• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

19

März
2024
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung – Up to date mit ILIAS.nrw!
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung – Up to date mit ILIAS.nrw! Beiträge, ILIAS

Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung – Up to date mit ILIAS.nrw!

In unserem Beitrag „Schon gewusst: die Angebote von ILIAS.nrw“ haben wir bereits kurz dargestellt, wie ILIAS.nrw die ILIAS-Hochschulen in NRW über die aktuellen Entwicklungen von ILIAS informiert. In diesem Beitrag geben wir ausführlichere Einblicke in das Vorgehen und erklären Ihnen, was der Slot “Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung” genau ist. Neben dem Austausch über aktuelle Themen, die die NRW-Community beschäftigen, hat der Slot von Sebastian Stake (TH OWL | ILIAS.nrw) und Simon Lowe (FH DO | ILIAS.nrw) einen festen Platz auf der Agenda der Treffen der ILIAS-Community in NRW.

Simon Lowe
Sebastian Stake

Wie ist es dazu gekommen?

Auszug Agenda ILIAS-NRW Community Treffen FH Aachen

Bei der ILIAS-Entwicklung und in der ILIAS-Community tut sich viel. Da ILIAS eine Open-Source-Software ist, entscheidet die Community gemeinsam über Neuentwicklungen, Änderungen oder auch die Abkündigung von Funktionalitäten. Außerdem hat jede beliebige Person die Möglichkeit, Änderungen vorzuschlagen, wie z.B. eine neue Funktionalität durch einen “Feature Request” in die Entwicklung einzubringen.

Um diese Masse an Informationen im Blick zu behalten, bedarf es viel (Arbeits-)Zeit. Diese können nicht immer alle ILIAS-Teams an den Hochschulen aufbringen. Dennoch müssen sie den aktuellen Stand der Funktionalitäten kennen, um Serviceangebote zielgruppengenau vorbereiten und auftretende Probleme frühzeitig abfangen zu können sowie die Interessen der Hochschulen einfließen zu lassen.

Darüber hinaus liegen alle Informationen im Feature Wiki unter docu.ilias.de auf Englisch und zum Teil in technischer Sprache vor, sodass diese nicht für alle Personen verständlich sind. Und nicht immer sind diese Informationen ausführlich genug, um ohne Hintergrundwissen leicht nachvollziehbar zu sein.

Um was geht es genau?

Alle Änderungen an ILIAS bedürfen einer Zustimmung durch den ILIAS JourFixe, der öffentlich alle zwei Wochen stattfindet. Der JourFixe ist die wichtigste Koordinierungssitzung des ILIAS-Entwicklungsteams, an dem alle interessierten Personen teilnehmen können. Damit ein Vorschlag zur Änderung oder Ergänzung thematisiert wird, gibt es verschiedene Wege:

  • Erstellung einer Seite im Feature Wiki auf docu.ilias.de (Feature Request oder Abandon Feature)
  • Erstellung eines Bug-Reports über Mantis, der eine JourFixe Entscheidung benötigt, da sich das Verhalten von ILIAS entscheidend ändern würde
  • Als Entwickler*in
    • Stellen eines Pull-Requests über github, also der Vorschlag einer konkreten Änderung im Code
    • Das Mitbringen eines Entwicklungsthemas in den JourFixe
Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung

Begrifflichkeiten

Feature Wiki: Wiki auf docu.ilias.de mit allen Informationen zur ILIAS-Entwicklung

Feature Request: Antrag auf Aufnahme einer Funktionalität in ILIAS, wird im Feature Wiki erstellt

Abandon Feature: Antrag auf Entfernung einer Funktionalität aus ILIAS, wird im Feature Wiki erstellt

Bug-Report: Bericht über ein technisches Problem in ILIAS, wird in Mantis erstellt

Mantis: Community-Tool zur Erstellung und Bearbeitung von Bug-Reports

All diese Punkte werden in jedem JourFixe besprochen und über deren Annahme entschieden. Anwesende Personen können Ihre Bedenken oder Zustimmung äußern sowie Anmerkungen machen oder auch Fragen stellen. Komplexe Themen und Entscheidungen sind daher meist nur verständlich, wenn man selbst im Jour Fixe anwesend war oder durch einen Dienstleister vertreten wurde. Mit ILIAS.nrw stehen entsprechende Ressourcen zur Verfügung, um kontinuierlich an diesen wichtigen Terminen teilzunehmen und die Interessen der Hochschulen einbringen zu können.

zum Beitrag "Schon gewusst: Die Angebote von ILIAS.nrw"

Wie bereiten wir die Informationen auf?

Während und nach der Teilnahme an den JourFixe-Terminen werden alle Neuerungen in die Datensammlung “Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung” eingetragen. So können Interessierte diese auch zeitnah verfolgen. Neben den Angaben, die bereits im Feature Wiki enthalten sind, wird dort eine kurze Beschreibung zu jeder Neuerung (in deutscher Sprache) angeboten. Außerdem wird jeder Eintrag einer der folgenden Kategorien zugewiesen:

  • Feature Request
  • Abandoned Feature
  • Changed Behaviour
  • General
  • Project

Wichtig

In der Datensammlung wird Changed Behaviour (Geändertes Verhalten) nur dann eingetragen, wenn es aus Nutzendensicht relevant ist. So möchten wir verhindern, dass für die ILIAS-Servicestellen irrelevante Einträge enthalten sind.

Vorschläge für Funktionsentfernungen werden umgehend in der Datensammlung hinzugefügt, sobald diese im Feature Wiki eingetragen wurden. So kann bei Bedarf frühzeitig eine Diskussion angestoßen werden.

zur Datensammlung “Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung”

Sehr hilfreich ist, dass die Datensammlung jederzeit online eingesehen und die angezeigten Einträge nach den eigenen Bedürfnissen über Filter angepasst werden können. So können Sie sich z.B. nur die Feature Requests für ILIAS 10, die noch Finanzierung benötigen, anzeigen lassen. Weitere Beispiele für Filter-Belegungen finden Sie auf der Seite “Tipps zur Nutzung der Datensammlung” auf www.ilias.nrw.

Datensammlung "Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung"

Wie werden die Informationen im Slot präsentiert?

Sebastian und Simon präsentieren die Neuerungen beim ILIAS-NRW Community Treffen

Sebastian Stake und Simon Lowe stellen auf Basis der Datensammlung die Neuerungen der letzten drei Monate in einem eigenen Slot bei den ILIAS-NRW Community-Treffen vor. Da die Menge an Neuerungen meist die verfügbare Zeit übersteigt, wird im Vorfeld des Treffens eine Vorauswahl der wichtigsten Neuerungen getroffen.

Die Präsentation erfolgt gestaffelt nach der Kategorie (siehe oben). Sollte eine Neuerung noch Finanzierung benötigen, wird dies besonders hervorgehoben. So werden interessierte Hochschulen darauf aufmerksam und können sich im Nachgang mit den entsprechenden Entwickler*innen beraten. Diese werden in der Datensammlung als Ansprechperson immer mit aufgeführt.

Einzelansicht eines Eintrags der Datensammlung "Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung"

Die Anwesenden haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich bei Bedarf mit anderen Personen auszutauschen. Zum Teil sind auch Mitarbeitende der Dienstleistungsunternehmen vor Ort, die sich als ILIAS-Serviceprovider in der ILIAS-Community engagieren und kommerzielle Dienstleistungen für ILIAS anbieten. Sie können Informationen ergänzen sowie Rückfragen direkt beantworten.

Folie aus der Präsentation "Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung"

Da die Rückmeldungen zum Slot, der in diesem Beitrag beschrieben wurde, bisher sehr positiv waren, soll dieser einen festen Platz bei den Treffen der ILIAS-NRW-Community behalten. Verbesserungsvorschläge und weiteres Feedback sind jederzeit willkommen! Ansprechbar sind wir per Mail, via ILIAS-Discordserver oder natürlich auch bei den Veranstaltungen der ILIAS-Community, insbesondere den ILIAS-NRW Treffen.

Verbesserungsvorschläge oder Feedback?

ilias.nrw@fh-dortmund.de

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, image by storyset on Freepik

  • Tags :Community
  • ILIAS
  • ILIAS.nrw
Assessment mit dem ILIAS-Test: Fragenpools
ILIAS Entwicklungskonferenz 2024 in Karlsruhe

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung