• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

19

Sep.
2024
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Assessment mit dem ILIAS-Test: Empfehlungen für Selbstlerntests
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Assessment mit dem ILIAS-Test: Empfehlungen für Selbstlerntests Beiträge, ILIAS, ILIAS Anleitungen

Assessment mit dem ILIAS-Test: Empfehlungen für Selbstlerntests

Aktuelle Informationen zu Prüfungen mit ILIAS

Aus organisatorischen Gründen sehen wir uns leider gezwungen, das Angebot einer Prüfungsinstanz von ILIAS (ehemals openbook bzw. exam.fh-dortmund.de) zum 30. Juni 2025 abzukündigen. Zusätzlich möchten wir Sie darüber informieren, dass wir Sie bei Planung, Einrichtung und Durchführung von elektronischen Prüfungen auf der Instanz nur noch bis zum 2. Dezember 2024 unterstützen können.

Bitte beachten Sie zur Durchführung von Prüfungen unbedingt die weiterführenden Informationen in ILIAS.

Informationen zu Prüfungen mit ILIAS

Nachdem wir in unserer Beitrags-Serie zum Test in ILIAS bereits Empfehlungen für formative und summative Prüfungen gegeben haben, beschäftigt sich dieser Beitrag mit Selbstlerntests. Diese Form von Tests ermöglicht den Studierenden, Wissen aufzubauen oder zu verfestigen, und kann selbstständig von den Studierenden durchgeführt werden. Wir geben Ihnen Empfehlungen zu Einstellungen und Funktionen, die sich bewährt haben.

Prüfungsplattform unter exam.fh-dortmund.de

Selbstlerntests werden typischerweise auf unserer Lernplattform (ilias.fh-dortmund.de) angeboten. Wenn Sie solche Tests in Verbindung mit (semesterbegleitenden) Prüfungen anbieten möchten, bietet es sich an, die Prüfungsplattform (exam.fh-dortmund.de) zu verwenden, um die Studierenden mit der Umgebung vertraut zu machen. Weitere wichtige Informationen hierzu erhalten Sie in unserem Blogbeitrag:

Beitrag “Assessment mit dem ILIAS-Test: Prüfungen auf exam.fh-dortmund.de”

Empfohlene Einstellungen

Der Test besitzt sehr viele Einstellungsmöglichkeiten. Diese finden Sie im Reiter „Einstellungen“. Die folgenden Optionen sind solche, die wir für Selbstlerntests empfehlen. Nicht aufgeführte Einstellungen können nach Bedarf gewählt werden.

Allgemeine Einstellungen

Einstellungen des Tests

Titel Sollte eindeutig auf einen optionalen Selbstlerntest hindeuten
Auswahl der Testfragen Fest definierte Fragenauswahl oder Zufällige Fragenauswahl (bei Verwendung von Fragenpools)
Datenschutz Testergebnisse ohne Namen

Verfügbarkeit

Online Muss aktiviert sein
Zeitlich begrenzte Verfügbarkeit Nicht für die Begrenzung der Bearbeitungszeit verwenden!

Informationen zum Einstieg

Einleitungstext Sollte hinterlegt werden, z.B. Hinweise zum Ablauf

Es folgen die Einstellungen zur Durchführung des Tests. Diese haben unmittelbaren Einfluss auf den Ablauf des Tests für die Teilnehmenden.

Durchführung: Zugang

Start Exakter Beginn der Prüfungsbearbeitung
Ende Ende des Bearbeitungszeitraums

Durchführung: Steuerung Testdurchlauf

Wartezeit zwischen Durchläufen erzwingen Kann verwendet werden, wenn Studierende den Test nicht mehrfach direkt hintereinander durchführen sollen

Durchführung: Verhalten der Frage

Automatisches Speichern Muss aktiviert sein; Wert: 30
Lösungshinweise Sollten aktiviert sein; wenn in den Fragen hinterlegt
Direkte Rückmeldung Optional; zeigt Teilnehmenden nach der Beantwortung einer Frage an, ob die gegebene Antwort korrekt ist

Durchführung: Funktionen für Teilnehmer

Verwendung vorheriger Lösungen Optional; Teilnehmende können bereits gegebene Antworten wiederverwenden
„Test unterbrechen“ anzeigen Sollte aktiviert sein, wenn keine feste Bearbeitungszeit vorgesehen ist
‘Fragenliste’ und ‘Bearbeitungszeit’ anzeigen Sollte aktiviert sein
Fragen markieren Sollte aktiviert sein; ermöglicht den Studierenden, Fragen zu markieren

Für den Abschluss des Tests gibt es eine Reihe an Optionen, von denen wir Ihnen die folgenden für das Szenario Selbstlerntest empfehlen.

Test abschließen

Übersicht gegebener Antworten Sollte aktiviert sein, damit die Studierenden ihre Antworten kontrollieren können
Abschließende Bemerkung Sollte hinterlegt werden

Notenschema

Sie können selbst entscheiden, ob Sie für Ihren Selbstlerntest ein Notenschema benötigen oder nicht. Sollte Ihr Szenario erfordern, dass eine Note vergeben wird, können Sie nach Bedarf Notenstufen hinzufügen, um alle Noten abdecken zu können. Sie können selbst festlegen, ob die erzielte Note den Teilnehmenden angezeigt wird oder nicht.

Mehr Informationen im Beitrag “Assessment mit dem ILIAS-Test: Einstellungen“

Auswertung

Damit sich ein Lerneffekt bei den Studierenden einstellen kann, sollten Sie die Ergebnisse des Selbstlerntests zur Verfügung stellen. Darüber hinaus bietet ILIAS weitere Möglichkeiten, um den Studierenden Hinweise und Erklärungen zu Fragen und Antworten anzuzeigen.

Bekanntgabe des Testergebnisses

Teilnehmer sehen Testergebnisse Sollte aktiviert sein, damit Studierende aus Ihren Ergebnissen lernen können

Details Testergebnisse

Bewertete Teilnehmerantworten (inkl. bestmögliche Lösung) Sollte aktiviert sein, damit Studierende Bewertung & bestmögliche Lösung sehen
Rückmeldungen Sollte aktiviert sein, falls Rückmeldungen in Fragen hinterlegt wurden
Inhalte zur Wiederholung Sollte aktiviert sein, falls Inhalte zur Wiederholung in Fragen hinterlegt wurden

Fragenpools & zufällige Fragenauswahl

Für den langfristigen Lernerfolg der Studierenden bietet es sich an, eine hohe Anzahl und Varianz an Fragen für Selbstlerntests bereitzustellen. Die Fragen können dabei in Fragenpools gesammelt werden. In Tests können die Fragen aus Fragenpools entweder importiert oder zufällig ausgewählt werden. Um eine Varianz der Fragen zu gewährleisten, bietet sich die zufällige Fragenauswahl an, bei der Sie festlegen, wie viele Fragen aus einem Fragenpool zufällig ausgewählt werden sollen, und zwar für jede*n Teilnehmer*in einzeln.

Mehr Informationen im Beitrag "Assessment mit dem ILIAS-Test: Fragenpools"

Beispiel

Sie haben 5 Kernthemen in Ihrer Veranstaltung und erstellen passend dazu 5 Fragenpools mit je 50 Fragen. Sie bieten zu jedem Kernthema einen Selbstlerntest an, bei dem 10 Fragen zufällig aus dem jeweiligen Fragenpool gezogen werden. Die Selbstlerntests können beliebig oft durchgeführt werden. In der (semesterbegleitenden) Prüfung werden aus den Fragenpools jeweils 2 Fragen gezogen, sodass insgesamt 10 Fragen beantwortet werden müssen.

Ergebnisse

Ein großer Vorteil vom Test in ILIAS ist, dass dieser, bis auf wenige Ausnahmen, automatisch ausgewertet werden kann. Im Reiter “Ergebnisse” können die Studierenden nach Durchführung des Tests die eigenen Ergebnisse einsehen, wenn dies aktiviert wurde. Dort können die Studierenden sich auch die detaillierten Antworten ansehen. Dazu müssen Sie in den Einstellungen zur Auswertung festlegen, wann und welche Informationen den Studierenden angezeigt werden sollen. Zusätzlich müssen Sie Rückmeldungen in den verwendeten Fragen hinterlegen, damit die Studierenden eine Erklärung zur (korrekten) Antwort angezeigt bekommen.

Bei Selbstlerntests ist es sinnvoll, den Studierenden möglichst umfassende Informationen zu den richtigen Antworten bereitzustellen, um ein besseres Verständnis zu fördern.

Mehr Informationen im Beitrag “Assessment mit dem ILIAS-Test: Einstellungen“
Einstellungen zur Bekanntgabe des Testergebnisses
Anzeige von Details zu den Testergebnissen im Abschnitt "Weitere Optionen"

Wie Sie lesen konnten, kann der Test in ILIAS auch sehr gut für Selbstlerntests verwendet werden. Außerdem bietet ILIAS selbstverständlich noch andere Möglichkeiten für die Selbstlernphase an, z.B. das Glossar in Verbindung mit dem Lernkarten-Training.

Blogbeitrag “Klartext reden - ILIAS-Funktionen: Glossar”
Blogbeitrag “Schlechte Karten? - ILIAS-Funktionen: Lernkarten-Training”

Weitere Beiträge der Artikelserie

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, image by storyset on Freepik, background image by storyset on Freepik

  • Tags :ILIAS
  • Selbstlerntests
  • Test
  • Test-Serie
Kein Chaos im Kurs
Das war die 23. ILIAS Konferenz in Graz

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung