• Startseite
  • Beiträge
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

06

Mrz
2019
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Das gebastelte Video – Mit Legetechnik visualisieren
Ein Beitrag von Maximilian Koch Kommentare deaktiviert für Das gebastelte Video – Mit Legetechnik visualisieren Beiträge, Video in der Lehre

Das gebastelte Video – Mit Legetechnik visualisieren

Einfach DIY eine Batterie bauen? Klar. Da klingelt was. Das ging doch irgendwie; haben die zumindest damals im Chemie-Unterricht erzählt. Aber wie genau? Und für uns wichtig: Können wir das in einem Video vermitteln? Können wir. Haben wir nach dem ersten Legetechnik-Video mit Prof. Dr. Tamara Appel und ihrem Team beschlossen.

Wie bastle ich eine Batterie?

Im Fachbereich Maschinenbau gilt es immer wieder, Prozesse zu vermitteln, die so abstrakt sind, dass sie zumeist nur in Zahlen und Variablen ausgedrückt werden können. Dabei haben die Formeln und Berechnungen oftmals einen klaren Bezug zur Alltags- bzw. Arbeitswelt.

Und genau diese Anknüpfungspunkte zur Lebenswelt, haben wir uns zunutze gemacht. So lässt sich das Thema unseres ersten Legetechnik-Videos auch in zweierlei Form ausdrücken: Entweder man berechnet die Spannung eines galvanischen Elements oder bastelt eine Batterie. Wie das genau geht, können Sie sich im fertigen Legevideo angucken:

Von alleine ist uns das natürlich nicht eingefallen. Dafür ist der Chemieunterricht ein bisschen zu lang her. Aber dank der hervorragenden Vorarbeit von Tamara Appel, Johannes Etzkorn und Vanessa Brügge konnten wir aus Formeln, Variablen und Berechnungen ein kurzweiliges Erklär-Video machen.

Gut gebastelt ist halb gewonnen

Wir haben hier im Video-Team die Technik, die Video-Expertise und mit Sven auch einen Sprecher, der sich als ideale Stimme für dieses Legevideo entpuppt hat. Aber wäre es auch optisch -da machen wir uns nichts vor- ohne die Zeichnungen von Vanessa Brügge lang nicht so gut geworden.

V4_Vorstellung_Videoangebot_Legetechnik Kopieren 02.00_00_47_15.Standbild002

Dass die fachliche Expertise bei unseren Lehrvideos von den Lehrenden kommt ist eh klar. Dass aber auch Illustrationen auf diesem Level und ein top Skript direkt beim ersten Versuch in unser VideoLabor gebracht werden, haben wir tatsächlich nicht erwartet. Und wir sind überaus dankbar; denn so konnten wir uns den ein oder anderen Trick abschauen und geben den natürlich gerne weiter.

Das Fazit

Wir hatten uns für das Format Legevideo und damit eine (überwiegend) analoge Variante der Visualisierung und Animation entschieden, um unsere knappste Ressource zu sparen: zeit. Wir können unsere Arbeitszeit leider nicht mit endlosen Pixelschubsereien aufbrauchen.

Ein Legevideo-Dreh kann -und das wissen wir jetzt auch gewiss- ohne teure Software und das dazugehörige Know-How vorbereitet werden. Wir haben vor Ort noch optische Entscheidungen und dramaturgischen Ideen beigesteuert und das Video gedreht, geschnitten und eingesprochen. Die Arbeitsteilung war optimal und das Ergebnis? „…was soll ich sagen: Es funktioniert!“

Bilder von: Maximilian Koch, E-Learning-Koordinierungsstelle

  • Tags :Legetechnik
  • Video
Mit E-Learning durch das Jahr
Das Video-Team zeigt, was ein Greenscreen kann

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona DH NRW Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitale Semesterapparate Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 Inklusion Inverted Classroom Kalender Legetechnik Lehrförderung Lehrvideos LiveVoting Mathe Mathematik MINT OER Open Educational Resources ORCA.nrw Podcast Sciebo Screencast Sprechstunden Support Tutorial Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog Wiki

© 2023 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum