Informatik, um physikalische Prinzipien und ihre Bedeutung für den Alltag aufzuzeigen. In Form eines problemzentrierten Dialogs verknüpft sie Fragestellungen und Wirkprinzipien in eine schauspielerische Handlung und unterteilt diese in leicht erfassbare Lerneinheiten.

Ähnlich beeindruckend wirken die Möglichkeiten, die sich bei der interaktiven Gestaltung von Vortragsfolien durch sogenannte Frameworks ergeben. Prof. Dr. Sven Jörges (ebenfalls Informatik) verdeutlicht dies am Beispiel seines Skriptmaterials, das durch die Integration interaktiver Elemente nicht nur einen höheren Grad an Anschaulichkeit gewinnt, sondern zusätzlich durch die Form des offenen Quellcodes auch neue Lernmöglichkeiten für die Studierenden eröffnet.

Das Teilen von Wissen, von Erfahrung, ist eine Gelingensbedingung für Entwicklung

(Prof. Dr. Helmut Hachul)

Innovative Lehre, die allen frei zur Verfügung steht, dies ist ein erklärtes Ziel von HiLF. Hachul bedankt sich an diesem Nachmittag noch einmal herzlich bei seinen Kolleg*innen für den Tag voller Lehr-Inspirationen – und wird schließlich gebührend von ebendiesen verabschiedet, mit dankenden Worten und einem symbolischen „Prorektorpokal“, den er wie ein erfolgreicher Sportler freudig in die Höhe hält.

Der Rückblick zum Tag der Lehre 2019 in bewegten Bildern

Hier das Video auf unserem Video-Portal anschauen.

Bilder von: E-Learning-Koordinierungsstelle

  • Tags :E-Learning
  • Inverted Classroom
  • Veranstaltungen
  • Video
Digitalisierungsoffensive NRW
Thumbs up für unser Video-Portal

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona DH NRW Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitale Semesterapparate Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 Inklusion Inverted Classroom Kalender Legetechnik Lehrförderung Lehrvideos LiveVoting Mathe Mathematik MINT OER Open Educational Resources ORCA.nrw Podcast Sciebo Screencast Sprechstunden Support Tutorial Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog Wiki

© 2023 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum