• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

20

Sep.
2023
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Mit ILIAS.nrw durch das 25. ILIAS-Jubeljahr!
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Mit ILIAS.nrw durch das 25. ILIAS-Jubeljahr! Beiträge, ILIAS, Veranstaltungen

Mit ILIAS.nrw durch das 25. ILIAS-Jubeljahr!

Nachhaltig Feiern und Planen auf der 22. Internationalen ILIAS-Konferenz 2023 in Köln

Nachdem sie letztes Jahr in Bologna stattfand (wir berichteten hier darüber), kehrte die Internationale ILIAS Konferenz in diesem Jahr an den Ursprungsort der ILIAS-Entwicklung zurück. Vor 25 Jahren begann in Köln die Geschichte von ILIAS eher zufällig als wirklich geplant. Dies berichtete einer der Gründerväter, der Politologe Prof. Leidhold, in seinem launigen und mit Anekdoten gespickten Jubiläumsvortrag.

Foto: Im Vordergrund ein Apfel mit der Aufschrift Fachhochschule Dortmund, links im Hintergrund ein Gemälde des blauen ILIAS Logos
Foto von Vortragssituation im Hörsaal bei der ILIAS Konferenz 2023. Im Vordergrund das offizielle Programmheft

Die FH Dortmund kann seit immerhin 15 Jahren auf eine aktive Nutzung von ILIAS zurückblicken. Da war es selbstverständlich, dass das Projekt ILIAS.nrw und auch unser ILIAS Kompetenzzentrum der FH Dortmund sich aktiv an der 22. ILIAS-Konferenz in Köln beteiligen. Diese stand unter dem Motto „25 years of ILIAS: (Fast) Forward to a Sustainable Future“.

ILIAS.nrw auf der ILIAS Konferenz 2023

ILIAS.nrw bot eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um ILIAS. Dies geschah zusammen mit bwILIAS, dem Pendant aus Baden-Württemberg, und mit freundlicher Unterstützung der Ruhr Master School, deren Messe-Stand wir umnutzen durften. Über Standgespräche und Präsentationen, die wir selbst gestalten oder an denen wir teilnehmen konnten, wollen wir im Folgenden berichten.

Die Entwicklungs-konferenz

Am Tag vor dem Start der ILIAS-Konferenz findet traditionell die Entwicklungskonferenz statt. Dieses Jahr konnte sie zu diesem besonderen Anlass direkt mit einer Rekordzahl von mehr als 100 Teilnehmenden aufwarten. Auch hier waren wir natürlich mit eigenen Beiträgen vertreten.

Foto von Wolfgang Schmidt-Sielex beim Vortrag auf der ILIAS Entwicklungskonferenz 2023
Wolfgang Schmidt-Sielex auf der Entwicklungskonferenz

Aktuelles aus der SIG Barrierefreiheit

Foto von Kendra Grotz und Chris Potter beim Vortrag auf der ILIAS Entwicklungskonferenz 2023
Kendra Grotz und Chris Potter

Nach einem allgemeinen Überblick über den aktuellen Stand der ILIAS-Entwicklung hatte Wolfgang Schmidt-Sielex die Möglichkeit, über aktuelle Themen der Special Interest Group Barrierefreiheit zu berichten.

Wolfgang, der die Leitung der SIG von Timon Amstutz übernommen hat, bedankte sich für dessen Engagement. Außerdem dankte er Alexandra Tödt, die das Amt zuvor ausgeübt hatte. Mit Kendra Grotz als Stellvertreterin übernehmen ILIAS.nrw und das Dortmunder ILIAS Kompetenzzentrum maßgeblich Verantwortung bei der Optimierung der Barrierefreiheit von ILIAS.

Dabei stehen die notwendige Prüfung neuer Features und die Abarbeitung von Bugs aus den BITV-Tests im Fokus, die in Kleingruppen vorangetrieben wird. In einem eigenen 90-Minuten-Workshop wurde die Toolbox Digitale Barrierefreiheit auf der Konferenz offiziell vorgestellt. Sie entstand aus der SIG-Arbeit und unter starker Beteiligung der FH Dortmund. Für die zentralen Inhalte und durchaus ansprechende Gestaltung erhielt die Toolbox viel Lob.

ILIASs Dich überraschen

Foto von Elyesa Seidel und Simon Lowe beim Vortrag auf der ILIAS Entwicklungskonferenz 2023, die aktuell gezeigte Folie trägt den Titel "Testing ILIAS 8 - Test & Assessment"
Elyesa Seidel und Simon Lowe

Was wir aus der Zusammenarbeit in der ILIAS-Community gelernt haben

Ebenfalls auf der Entwicklungskonferenz konnten Elyesa Seidel und Simon Lowe die Erkenntnisse aus dem letzten Jahr Community-Arbeit vorstellen: Jede Person oder Institution kann sich mit Arbeit, Zeit oder Geld in den Weiterentwicklungsprozess von ILIAS einbringen und somit die Qualität der Open Source Software verbessern. Außerdem präsentierten sie die Ergebnisse der Lehrenden-Umfrage, die Einfluss auf die weiteren Arbeitsschritte des Teilprojekts E-Assessment haben.

Das Teilprojekt stellt sich vor:

Teilprojekt E-Assessment

Stand ILIAS.nrw

Detailaufnahme diverser Merchandise Artikel auf einem Stehtisch: Kaffeebecher, Kugelschreiber, Bleistifte, Schokolade

Von morgens bis abends standen die Mitarbeitenden des Projekts ILIAS.nrw zusammen mit bwILIAS am gemeinsamen Stand zur Verfügung. Sie stellten die Projekte vor und beantworteten Fragen. Es fand ein reger Austausch mit den Mitgliedern der ILIAS-Community statt und nicht nur zu den präsentierten Inhalten gab es viel positives Feedback. Auch Snacks und nachhaltig nutzbare Materialien kamen rundum gut an.

Foto von Messestand und Team von ILIAS.nrw und bwILIAS auf der ILIAS Konferenz 2023, zu sehen sind 20 Personen.
Messestand und Team von ILIAS.nrw und bwILIAS

Darf‘s ein bisschen mehr sein

Was kann ILIAS.nrw für die Hochschulen tun?

Yvonne Fischer, Andrè Mersch, Sebastian Stake und Simon Lowe griffen in diesem Workshop die Ergebnisse vom ILIAS-NRW Community Treffen im Dezember in Bielefeld auf. Ziel war es, mit den Teilnehmenden in einen Austausch zu den Themen Kollaboration und Sharing, Mobile Friendliness sowie Streamlining zu kommen.

Es konnten neue Ideen und Aspekte zu diesen Themen aufgegriffen werden, die bei der weiteren Arbeit des Teilprojekts Technik und Entwicklung berücksichtigt werden.

Rethink, Reduce, Recover

Klarheit schaffen für die ILIAS Nutzung

Nachhaltigkeitsimpulse mal anders: Mit einem experimentelleren Workshop gingen Kendra Grotz und Yvonne Seiler (Uni Bern) an den Start und boten am Nachmittag Raum für Kreativität. Sie stellten sich der Herausforderung, die ILIAS-Oberfläche an verschiedensten Stellen zu vereinfachen. So soll ILIAS noch benutzungsfreundlicher und die begrenzten Entwicklungsressourcen effizient eingesetzt werden.

Dank beeindruckend engagierter Teilnehmender konnten alle mit frischen Sichtweisen zurück in den ILIAS-Arbeitsalltag gehen – bzw. erst mal in einen lauen Sommerabend auf der Schokoladenmuseum-Terrasse am Rheinufer.

Foto von einer Kleingruppen-Arbeit, auf dem man den Tisch voller Papiere, Post-Its, Stifte und Kleber sieht.
Foto der Workshop-Ergebnisse von Aufgabe "G" an eine Metaplanwand gepinnt: Man erkennt aufgeklebte Schnipsel, Post-Its und drei verschiedene User Stories.
Foto von einer Kleingruppen-Arbeit, auf dem man den Tisch voller Papiere, bunter Aufkleber, Scheren, Stifte und Kleber sieht.

Angebote für Servicestellen

In unseren Beiträgen während der drei Tage in Köln und auch am Stand von ILIAS.nrw bekamen die Angebote für ILIAS-Servicestellen an Hochschulen in NRW mehr Präsenz. Neben der bereits bekannten Toolbox Barrierefreiheit sind dies z.B. Vorlagen für Nutzungsvereinbarung sowie Datenschutzerklärung oder auch das Lernmodul Forschendes Lernen.

Weiter möchte ILIAS.nrw die Hochschulen bei der Erstellung von Feature Requests und der Meldung von Bugs unterstützen. Zum einen mit Handreichungen und zum anderen damit, diese Prozesse für die Servicestellen zu übernehmen.

Mehr Informationen zu den Angeboten von ILIAS.nrw

Angebote für Servicestellen
Screenshot der Angebote für Servicestellen von ILIAS.nrw, mit den vier Blöcken "Weiterentwicklung von ILIAS", "Vorlagen für Rechtstexte", "Feature Request" und "Bug / Mantis Report". Dazu jeweils Links auf Vorlagen, Handreichungen und weitere Ressourcen.
Übersicht der Angebote für Servicestellen von ILIAS.nrw

Wiedersehen in Graz

Detailaufnahme des Standes von ILIAS.nrw und bwILIAS auf der ILIAS Konferenz 2023. Rollup mit der Aufschrift: ILIAS Kompetenzzentrum. Für ILIAS Hochschulen in NRW. Im Vordergrund Ständer mit Lutschern als Give-away

Nach der Konferenz ist vor der Konferenz…

…und so war die Spannung unter den zum Schluss noch ca. 150 anwesenden Personen spürbar, wo die kommende Konferenz stattfinden wird. Nachdem die meisten in einer Online-Abstimmung auf Zürich oder Bern getippt hatten, war Graz als Konferenzort dann doch eine Überraschung.

Und getreu dem vorgestellten Motto „Wien ist Wien und Graz ist Österreich“ dürfen wir allesamt gespannt sein, wie sich die Innovationskraft der Stadt Graz auf die ILIAS-Community überträgt. In diesem Sinne Servus bis zum 05./06.09.2024 in Graz!

Vergangene ILIAS Konferenzen

Hier geht’s zur Konferenz 2022

Hier geht’s zur Konferenz 2021

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, Foto: Wolfgang Schmidt-Sielex

  • Tags :Community
  • ILIAS
  • ILIAS-Konferenz
Jetzt als OER: Freie ILIAS-Anleitungen auf unserem Blog
Die ILIAS Online-Hilfe: So fing alles an, so funktioniert's

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung