• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

05

Dez.
2022
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Verbesserung durch Vernetzung: Das Projekt ILIAS.nrw
Ein Beitrag von elearning Kommentare deaktiviert für Verbesserung durch Vernetzung: Das Projekt ILIAS.nrw Beiträge, ILIAS

Verbesserung durch Vernetzung: Das Projekt ILIAS.nrw

Eine aktive ILIAS Community gibt es in NRW schon lange.
Nachdem sich allerdings die Anfragen und Aufgaben bei den Mitarbeiter*innen der E-Learning Support-Einrichtungen an den Hochschulen in NRW häuften, wurde im Herbst 2020 ein offizielles Projekt mithilfe der DH.NRW ins Leben gerufen – ILIAS.nrw, ein Konsortium aus fünf Hochschulen NRWs, mit dem Ziel, die Digitalisierung der Lehre voranzutreiben und ILIAS als ein Mittel der Wahl ständig zu verbessern.

Vorteil ist, dass sich nun Personen in Vollzeit mit Verbesserungen und Innovationen beschäftigen können. Einen kleinen Einblick in dieses Projekt aus Sicht der FH Dortmund wollen wir im Folgenden geben.

Wer ist daran beteiligt?

Neben unserer Fachhochschule sind die FH Bielefeld, die HHU Düsseldorf, die TH Ostwestfalen-Lippe und die TH Köln an dem Projekt beteiligt. In ganz NRW nutzen zahlreiche Hochschulen das LMS (hier geht es zur Übersicht). Sie alle entsenden eine Person in den Projekt-Beirat, um ihre Interessen zu vertreten.

Die FH Dortmund hat in diesem Projekt die Konsortialführung inne. Die Projektkoordination übernimmt Klaus Vorkauf, was bedeutet: Hier laufen die Fäden zusammen. Gemeinsam mit ihm bearbeitet Kendra Grotz die übergeordneten Themen Kommunikation und Netzwerk, während Nadya Winter und Simon Lowe das Teilprojekt E-Assessment voranbringen.
Die Projektmitglieder der anderen vier Hochschulen arbeiten an Themen wie DSGVO, Kollaboration und Weiterbildungsmaterial, um hier nur einige Beispiele zu bringen.

Diese Zusammenarbeit geschieht überwiegend online – gar nicht immer einfach, ein neues Team auf diese Weise zusammenzubringen. Mittlerweile hat sich aber längst alles eingespielt und auch ziemlich gut in der gesamten Community etabliert.
Bei den Projektmeetings tauscht sich die Gruppe alle zwei Wochen über aktuelle Fragen aus und berichtet von ihrer jeweiligen Arbeit.

Auch außerhalb unserer ILIAS Community wird regelmäßig vernetzt, was das Zeug hält: mit moodle.nrw, dem Zwillingsprojekt für Moodle (Moodle? Nie gehört…(Lächeln) ), ORCA.nrw, educast.nrw, hd@dh.nrw und den Hochschulen in NRW. Dabei geht es um ähnliche Prozesse und Vorgehensweisen. In all diesen Belangen steht ILIAS.nrw als Ansprechpartner für ILIAS zur Verfügung.

An dieser Stelle wird klar, dass sich unser Team des ILIAS Kompetenzzentrums nicht nur mit ILIAS am eigenen Campus der FH Dortmund befasst, sondern auch weit über die Hochschule hinaus. Der rege Austausch mit anderen Nutzer*innen der Community gehörte immer schon mit dazu.

Einblick: Arbeitsbereich E-Assessment

Digitale Barrierefreiheit und inklusive Sprache

Der Aufgabenbereich von Kendra fokussiert sich auf die Themen Digitale Barrierefreiheit und Sprache. Einen Einblick in diese Arbeit hat sie zuletzt auf der ILIAS Konferenz gegeben (hier unser Artikel über die Konferenz). Dazu leitet sie zum Beispiel Workshops, in denen die vielen Einstellungen in jedem ILIAS-Objekt auf Verständlichkeit und Aktualität überprüft werden.

E-Assessment und Vernetzung

Dem Handlungsfeld E-Assessment und Vernetzung widmen sich Nadya und Simon gemeinsam. Entsprechend ihrer Auslastung und Kompetenzen können sie anfallende Aufgaben untereinander aufteilen.

Es gilt, die Funktionalitäten im Bereich Test & Assessment, konkret die ILIAS-Objekte Übung und Test, verständlich aufzubereiten und zu verbessern. So rücken nicht nur die Möglichkeiten und Grenzen von ILIAS in den Blick, sondern auch reizvolle Alternativen zu herkömmlichen Prüfungsformen.

Beide haben zuletzt die bestehenden Handlungsanweisungen für Digitale Prüfungen mit ILIAS an der FH Dortmund aktualisiert.
Aktuell erarbeiten und verteilen sie Fragebögen und Tests für Lehrende und andere Hochschulmitarbeiter*innen in NRW, um sich noch präziser an deren Bedarfen zu orientieren.
Abgefragt werden beispielsweise die Erfahrungen mit allen verfügbaren Fragetypen des Tests in ILIAS, von Multiple Choice über Formelfragen bis hin zu Datei hochladen.

Letztendlich sollen diese Ausarbeitungen im Sinne der gegenseitigen Unterstützung auch der Community zur Verfügung gestellt werden.

Zu dem Vorgehen im Handlungsfeld gehört, durch Vernetzung innerhalb der Community die dortigen Bedürfnisse einzuschätzen und zu bewerten. Dafür nehmen Simon und Nadya beispielsweise an der SIG E-Assessment teil, die gerade erst in Fürth getagt hat (Special Interest Groups sind für ILIAS ein bewährtes Format, spezifische Themen voranzutreiben).

Spannend an diesem Bereich ist, dass ich mit sehr vielen Personen von den unterschiedlichsten Hochschulen zusammenkomme. Und dies zusätzlich zu den vielen Kolleg*innen der FH Dortmund. So bekomme ich einen weitreichenden Blick.

Nadya

Und sonst so?

Community-Arbeit

Eines der übergeordneten Ziele von ILIAS.nrw ist der Erfahrungsaustausch über die Nutzung und den Betrieb von ILIAS. In diesen Zusammentreffen spielt die Konzeption, Weiterentwicklung und Bereitstellung von Lösungen zu relevanten Themen eine große Rolle.
Hier entstehen oft die zündenden Ideen, wodurch Abläufe optimiert, neue Funktionen beauftragt und Fehler eleminiert werden können. Dies wiederum entlastet die Service-Einrichtungen der NRW-Hochschulen in Ihrer täglichen Arbeit.

Plug-ins

Schauen wir uns doch das Beispiel Plug-ins für ILIAS an: Nicht jede Hochschule verwendet die gleichen – somit wird ein allgemeiner Umgang schwieriger. Hat sich jedoch ein Plug-in an einer Hochschule gut eingefügt und bewährt, wird es weiterempfohlen. Das Projekt ILIAS.nrw kann Unterstützung bei der Auswahl und Einführung von Plug-ins anbieten.

Testing

Außerdem haben sich fast alle Projektmitglieder – zusammen mit über 60 weiteren Engagierten – an der aktuellen Testphase beteiligt: Jede neue ILIAS-Version muss komplett, bis in die kleinsten Ecken, auf mögliche Fehler und ungewünschtes Verhalten hin überprüft werden. In diesem Fall ist das die Version 8, die im kommenden Jahr endlich released wird. Aber eben erst dann, wenn mindestens 98 % der über 4500 dafür geschriebenen Testfälle fehlerfrei bestanden wurden.

Spannend ist das auch deshalb, weil in dieser Version Verbesserungen sichtbar werden, an denen die Projektmitglieder gearbeitet haben.
Nach dem Release wird die Arbeit nahtlos weitergehen, zu tun gibt es genug!

[Kontakt]
Klaus Vorkauf

E-Mail: ilias.nrw@fh-dortmund.de

Website: https://www.ilias.nrw

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum

  • Tags :Community
  • Digitale Hochschule NRW
  • ILIAS
  • Vernetzung
Automatische Untertitelung in ILIAS
In der Nachbarschaft (von Twitter zu Mastodon)

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung