• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

18

Dez.
2019
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Hinter den Türen des Videolabors
Ein Beitrag von Lea Ganzek Kommentare deaktiviert für Hinter den Türen des Videolabors Beiträge, Video in der Lehre

Hinter den Türen des Videolabors

Lehrvideos werden immer beliebter in der Lehre und bereits mit großem Erfolg genutzt. Wer sie bei uns an der FH Dortmund produziert und wie das Ganze funktioniert, können Sie in diesem Beitrag lesen, hören und auch sehen – Lea aus dem Videoteam stellt sich und das Team hier vor:

Einblicke

Im letzten Jahr hat sich viel verändert beim Videoteam der E-Learning Koordinierungsstelle. Wir haben mit Albert Beckmann nicht nur einen neuen Chef bekommen, sondern auch noch Zuwachs bei den Hilfskräften. So kam frischer Wind ins Videolabor und wir sind gut gewappnet für das kommende Semester.

Wir – das sind Sven, Leonie und Lea – allesamt Filmstudenten an der FH Dortmund. Wir kennen uns aus dem Studium, durch Sven haben wir von der Videoproduktion der E-Learning Koordinierungsstelle erfahren. Das Angebot war verlockend: Denn was gibt es Besseres, als schon während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln?

Das Videoteam

In unserem Studium lernen wir den richtigen Umgang mit der Kamera und alles, was noch damit verbunden ist. Wie schreibe ich ein Drehbuch oder organisiere einen Film von Anfang bis Ende? Oder wie kann ich das Licht am besten einsetzen, damit das Bild nicht langweilig aussieht?

Doch stellen wir uns erst mal der Reihe nach vor:

Der Kopf

Albert kam als Nachfolger für Max zur E-Learning Koordinierungsstelle. Vorher als Videoproducer und Videojournalist tätig, ist er nun der Leiter der Videoabteilung.

Albert bringt zahlreiche, vielfältige Erfahrungen aus dem Bereich Marketing und auch E-Learning mit. Auf seinem Weg zu uns nach Dortmund liegen verschiedenste Stationen unterschiedlichster Bereiche – von PR-Agentur, über Kunstakademie bis zur Softwareentwicklung.

Sein erster Eindruck von uns: Ein sehr modernes Team, unbürokratisch, immer ansprechbar. Er ist gespannt auf das neue Arbeitsfeld Hochschule.

Albert, Leiter des Videoteams

Pläne und Visionen für die Video-Abteilung

  • Meine Ziele: Ich möchte unsere Angebote bekannter machen, proaktiver die Fachbereiche ansprechen und insgesamt präsenter werden mit dem tollen Video-Angebot, das wir zu bieten haben.
  • Mein Eindruck vom Arbeitsfeld Hochschule: Es wird langfristiger und nachhaltiger geplant als beispielsweise in PR-Agenturen.
  • Chancen, die ich hier sehe: Ich kann hier viel dazu lernen, bekomme Input von Studierenden, jungen Menschen, Wissenschaftler*innen, Pädagog*innen. Es ist ein ständiger Lernprozess, dem ich freudig entgegen blicke.
  • Mögliche Herausforderungen: Man arbeitet mit komplexen Themengebieten – aber diese Herausforderung nehme ich gerne an.
  • Erwartungen: Ich möchte niedrigschwellige Angebote schaffen und im besten Fall Berührungsängste mit der Lehrvideoproduktion abbauen. Insgesamt will ich versuchen, das Video-Angebot breiter aufzustellen und weiterzuentwickeln. Ich möchte neue Formate ausprobieren, etablieren – und auf lange Sicht Kapazitäten erhöhen.
  • Das erste Projekt: Wir produzieren Professor*innen-Porträts im Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften – das ist der Startschuss für das Projekt AVIDA an der FH Dortmund. Ich freue mich sehr darauf, das ist ein toller Einstieg für mich!
Leonie vom Videoteam

Die Gestalterin

Leonie studiert Film & Sound an der FH Dortmund.

Vor ihrem Studium absolvierte sie eine Ausbildung zur gestaltungstechnischen Assistentin im Bereich Medien und Kommunikation. Dort lernte sie einiges über den Umgang mit der Kamera. Auch die Gestaltung von Printmedien war Teil ihrer Ausbildung.

Ihre absolvierten Praktika haben ihr bereits gute Einblicke in die Arbeitswelt gegeben – zum Beispiel wie es in einer Werbeagentur oder einem Fotostudio abläuft. Ihre Mitarbeit im Videoteam erweiterte erneut ihr kreatives Portfolio.

Leonie im Interview:

https://blog.ilias.fh-dortmund.de/wp-content/uploads/2019/12/Interview_Leonie.mp3

Der Regisseur

Sven ist die „dienstälteste“ studentische Hilfskraft bei uns und hat den Aufbau des Videoteams von Anfang an begleitet und mitgestaltet.

Er absolvierte zuvor in Jena eine Ausbildung zum Mediengestalter in Bild und Ton, in der er die technischen Grundlagen eines Kameramanns lernte. Im dortigen Multimediazentrum unterstütze er unter anderem auch eine Nachrichtensendung vom CampusTV.

Mit dem Filmstudium an der FH Dortmund will er nun seinen Fokus auf den Bereich Regie legen und sich als Filmschaffender weiterentwickeln.

Sven vom Videoteam

Sven im Interview:

https://blog.ilias.fh-dortmund.de/wp-content/uploads/2019/12/Interview_Sven.mp3
Lea vom Videoteam

Die Autorin

Lea schreibt diesen Beitrag hier. Nachdem ich meine Kolleg*innen zum Interview gebeten hatte, war ich nun selbst dran, Rede und Antwort zu stehen.

Mein Interesse an Filmen führte mich zunächst zu einem Praktikum in der Medienabteilung. Dort lernte ich ein Jahr alles rund um Bildgestaltung und Kamerahandling. Anschließend schaute ich mich noch im Bereich Theater um und konnte auch hier einiges mitnehmen.

In meinem Studium lege ich den Fokus auf Regie – durch die Arbeit mit den Schauspielern am Theater konnte ich hierfür bereits einiges mitnehmen.

Lea im Video-Interview

Der Ehemalige

Max studierte Journalistik an der TU Dortmund. Er absolvierte sein Volontariat bei der Main-Post in Würzburg und nennt sich, seit seiner Zeit als Ressortleiter in der Lehr-Redaktion TV an der Uni, Video-Journalist.
In Dortmund schon als freier Journalist bei den Ruhr Nachrichten tätig, drehte er als freier Video-Typ auch Videos für Borsig11 und unternahm nach dem Studium berufliche Ausflüge zum WDR und zum ZDF. Nun hat seine Zeit am Campus in Dortmund ein Ende gefunden und er ist weiter nach Berlin gezogen.

Da Max von Anfang an dabei war, wollten wir von ihm wissen, wie das Projekt gestartet ist und was er aus seiner Zeit bei uns mitnehmen konnte.

Max Videoteam

Das Interview mit Max

Wie hat alles angefangen?

Angefangen hat das Video-Projekt quasi schon ohne mich. Thomas und Marcel von der E-Learning Koordinierungsstelle hatten schon länger mit dem Gedanken gespielt, ein Video-Angebot für die Lehre an der FH Dortmund auf die Beine zu stellen. Es gab auch bereits ein wenig technische Ausstattung. Die weitere Aufnahmetechnik drum herum habe ich dann zusammenstellen dürfen. Auch den Raum, jetzt bekannt als „Videolabor“, gab es tatsächlich erst nach einem Dreivierteljahr.

Wie bist du bei dem Aufbau der Abteilung vorgegangen? 

Angefangen hat es in einem überfüllten Büro mit einem planlosen Max und mit rudimentärem Aufnahme-Equipment: Die Kamera hat auf MiniDV-Kassetten aufgenommen. Ich habe mir also in erster Linie angeguckt, wie andere Hochschulen das Video-Thema angegangen sind.

Da ich ja auch als Video-Mensch mit journalistischem Background eingestellt wurde, durfte ich damals auch den Weblog der E-Learning Koordinierungsstelle konzipieren und mit Inhalt und redaktionellen Strukturen versehen.

Richtig angefangen hat es für mich dann aber mit dem ersten Video-Projekt: Marcel Knuth als Film- und Sound-Experte wollte unter anderem einen Inverted Classroom mit jeder Menge Videos umsetzen. Damit hat er das Video-Projekt nicht nur fachlich weitergebracht: Ich konnte endlich aufhören über Konzepte nachzudenken und Videos produzieren.

Und wie ging es von da an weiter?

Das Projekt ist schließlich durch Anfragen und Produktionserfahrungen von selbst gewachsen. Das Sortieren der Gedanken und Ausprobieren möglicher Formate geschah in Gesprächen und Diskussionen mit eigentlich allen Mitarbeiter*innen der E-Learning Koordinierungsstelle.

Einen besonderen Glücksfall hatten wir dann noch mit Sven, der den ganzen Kram schon in Jena an der Hochschule gemacht hatte: Dadurch konnte er viele Ideen liefern und Workflows für ein größeres Team einbringen. Das war dann auch nötig, denn die Anfragen wurden mehr und das Video-Team konnte wachsen. An der Stelle war natürlich auch praktisch, dass Sven immer wieder neue, unglaublich fähige Menschen mit Video-Erfahrung angeschleppt hat.

Was war deine größte Herausforderung und was hast du daraus gelernt?

Puh. Die größte Herausforderung war wohl, dass ich lernen musste 2763178 Baustellen gleichzeitig zu beackern und zu akzeptieren, dass es damit an jeder nur in kleinen Schritten vorwärts ging.

Gelernt habe ich dabei, dass auch kleine Schritte an vielen Ecken insgesamt einen Fortschritt bedeuten, den man durchaus als Erfolg und damit als Motivation anerkennen kann.

Was vermisst du besonders?

Die Menschen. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht an der FH zu arbeiten, weil es sich eben nicht wie ermüdende Arbeit angefühlt hat. Ob im Video-Team, mit dem restlichen Team der E-Learning Koordinierungsstelle oder auch den Lehrenden: Selbst in stressigen Momenten hatte ich Spaß an meinem Job.

Worauf bist du besonders stolz; welches Projekt lag dir besonders am Herzen?

An dieser Stelle möchte ich gar kein Projekt hervorheben. Besonders stolz war ich auf das Feedback der Zusammenarbeit mit allen; gerade von den Lehrenden habe ich gerne gehört, dass sie es genauso wahrgenommen haben wie ich: Es hat ihnen Spaß gemacht und sie haben sich sogar auf Termine zum Video-Dreh gefreut.

Was willst du dem Videoteam mit auf den Weg geben?

Macht euch keinen Stress, sondern eine gute Zeit! Mit guter Laune und Spaß geht alles viel leichter. Also lasst euch nicht ärgern, ärgert euch nicht und am Ende klappt ja doch alles irgendwie…

Workflow

Zusammen arbeiten wir daran, dass Ihre Lehrvideos entstehen. Meistens sehen die Videos ganz simpel aus und man fragt sich – was soll da denn für Arbeit drin stecken? Doch aus Erfahrung können wir sagen: Mehr als man denkt.

Ein kleiner Einblick

Nachdem wir mit den Lehrenden festgestellt haben, welches Videoformat das passende für das Lehr-Thema ist, fängt unsere Arbeit erst richtig an. Da wir oft einige Anfragen und Projekte parallel zu bearbeiten haben, müssen wir uns gut koordinieren.

Jedes Format, das wir anbieten, hat seine Vorteile und seine Herausforderungen. Und auch wir im Team haben unsere speziellen Expertisen, sodass wir uns in jedem Fall gegenseitig unter die Arme greifen können.

Unterschiedliche Formate

Ein Screencast beispielsweise, also die Aufzeichnung eines Vorgangs auf dem PC, ist während der Aufnahme relativ einfach zu bewerkstelligen. Und auch im Schnitt hinterher muss nicht allzu viel getan werden.

Im Gegensatz dazu erfordert eine Aufnahme vor dem Greenscreen schon mehr an Know-how: Bereits den Greenscreen aufzubauen ist eine Herausforderung. Die Schwierigkeit besteht in der perfekten Ausleuchtung. Auch das Keying, also das Freistellen der Videoaufnahme, erfordert viel Feingefühl und höchste Aufmerksamkeit.

Eines unserer neueren Angebote sind Legevideos. Die Aufnahme an sich ist relativ leicht zu bewerkstelligen. Doch die Vor-und Nachproduktion ist anspruchsvoll, da man die Videos sehr gut planen muss. Bilder und Schriften müssen zunächst gezeichnet werden. Dann wird ein Voice Over eingesprochen, was im Schnitt unter die Bilder gelegt wird. Neben dem perfekten Timing der Stimme und des Bildes, müssen dann auch hin und wieder Effekte eingefügt werden.

Sie haben Ideen für Video-Projekte im E-Learning-Bereich?

Wir unterstützen die Lehre und freuen uns auf Ihre Ideen! Melden Sie sich gerne bei uns: video@fh-dortmund.de

Oder schauen Sie einfach mal bei uns vorbei und besuchen Sie uns in der Emil-Figge Straße 38b im Raum 2.10 .

Bilder von: E-Learning Koordinierungsstelle

  • Tags :E-Learning
  • Vermittlung
  • Video
  • Video-Portal
  • Videoproduktion
Hochschuldidaktik der Mathematik
ILIAS-Funktionen: Blog - old

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung