• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

07

März
2024
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Assessment mit dem ILIAS-Test: Fragenpools
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Assessment mit dem ILIAS-Test: Fragenpools Beiträge, ILIAS, ILIAS Anleitungen

Assessment mit dem ILIAS-Test: Fragenpools

In ILIAS können Fragen direkt im Test, aber auch in Fragenpools erstellt werden. Fragenpools bieten sich an, wenn Fragen in weiteren Tests verwendet oder zufällig aus Fragensammlungen ausgewählt werden sollen. Welche weiteren Gründe es für und gegen die Verwendung von Fragenpools gibt, erfahren Sie in diesem Beitrag der Artikelserie „Assessment mit dem ILIAS-Test“.

Was ist ein Fragenpool?

Fragenpools in ILIAS sind Sammlungen von Fragen, die von Lehrenden erstellt und in verschiedenen Tests verwendet werden können. Der Fragenpool für Tests ist ein eigenständiges ILIAS-Objekt, somit ist es möglich, ihn auch über den Button „Neues Objekt hinzufügen“ anzulegen. Er kann dazu verwendet werden, Fragen zu einem bestimmten Thema oder mit einem bestimmten Schwierigkeitsgrad, also mit derselben Punktzahl, zu sammeln. Wie im Test können im Fragenpool Fragen aller verfügbaren Fragetypen erstellt und bearbeitet werden.

Fragenpools sind üblicherweise für Kursmitglieder unsichtbar. Sie kommen mit Fragenpools in der Regel nicht in Kontakt, sondern nur mit den Tests, die Fragenpools wiederverwenden. Für die Kursmitglieder ist es also nicht ersichtlich, ob Fragen direkt aus einem Test oder einem Fragenpool stammen.

Wichtig

Sollten Sie eine zufällige Auswahl von Fragen aus einem Fragenpool in einem Test verwenden, müssen die Fragen eines Pools gleichwertig sein, d.h. demselben Schwierigkeitsgrad entsprechen und dieselbe Punktzahl zugeordnet bekommen.

Ist dies nicht der Fall, kann später nicht gewährleistet werden, dass alle Teilnehmenden die gleiche Chance für das Erreichen der vollen Punktzahl des Tests erhalten.

Wann machen Fragenpools Sinn?

Der größte und naheliegendste Vorteil von Fragenpools liegt in der Wiederverwendbarkeit der Fragen. Es ist mit Fragenpools nicht notwendig, Fragen aus einem Test in einen anderen Test zu kopieren. Je nach Test-Szenario können Fragen zentral aus einem Pool importiert oder zufällig aus einem Pool gezogen werden. Dabei ist keinerlei Export der Fragen notwendig – der Test stellt Funktionen zur Einbindung von Fragen aus Fragenpools zur Verfügung.

Das führt zum nächsten Vorteil: Mittels eines oder mehrerer Fragenpools ist es möglich, im Test die zufällige Fragenauswahl zu verwenden. Bei dieser Einstellung legen Sie fest, aus welchem Fragenpool wie viele Fragen gezogen werden sollen. Bei der Durchführung des Tests wird den Teilnehmenden dann eine zufällige Auswahl an Fragen zur Bearbeitung zugewiesen.

Vorsicht!

Je nach Anzahl an Fragenpools, an Fragen und an teilnehmenden Personen kann die zufällige Fragenauswahl zu einem technischen Flaschenhals werden, wenn alle Teilnehmenden gleichzeitig den Test starten.

Es ist hier leider nicht möglich, eine konkrete Zahl zu definieren, die unproblematisch ist, da dies immer auch vom Ablauf und vom Inhalt der Fragen abhängig ist (Extrem-Beispiel: Videos oder Grafiken sind in Fragen eingebunden).

Wenn Sie sich bzgl. Ihres Szenarios unsicher sind, wenden Sie sich bitte an ilias@fh-dortmund.de.

Zurück zu den Vorteilen: Wenn Sie Ihre Fragen für andere Personen (innerhalb oder außerhalb der FH Dortmund) zur Verfügung stellen möchten, bietet sich ebenfalls ein Fragenpool an, da in dessen Export-Datei die Einstellungen des Tests keine Rolle spielen, sondern einzig und allein die Fragen weitergegeben werden. Während des Imports in einer anderen ILIAS-Instanz kann dann einzeln entschieden werden, ob alle oder nur eine Auswahl an Fragen importiert werden soll.

Fragenpool importieren

Wann machen Fragenpools keinen Sinn?

Sollten Sie eine feste Auswahl an Fragen einmalig in einem Test verwenden wollen, ist dazu die Verwendung von Fragenpools nicht notwendig und stellt einen unnötigen Mehraufwand dar. Sie können in diesem Fall die Fragen direkt im Test erstellen.

Dasselbe gilt, wenn Sie in jedem Semester einen Test mit denselben Fragen durchführen möchten – hier reicht es aus, den Test von einem Kurs in den nächsten zu kopieren.

Einbindung im Test

Im Wesentlichen gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten, Fragen aus Fragenpools in einem Test einzusetzen, die konkret in der Einstellung „Auswahl der Testfragen“ zu finden sind. Zum einen „Fest definierte Fragenauswahl“ und zum anderen „Zufällige Fragenauswahl“ .

Auswahl der Testfragen

Fest definierte Fragenauswahl

Wenn Sie diese Einstellung auswählen, können Sie im Reiter „Fragen“ selbst Fragen erstellen (Button „Frage erstellen“) oder Fragen aus Fragenpools im Test hinzufügen (Button „Aus Pool hinzufügen“).

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Klicken Sie auf den Button Aus Pool hinzufügen.
  2. Es werden Ihnen alle Fragen angezeigt, auf die Sie Zugriff haben (und die in einem Fragenpool liegen, der online ist).
  3. Nutzen Sie die Filter, um die Anzeige der verfügbaren Fragen einzugrenzen, z.B. auf einen bestimmten Fragenpool.
    1. Klicken Sie unter Magazin auf den Link Auswählen.
    2. Navigieren Sie zu der Stelle in ILIAS, an der Ihr Fragenpool liegt.
    3. Klicken Sie auf den Titel des Fragenpools.
  4. Es werden Ihnen alle Fragen aus dem Fragenpool angezeigt.
  5. Verwenden Sie optional die Filter oben, um die Anzeige weiter einzugrenzen.
  6. Wählen Sie die Fragen aus, die Sie im Test hinzufügen möchten.
  7. Klicken Sie auf den Button Einfügen.
  8. Die ausgewählten Fragen wurden im Test hinzugefügt.
  • Screenshot: Fragen aus einem Fragenpool hinzufügen
  • Screenshot: Fragen aus Fragenpool hinzufügen, Magazinauswahl
  • Screenshot: Fragen aus Fragenpool hinzufügen, Filterfunktion
  • Screenshot: Ausgewählte Fragen aus Fragenpool einfügen

Zufällige Fragenauswahl

Fällt Ihre Entscheidung auf diese Einstellung, stehen im Reiter Fragen die Unterreiter Konfiguration Fragenauswahl und Ausgewählte Fragenpools zur Verfügung. Unter Konfiguration Fragenauswahl legen Sie fest:

  • Ob nur Fragenpools zur Auswahl stehen sollen, in denen alle Fragen dieselbe Punktzahl haben (empfohlen).
  • Welche Gesamtanzahl an Fragen der Test haben soll oder ob die Anzahl pro Fragenpool festgelegt werden soll.
Konfiguration der zufälligen Fragenauswahl

Unter „Ausgewählte Fragenpools“ wird Ihre vorhandene Auswahl aufgelistet, und Sie haben die Möglichkeit, weitere Fragenpools auszuwählen.

Schritt-für Schritt-Anleitung

  1. Klicken Sie auf den Button Regel für Fragenauswahl hinzufügen.
  2. Navigieren Sie zu der Stelle in ILIAS, an der Ihr Fragenpool liegt.
  3. Klicken Sie auf den Titel des Fragenpools.
  4. Aktivieren Sie optional Filter zur Auswahl der Fragen:
    • Nach Taxonomien (wenn Sie Taxonomien erstellt haben)
    • Nach Angabe „Lebenszyklus“
    • Nach Fragetyp
  5. Wenn Sie festgelegt haben, dass die Anzahl an Fragen pro Fragenpool bestimmt werden soll, müssen Sie eine Anzahl eingeben.
  6. Klicken Sie auf den Button Speichern und zurück oder Speichern und neue Regel hinzufügen.
  7. Wenn Sie alle gewünschten Regeln erstellt haben, klicken Sie oben auf den Button Synchronisiere Fragen aus den Pools.
  • Screenshot: Regel für die Fragenauswahl im Fragenpool hinzufügen
  • Screenshot: Regel für die Auswahl von Fragen in Fragenpools
  • Screenshot: Fragenpools synchronisieren
  • Screenshot: Synchronisierung Fragenpools erfolgreich

Wichtig

Der letzte Schritt der Synchronisierung muss zwingend ausgeführt werden, da die Fragen ansonsten technisch nicht im Test vorliegen.
Sollten Sie Regeln festgelegt haben, die nicht die Anforderungen aus „Konfiguration Fragenauswahl“ erfüllen können, wird Ihnen eine Fehlermeldung angezeigt und Sie müssen die Einstellungen anpassen.

Tipps zur Verwendung

Änderung von Fragen

Da Sie Fragenpools in mehreren Tests verwenden können, sollten Sie Änderungen an Fragen immer in den Fragenpools vornehmen und anschließend die Fragen in den Tests synchronisieren. Vor der Durchführung eines Tests sollte immer geprüft werden, ob der aktuelle Stand der Fragen im Test enthalten ist oder ob erneut eine Synchronisierung durchgeführt werden sollte.

Status: Online

Um einen Fragenpool auch im Test verwenden zu können, muss dieser in den Einstellungen „Online“ geschaltet werden. Nach der Erstellung ist dieser aber zuerst „Offline“. Es ist zu empfehlen, den Fragenpool erst dann „Online“ zu schalten, wenn alle enthaltenen Fragen fertiggestellt wurden.

Verwendung des Lebenszyklus

Um den Überblick im Fragenpool behalten zu können, sollte die Angabe „Lebenszyklus“ verwendet werden. Anhand dieser können Sie festhalten, ob die Frage sich erst im Entwurfsstatus befindet oder „endgültig“ ist. Der „Lebenszyklus“ kann im Reiter „Fragen“ des Fragenpools sowie im Test bei der Erstellung von Regeln als Filter verwendet werden.

Sie sollten nun einen Überblick über das ILIAS-Objekt „Fragenpool für Tests“ erhalten haben und einschätzen können, ob es für Ihre Zwecke eingesetzt werden kann. Sollten noch Fragen offen sein, kontaktieren Sie uns gerne!

Noch Fragen zu Fragenpools?

ilias@fh-dortmund.de

Weitere Beiträge der Artikelserie

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, Pool: storyset on Freepik, Fragezeichen: storyset on Freepik

  • Tags :Fragenpools
  • ILIAS
  • Test
  • Test-Serie
Supportpaket für ILIAS: Ihre Fragen - unsere Antworten
Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung - Up to date mit ILIAS.nrw!

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.