• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

22

Feb.
2024
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
ILIAS Myth-Busters
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für ILIAS Myth-Busters Beiträge, ILIAS

ILIAS Myth-Busters

25 Jahre Open Source Software ILIAS – da haben sich so einige Mythen und Legenden rund um unser Learning Management System (LMS) gebildet, mit denen wir in diesem Beitrag einmal gründlich aufräumen wollen! Wie sind diese Mythen überhaupt entstanden? Was könnte hinter ihnen stecken? Und wie sollten wir am besten mit ihnen umgehen? Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und sind gespannt, welche weiteren ILIAS-Mythen an uns herangetragen werden!

Grafische Darstellung: Zwei laufende Personen im gelben Overall von hinten, sie laufen auf eine Burg im Nebel zu. Vor dem lila Hintergrund ist oben rechts neben der Burg der gelbe Vollmond zu sehen.

"Nur die FH Dortmund setzt ILIAS ein."

Es ist nicht verwunderlich, dass Angehörige der FH schnell auf diesen Gedanken kommen können, wenn sie mit anderen Schulen oder Hochschulen national und international in Kontakt stehen. Tatsächlich ist Moodle die häufiger genutzte Plattform. Besonders an Schulen ist Moodle beliebt, weil es sich vergleichsweise einfach installieren lässt.
Dennoch ist der Mythos, dass nur die FH Dortmund ILIAS einsetzt, sehr schnell widerlegt. Alleine in NRW setzen 14 Hochschulen auf das LMS ILIAS. In anderen Bundesländern verhält es sich ähnlich. So ist in Baden-Württemberg bei 13 Hochschulen ILIAS das zentrale LMS. Es gibt eine breit aufgestellte Community, die sich regelmäßig in kleinen, regionalen oder themenspezifischen Runden und einmal jährlich zur internationalen ILIAS Konferenz trifft.

"ILIAS wird nur von Hochschulen genutzt."

Dieser Mythos ist schnell widerlegt. Zwar wurde ILIAS an einer Universität (Universität zu Köln) für den Einsatz an einer Hochschule entwickelt. Und zu Beginn waren es auch die Hochschulen, die sich für ILIAS interessierten. Aber schnell haben auch andere gesellschaftliche Akteure gemerkt, dass insbesondere das ausgearbeitete Rollen-Rechte-System, aber auch die hohen Standards im Bereich der IT-Sicherheit für sie interessant sind.
Neben der größten Nutzungsgruppe, den Hochschulen und Universitäten, wird ILIAS deshalb auch von Unternehmen und anderen (staatlichen) Einrichtungen verwendet. So setzen z.B. Lufthansa, das Verteidigungsministerium der Niederlande oder auch die Feuerwehr Schwerin ILIAS zur Aus- und Weiterbildung ein.
Zum Austausch zwischen Unternehmen existiert die Special Interest Group (SIG) „ILIAS im Unternehmen“ und es sind auch einige Firmen/Institutionen Mitglied im ILIAS Verein. Beeindruckend finden wir zudem die lange Liste der bekannten Installationen unter docu.ilias.de, schauen Sie mal rein!

Wie Sie sehen, wird ILIAS nicht nur im Elfenbeinturm der Wissenschaft genutzt, sondern ist auch für Unternehmen und Institutionen ein gerne und viel genutztes Tool. Diese Mythen konnten wir also widerlegen. Aber welche Vorurteile kursieren noch unter den User*innen?

"ILIAS ist total veraltet."

Wir finden, dieser Mythos ist nicht haltbar! Als Open Source Software ist die Weiterentwicklung von ILIAS von deren lebendiger Community abhängig. Es gibt viele engagierte Personen, Institutionen und Service Provider, die dafür Sorge tragen, dass ILIAS immer auf dem aktuellen Stand der Technik ist. Themen wie z.B. Sicherheit, Kompatibilität oder Barrierefreiheit werden stetig bei der Weiterentwicklung berücksichtigt.
Das führt aber auch dazu, dass diese Dinge vor neuen Entwicklungen (funktional und in der Benutzeroberfläche) ausgiebig geprüft und diskutiert werden. Neue Entwicklungen in der IT berücksichtigen nicht immer alle für den Einsatz an Hochschulen erforderlichen Kriterien – auch, wenn sie auf den ersten Blick sehr benutzerfreundlich und praktisch erscheinen.
Deshalb kann es durchaus sein, dass auch Zielkonflikte zwischen Design, Performanz, Usability, Datenschutz und Barrierefreiheit harmonisiert oder im Einzelfall unter Einhaltung rechtlicher Vorschriften einseitig entschieden werden müssen.

"Zentrale Lernmanagementsysteme wie ILIAS oder Moodle sind reine PDF-Schleudern!"

Weit gefehlt, ILIAS und Moodle sind hochkomplexe Systeme, die die Lehre und das Lernen während des gesamten Studiums unterstützen. Semesterbegleitendes Prüfen, Bereitstellung von Literatur, gemeinsame synchrone Bearbeitung von Texten, synchrone und asynchrone Kommunikation und viele weitere Arbeiten kann man mit ILIAS umsetzen.
Mit den vielen verfügbaren ILIAS-Objekten und -Funktionen ist es möglich, Kursszenarien der unterschiedlichsten Komplexitätsgrade zu gestalten – vom Bereitstellen wichtiger aktueller Informationen bis hin zur stufenweisen Freischaltung von Inhalten gesteuert nach dem Lernfortschritt.
Und wer mit der Bereitstellung von Texten im PDF-, Word- oder Power-Point-Format beginnt, muss dabei nicht bleiben, sondern kann die Materialien in didaktisch komplexere Szenarien problemlos einbauen.

"Die wollen einfach kein innovatives Design in ILIAS umsetzen!!"

Klar wollen wir das! Ein innovatives, modernes Design ist auch der ILIAS-Community wichtig. Es hat sich glücklicherweise aber etabliert, dass vor Änderungen im Design immer das Thema Barrierefreiheit berücksichtigt wird. Damit ILIAS allen Nutzenden zur Verfügung steht, ist dies zwingend notwendig.
Zusätzlich spielen für das Aussehen von ILIAS weitere Faktoren eine Rolle: Wie lange lädt die Seite, wenn dort viele hochauflösende Grafiken enthalten sind? Kann gewährleistet werden, dass das Design nach einer Aktualisierung auf die nächste Version noch einwandfrei funktioniert? Deckt das Design die Anforderungen und Erwartungen aller ILIAS-Nutzenden ab? Das sind nur drei Beispiele für Fragen, die gestellt und positiv beantwortet werden müssen, bevor ein neues Design umgesetzt werden kann.

Zusammengefasst ist also festzuhalten, dass ILIAS kein Dinosaurier ist, der ausgestorben und verstaubt im Museum steht! Die Inhalte unterliegen einem kontinuierlichen Wandel, der jedoch oftmals länger dauert und verschiedenen Bedingungen unterliegt, um eine Nutzung für alle sicherzustellen.

"Alleine das ILIAS Team entscheidet über den Start der Übertragung von Lehrveranstaltungen aus HISinOne zu ILIAS."

Das ist auch so ein Mythos, der schnell widerlegt ist. Auch für den Semesterbetrieb an Hochschulen gilt: Nach dem Spiel ist vor dem Spiel! Es ist deshalb nicht überraschend, dass viele Lehrende lange vor dem offiziellen Beginn des neuen Semesters mit der Einrichtung der neuen Kursangebote in ILIAS starten wollen. Wir erhalten deshalb oft vor Beginn eines Semesters die Nachfrage, wann die neuen ILIAS-Kurse zur Verfügung stehen und ob die Übertragung gestartet werden kann. Dabei hat es sich in den letzten Jahren bewährt, dass die Übertragung des neuen Semesters ab den Stichtagen 01.03. und 01.09. stattfindet.
Woher kommen aber diese Stichtage? Wir orientieren uns dabei am offiziellen Semesterstart. Aus unseren Erfahrungen und Gesprächen mit den Fachbereichen sowie der Hochschul-IT können wir sagen, dass es ansonsten keine Termine gibt, mit denen alle Fachbereiche arbeiten können, da die Zeitpläne zu unterschiedlich sind. Aber auch erforderliche Anpassungen an den miteinander verbundenen IT-Systemen lassen einen früheren Start der Synchronisation nicht zu.
Aber zurück zum Mythos des allmächtigen Admin-Buttons: Sollten zu den Stichtagen Ihre ILIAS-Kurse noch nicht erstellt worden sein, liegt das meist daran, dass die Veranstaltungen im Studienportal noch nicht freigegeben wurden, weil z.B. die Planung im Fachbereich noch nicht abgeschlossen werden konnte. Auf diesen Prozess haben wir als ILIAS Kompetenzzentrum keinen Einfluss, da er vom Fachbereich abhängig ist.

"Lerneinheiten, die auf einer ILIAS-Instanz funktionieren, funktionieren auch auf allen anderen ILIAS-Instanzen."

Leider ist es nicht so einfach. Keine ILIAS-Instanz ist wie die andere! Jede ILIAS-Instanz bietet Ihnen eine sehr individuelle Konfiguration, sodass das System der jeweiligen Institution auf den Leib geschneidert werden kann. Eine oft verwendete Möglichkeit ist die Verwendung individueller Styles, z.B. zur Abbildung des Corporate Designs einer Hochschule.
Zudem kann eine Vielzahl an Plugins zum Einsatz kommen, die bestimmte Zusatzfunktionen erbringen, z.B. die Integration von Streaming-Videos in Lernmodulen. Diese sind dann auf der Instanz, auf der die Lernmodule entwickelt wurden, auch ohne Probleme lauffähig. Sollten diese allerdings exportiert werden und auf einer Instanz importiert werden, die nicht über das entsprechende Plugin verfügt, führt dies in der Regel zu Problemen.
Mit ILIAS.nrw ist der Versuch gestartet worden, sich innerhalb von Nordrhein-Westfalen einen ersten Überblick über die eingesetzten Plugins an NRW-Hochschulen zu verschaffen und gemeinsame Standards zu etablieren. Allerdings stehen wir hier noch am Anfang des Prozesses

"Ich kann Prüfungen mit 200 Teilnehmern einfach in ILIAS durchführen."

Kurz gesagt: Nein! Unsere Lerninstanz wird tagtäglich zur Bereitstellung von Lehr- und Lerninhalten eingesetzt. Daher müssen Stabilität, Erreichbarkeit und Performanz gewährleistet werden. Die gleichzeitige Durchführung von Prüfungen mit vielen Teilnehmenden kann den Betrieb der Lerninstanz gefährden und wird unter Umständen auch von uns gestoppt, sollte diese zu Problemen führen.
Wir empfehlen daher die Verwendung der Prüfungsinstanz unter exam.fh-dortmund.de. Diese steht exklusiv zur Durchführung von Prüfungen und semesterbegleitenden Tests zur Verfügung und gewährleistet einen reibungslosen Ablauf. Mehr Informationen zu dieser gesonderten ILIAS Instanz finden Sie in unserem Beitrag „Assessment mit dem ILIAS-Test: Prüfungen auf exam.fh-dortmund.de“.

ILIAS ist zwar kein magischer Hut, aus dem man alle Wünsche herbeizaubern kann. Die internen Vorgänge sind von vielen Faktoren abhängig, die auch wir vom ILIAS-Team der FH Dortmund nicht immer beeinflussen können. Wir geben jedoch unser Bestes, um so viele Ideen und Wünsche wie möglich umzusetzen!

Grafische Darstellung: Vier Männer im Anzug mit schwarzen Hüten und Sonnenbrillen

Sie sehen, manchmal sind die Dinge nicht so einfach wie sie scheinen, oder anders als gedacht. Wir hoffen, wir konnten einige Vorurteile widerlegen und Licht ins Dunkel der ILIAS-Mythen bringen!
Sollten Ihnen weitere Mythen bekannt sein, die Sie gerne belegt oder widerlegt wüssten, wenden Sie sich gerne an das ILIAS Kompetenzzentrum. Wir sind gespannt, welche Mythen Sie noch ausgraben werden!

Sie kennen noch weitere ILIAS-Mythen?

ilias@fh-dortmund.de

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, image by Freepik
Bilder: images created by Adobe Firefly AI

  • Tags :ILIAS
  • ILIAS-Mythen
  • Support
ILIAS-Schulungen und Sprechstunden im SoSe 24
Supportpaket für ILIAS: Ihre Fragen - unsere Antworten

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung