• Startseite
  • Beiträge
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

29

Jun
2020
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Digital und Barrierefrei
Ein Beitrag von Elaine Bach Kommentare deaktiviert für Digital und Barrierefrei Beiträge, Digitale Barrierefreiheit

Digital und Barrierefrei

Wolfgang Schmidt-Sielex ist neu an der Fachhochschule: Er kümmert sich bei uns nun verstärkt ums Thema Digitale Barrierefreiheit. Was hier alles zu tun ist und wie er den Weg zu uns gefunden hat – darüber sprachen wir mit unserem neuen Kollegen.

Barrieren abbauen

Chancengleich und diskriminierungsfrei: Studieren ohne Behinderungen, Person im Rollstuhl mit Laptop. Symbol für Digitale Barrierefreiheit.

Wolfgang Schmidt-Sielex kümmert sich an der Fachhochschule zukünftig besonders um diese zwei Schwerpunkte:

1) Der Aufbau eines Arbeitsraums für beeinträchtige Studierende: Hier sollen Technologien, Hard- und Software zur Verfügung stehen, beispielsweise Braille-Zeile und Screenreader, Sprachsteuerung und Diktierfunktionen. Der Arbeitsraum entsteht in der Emil-Figge-Straße 38b und wird entsprechend ausgestattet.

2) Die Erstellung von Studienmaterialien, sowie die Umsetzung der EU-Richtlinien*: Das bedeutet z.B. Materialien in Braille-Schrift oder Großdruck zu übersetzen. Dabei ist beispielsweise wichtig, dass Originalinformationen wie grafische Informationen, zitierfähige Seitenzahlen usw. nicht verloren gehen.

Zudem ist eine ebenso wichtige Aufgabe, Informationen zur Vorgehensweise in der Hochschule zu „streuen“ – also Handlungsanleitungen zu erstellen, z. B. darüber, wie Word-Dokumente, PDF-Dateien oder Powerpoint-Präsentationen barrierefrei werden. Aber auch wie man Videos produziert, damit sie leichter mit Untertiteln und Audisodeskriptionen (zusätzlich gesprochene Informationen zu visuellen Inhalten) versehen werden können.

*EU-Richtlinie: Die zweite Deadline steht bevor (am 23. September 2020): Seit letztem Jahr müssen bereits alle neu erstellten Materialien gesetzlich barrierefrei sein. Jetzt müssen auch vorher bestehende Dokumente und Materialien barrierefrei sein oder entsprechend umgestellt werden. Dies sei nach Schmidt-Sielex‘ Einschätzung „sehr schwer einzuhalten“, nicht nur bei uns, sondern überall. Es verhalte sich ähnlich wie bei der DSGVO: Bis zur Deadline wird nicht alles umsetzbar sein, aber bis dahin muss identifiziert werden was NICHT barrierefrei ist und WARUM NICHT. Zudem sei wichtig, wie man nach diesem Termin im September mit diesen „Baustellen“ umgehe.

Im Gespräch erzählte mir Wolfgang Schmidt-Sielex, dass er zu Beginn seines Berufsweges selbst noch nicht besonders achtsam war, was Barrieren im Alltag, analoger sowie digitaler Art, angeht. Es sei ein Prozess gewesen, die Perspektive beeinträchtigter Menschen konsequent mitzudenken. Aber wenn man sich selbst entsprechend sensibilisiere, könne man auch andere „gut mitnehmen“ – wovon letztendlich alle profitieren.

Man muss sich sensibilisieren – und dann andere sensibilisieren.

Berufswege

Porträt von Wolfgang Schmidt-Sielex, Digitale Barrierefreiheit

Der Weg von Wolfgang Schmidt-Sielex begann an der Fachhochschule Dortmund und führte ihn nun auch wieder dorthin zurück: Hier studierte er einst Informatik. Über Umwege ist er nun, cirka 30 Jahre später, zur E-Learning Koordinierungsstelle gekommen.

Einer dieser „Umwege“ war die TU Dortmund: Hier gab es bereits in den 90er Jahren eine Art Leuchtturm-Projekt zur Verbesserung der Studiensituation von Studierenden mit Behinderung. Seitdem steht auch Wolfgang Schmidt-Sielex mit dem Thema in Verbindung. Dazu gehören z.B. die technischen Aspekte von barrierefreien Hilfsmitteln oder die Umsetzung von Studienmaterialien.

Mit seinen neuen Aufgaben im Bereich Digitale Barrierefreiheit kann er jetzt an der FH das fortsetzen, was er an der TU bereits viele Jahre gemacht hat: Schon „seit Anbeginn des Internets“ habe er sich intensiv mit Barrierefreiheit beschäftigt.

Wir freuen uns jedenfalls, ihn an unserer Hochschule begrüßen – und von seiner Expertise im Bereich digitaler Barrierefreiheit profitieren zu können.

Ein Hochschulstudium barrierefrei gestalten:
Das Interview mit Stefanie Kuhlenkamp, Inklusionsbeauftragte an der FH Dortmund finden Sie hier.

Logo von DoBuS, Dortmunder Zentrum Behinderung und Studium

Schmidt-Sielex‘ Weg im Schnelldurchlauf

  • seit 1992:
    IT-Beratung & -Support, Softwareentwicklung, Websites, Datenbanken
  • 1993:
    Diplom der allgemeinen Informatik an der FH Dortmund
  • seit 1996:
    – IT-Support im Bereich Behinderung & Studium (DoBuS) im ZHB der TU Dortmund
    – Betreuung des Arbeitsraums für Studierende mit Beeinträchtigung
    – Hilfsmittelverleih
    – Unterstützung bei der Umsetzung von Studienmaterialien
    – Mitarbeit und Beratung zur Barrierefreiheit in IT-Projekten der TU Dortmund

Kontakt

Büro: EFS 38b, Raum 004
E-Mail: wolfgang.schmidt-sielex@fh-dortmund.de

Mehr Informationen zum Thema Barrierefrei Studieren an der Fachhochschule Dortmund gibt es hier:

BARRIEREFREI STUDIEREN

Bilder von: Header by JRandomF, licensed under  CC BY-NC 2.0. TU Dortmund. freepik.

  • Tags :Barrierefreiheit
  • E-Learning-Koordinierungsstelle
So läuft's im Digitalbetrieb #1
So läuft's im Digitalbetrieb #2

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona DH NRW Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitale Semesterapparate Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 Inklusion Inverted Classroom Kalender Legetechnik Lehrförderung Lehrvideos LiveVoting Mathe Mathematik MINT OER Open Educational Resources ORCA.nrw Podcast Sciebo Screencast Sprechstunden Support Tutorial Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog Wiki

© 2023 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum