• Startseite
  • Beiträge
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

18

Okt
2020
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Offene Lizenzen für Lehrmaterialien
Ein Beitrag von Elaine Bach Kommentare deaktiviert für Offene Lizenzen für Lehrmaterialien Beiträge, Open Educational Resources

Offene Lizenzen für Lehrmaterialien

Open Educational Resources (OER) sind weltweit frei verfügbare Bildungsmaterialien jeglicher Art. Als Expertin zum Thema OER koordiniert unsere Kollegin Dr. Sina Nitzsche das neue Online-Landesportal für Studium und Lehre ORCA.nrw. Sie leitet unter anderem Weiterbildungen für Lehrende der FH Dortmund. Wir nehmen dies zum Anlass, Ihnen hier einen Einstieg ins Thema OER zu geben:

Definition

"Creative Commons - cc stickers" by Kalexanderson (CC BY 2.0)
"Creative Commons - cc stickers" by Kalexanderson (CC BY 2.0) URL: flickr.com/photos/kalexanderson/7176605114

Was gilt als OER?

Im Prinzip kann jedes Medium zur Open Educational Resource werden. So können einzelne Materialien, wie zum Beispiel Übungsblätter oder Altklausuren, aber auch komplette Kurse oder Bücher entsprechend vom Urheber lizensiert werden. Auch Lehrpläne, Videos oder Podcasts gelten als OER, wenn sie unter einer offenen Creative Commons-Lizenz veröffentlicht werden: Diese ermöglicht den kostenlosen Zugang und die kostenlose Nutzung des Mediums – und je nach Lizenz auch die Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere.

Die hier genutzten Creative Commons sind eine Sammlung von Standardlizenzen, die es den Nutzer*innen ermöglicht, leicht zu erkennen, ob ein Werk verwendet kann – und unter welchen Bedingungen.

Es gibt insgesamt sieben Lizenzen. Die hier abgebildeten Lizenzen (CC BY, CC BY SA, CC0) sind die freiesten, d.h. man kann das Material teilen, remixen und kommerziell verwenden. Lehrende können später unter diesen Lizenzen ihre Lehrmaterialien in das Landesportal ORCA.nrw hochladen. (Team OERinfo für OERinfo – Informationsstelle OER (CC BY 4.0) URL: https://open-educational-resources.de/was-ist-oer-3-2)
Es gibt insgesamt sieben Lizenzen. Die hier abgebildeten Lizenzen (CC BY, CC BY SA, CC0) sind die freiesten, d.h. man kann das Material teilen, remixen und kommerziell verwenden. Lehrende können später unter diesen Lizenzen ihre Lehrmaterialien in das Landesportal ORCA.nrw hochladen. (Team OERinfo für OERinfo – Informationsstelle OER (CC BY 4.0) URL: https://open-educational-resources.de/was-ist-oer-3-2)

Vorteile

Screenshot aus dem Video "Woran erkennt man OER? Die OER Lizenzen" by OERinForm. URL: oer.amh-ev.de
Screenshot aus dem Video "Woran erkennt man OER? Die OER Lizenzen" by OERinForm (CC BY-SA 4.0) URL: oer.amh-ev.de

Warum OER nutzen und bereitstellen?

OER ermöglicht eine neue Art der Zusammenarbeit: Freie Bildungsmaterialien können weltweit gemeinsam genutzt, bearbeitet und ergänzt werden. Durch OER-Lizenzen wird die Nutzung von Materialien rechtlich abgesichert und zudem Zeit gespart bei der Materialsuche.

Als weitere Mehrwerte für Lehrende nennt Sina Nitzsche in Ihrem Workshop:

  • Kostenfreies Material nutzen und adaptieren
  • Inspiration erhalten
  • Zusammenarbeit stärken
  • Autorschaft behaupten
  • Sichtbarkeit erhöhen

„OER sind ein Zukunftsthema in der digitalen Hochschullehre mit großem Potential für die Kollaboration zwischen Lehrenden und Studierenden“, so Nitzsche.

Plattformen auf der ganzen Welt bieten bereits OER an. Zudem gibt es Suchmaschinen, wie zum Beispiel Creative Commons, die eine gezielte Lizenzsuche ermöglichen. Das OER-Netzwerk wächst auch in Deutschland stetig. Hier informiert z.B. Informationsstelle OER rund um OER im deutschsprachigen Raum. Die Informationsstelle OERinfo informiert Lehrende über aktuelle Entwicklungen.

Entdecken

"Books of Knowledge Picton Library Liverpool" by Terry Kearney (CC0 1.0)
"Books of Knowledge Picton Library Liverpool" by Terry Kearney CC0 1.0 URL: flickr.com/photos/oneterry/16711663295

Wenn Sie Lust haben zu entdecken, was es an OER bereits im Netz gibt: Wir haben hier einmal eine Sammlung von frei verfügbaren Bilddatenbanken zusammengestellt:

Open Educational Resources

  • Eine übersichtliche Website für Icons und Illustrationen ist freepik.com.
  • Creative Commons: Auf der Webseite der Organisation Creative Commons können ca. 5 Millionen Bilder unter verschiedenen Lizenzen heruntergeladen werden.
  • Smithsonian Open Access: Die Webseite der us-amerikanischen Smithsonian Institution hält über 3 Millionen digitale Dateien (2D und 3D) zum Download bereit. Lizenz: CC-0 (Public Domain)
  • Die Reynolds Library liefert eine besondere Linkliste für Bildmaterialien zum Thema Diversity, Empowerment und Inclusion.
  • Aus der Online-Datenbank der Staatlichen Museen zu Berlin können ca. 180.000 Werke aus Kunst, Kultur und Archäologie unter der Creative Commons-Lizenz CC-BY-SA 3.0 DE heruntergeladen werden.
  • Das niederländische Rijksmuseum stellt Public-Domain bzw. CC0-lizenzierte hochauflösende Abbildungen von Meisterwerken bildender Kunst bereit.
  • Auch das berühmte New Yorker MET Museum stellt einen Teil seiner Sammlung online zur freien verfügung.
  • AllTheFreeStock: Die Metasuche für viele frei verfügbare Creative Commons-Dateien, z.B. Fotos, Videos, Musik, Icons und Grafiken.

Kennenlernen

Screenshot aus dem Workshop mit Sina Nitzsche (CC-BY-NC-ND)
Screenshot aus dem Workshop mit Sina Nitzsche (CC BY-NC-ND)

Fortbildung

Ziel des Workshops von Sina Nitzsche ist die Vermittlung von Grundkenntnissen über den Einsatz von OER in der Lehre. Teilnehmende erhalten einen Einblick in die verschiedenen Formen und Ressourcen. Sie lernen die unterschiedlichen Creative Commons-Lizenzen kennen und können diese auf ihre eigenen OER-Materialien anwenden.

Wenn es weitere Termine für die OER-Fortbildung geben sollte, finden Sie diese auf den Seiten der Inhouse-Fortbildungen im Intranet der Fachhochschule Dortmund.

Mehr dazu

"Girl on Laptop in Park" von CollegeDegrees360 (lizensiert unter CC BY-SA 2.0)
"Girl on Laptop in Park" von CollegeDegrees360 (lizensiert unter CC BY-SA 2.0

Weitere hilfreiche Links im Bereich OER finden Sie hier:

  • OERinfo-Website (Informationsstelle OER: Informationen, Materialien, How To, Vernetzung)
  • Website von OERinForm (Verbundprojekt zur Informationen und Beratung zu den Bereichen OER Finden, Nutzen, Erstellen und Teilen)
  • Lizenzgenerator auf creativecommons.org (zur Unterstützung beim Generieren eigener Lizenzen)
  • OER World Map (Informationen zu weltweiten Organisationen, Dienstleistungen, Personen, Projekten und Veranstaltungen rund um das Thema OER. Die Weltkarte ist zum Mitmachen gedacht: Sie können Ihr OER-Projekt melden und damit die Sichtbarkeit Ihrer Projekte erhöhen.)
  • Call for Contributions für die OER-Konferenz 2021 (zum Thema „Lehrentwicklung by Openness – OER im Hochschulkontext“)

Headerbild von: freepik, created by jcomp (Freepik-Lizenz)

  • Tags :Digitale Hochschule NRW
  • Digitale Lehre
  • OER
Barrierefreie Dateien erstellen
Podcast #3: Digitale Barrierefreiheit

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona DH NRW Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitale Semesterapparate Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 Inklusion Inverted Classroom Kalender Legetechnik Lehrförderung Lehrvideos LiveVoting Mathe Mathematik MINT OER Open Educational Resources ORCA.nrw Podcast Sciebo Screencast Sprechstunden Support Tutorial Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog Wiki

© 2023 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum