• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

28

Feb.
2021
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
ILIAS-Funktionen: Wiki
Ein Beitrag von Elaine Bach Kommentare deaktiviert für ILIAS-Funktionen: Wiki Beiträge, ILIAS Anleitungen

ILIAS-Funktionen: Wiki

Aloha! Das Wiki in ILIAS

Das bekannteste Wiki ist wahrscheinlich Wikipedia. Das Wort Wiki kommt aus der hawaiianischen Sprache und bedeutet schnell. Viele Millionen Menschen nutzen Wikipedia täglich, um die verschiedensten Informationen zügig und effizient zu recherchieren. Ihre Autor*innen erstellen Inhalte zu den verschiedensten Themen und bauen damit ein globales Online-Lexikon auf.

Der Aufbau eines Online-Lexikons ist in ILIAS ebenfalls im Rahmen eines Kurses oder einer Gruppe mit der Funktion Wiki möglich. Dieses Community-Tool ermöglicht es Ihnen und Ihren Studierenden, gemeinsam und gleichzeitig an Texten zu arbeiten, verschiedenste audio-/visuelle Medien sinnvoll einzubinden und diese über Verschlagwortungen zu managen. Pomaika’i!

Wie funktioniert das Wiki in ILIAS?

Die Wiki-Funktion in ILIAS funktioniert über einen Seiteneditor, mit dem man Texte, Bilder, Grafiken und Videos einbinden kann. Sie und Ihre Studierenden können nach Belieben neue Seiten erstellen, Inhalte verändern und im Reiter Verlauf ältere Versionen jederzeit miteinander vergleichen bzw. auch wiederherstellen.

Wozu kann ich das Wiki verwenden?

In der digitalen Lehre eignen sich Wikis hervorragend für kollaborative Lehr- und Lernszenarien:

Mit Hilfe eines Wikis können sie Wissensbestände gemeinsam aufbauen und managen. Dabei schulen Sie die kritischen Medienkompetenzen Ihrer Studierenden, indem Sie ihr Textverständnis und ihre Schreibfähigkeit fördern, eine konstruktive Feedbackkultur etablieren und den richtigen Umgang mit Quellen vermitteln. Sie haben zudem die Möglichkeit, Team-Wikis als Übung anzulegen und zu bewerten.

Wie lege ich ein neues Wiki an?

Sie können ein Wiki als Objekt in Kursen oder Gruppen mit einem Klick auf den Button Neues Objekt hinzufügen erstellen. Wählen Sie dann aus dem Auswahlmenü die Option Wiki. ILIAS erstellt eine neue Seite, auf der Sie dem Wiki einen Titel und eine Startseite geben können. Die weiteren Felder sind optional. Füllen Sie die Felder aus und klicken Sie auf den Button Wiki anlegen. Auf einer neuen Seite können Sie mit einem ersten Eintrag beginnen.

Ein neu angelegtes Wiki besitzt zunächst nur eine Seite, die Startseite. Neue Seiten erstellen Sie, indem Sie Querverweise in die bereits existierende Startseite einbinden. Diese sogenannten Wiki-Links führen dann zu neu erzeugten Seiten im gleichen Wiki-Objekt.

Wie mache ich das genau?

Ein neues Wiki anlegen

Sie befinden sich an einer beliebigen Stelle im Kurs.

  1. Klicken Sie auf den Button Neues Objekt hinzufügen und wählen Sie dann aus dem Auswahlmenü die Option Wiki.
  2. Es erscheint eine neue Seite, in dem Sie Ihrem neuen Wiki einen Titel geben, eine Startseite und eine Beschreibung hinzufügen können. Füllen Sie das Feld aus und klicken Sie auf den Button Wiki anlegen.
  3. Sie gelangen auf eine Seite, auf der Sie nun für Ihr neues Wiki ein erstes Thema beginnen können.

Neue Wiki-Unterseiten erstellen

Hinweis

Neue Seiten in einem Wiki entstehen normalerweise dadurch, dass ein Begriff näherer Erklärung bedarf. In diesem Fall fügen Sie an der entsprechenden Stelle einen Link ein. Beim Klick auf diesen Link entsteht eine neue Seite

Um einen Begriff mit einem Link zu einer (neuen oder bestehenden) Seite im Wiki zu unterlegen, gehen Sie folgendermaßen vor:

  1. Sie befinden sich im Bearbeitungsmodus einer Wiki-Seite.
  2. Klicken Sie auf den Textabsatz, dem Sie einen Link zu der neuen Wiki-Seite hinzufügen möchten.
  3. Sie gelangen in den Bearbeitungsmodus des Textabsatzes.
  4. Um einen Wikiseiten-Link zu erzeugen, umgeben Sie den näher zu erklärendem Begriff einfach mit doppelten eckigen Klammern, zum Beispiel [[Definition]].
  5. Alternativ markieren Sie den Begriff und wählen Sie im Kontextmenü Link – Wiki-Seite aus.
  6. Klicken Sie zum Abschluss auf den Button Textbearbeitung beenden und anschließend auf den Button Bearbeitung beenden.
  7. ILIAS erzeugt einen Link.
  8. Sie gelangen zurück auf die Ausgangsseite.
  9. Innerhalb des Textabsatzes können Sie den markierten Begriff nun anklicken.

Weiterführende Informationen

Auf der folgenden Seite erhalten Sie weitere Informationen zur Wikifunktion in ILIAS:

MLU Halle-Wittenberg
„Wiki – Didaktische Konzeption“
Wenn Sie es genau wissen wollen:
ILIAS Benutzerdokumentation (Stand ILIAS 8)

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Teile dieses Werks stammen aus „Bedienungsanleitung zu ILIAS 7“, von ILIAS Online-Hilfe Redaktion, lizenziert unter CC BY-SA 4.0.

Die verwendete Grafik ist Teil der freien, Open Source Software ILIAS, lizenziert unter GNU General Public License 3.0 (GPL).

  • Tags :ILIAS
  • Wiki
ILIAS-Funktionen: Blog
ILIAS-Funktionen: Mail

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung