• Startseite
  • Beiträge
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

06

Nov
2019
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Einblick: Die interaktive Vorlesung
Ein Beitrag von Elaine Bach Kommentare deaktiviert für Einblick: Die interaktive Vorlesung Beiträge

Einblick: Die interaktive Vorlesung

Prof. Dr. Sven Jörges lehrt am Fachbereich Informatik Web-Engineering und Softwaretechnik. Für sein Lehrkonzept „Web-basierte interaktive Lehr- und Lernelemente“ bekam er die Anschubfinanzierung HILF, die innovative Lehrprojekte an der FH Dortmund fördert. Wie gestaltet man eine interaktive Vorlesung?

Das Lehrkonzept

Interaktive Vorlesung als Web-Anwendung

Das Projekt läuft noch bis 2020, somit steht auch die Evaluation noch aus. Dennoch interessierte uns, wie das Projekt in der Praxis bereits angelaufen ist:

Das Ziel: Die interaktive Vorlesung

In der Präsenzlehre sei es eine besondere Herausforderung, Lehrmaterialien so aufzubauen, sodass diese zu den verschiedenen Lernumgebungen und -situationen der Studierenden passen. Daher hatte Sven Jörges die Idee, die Materialien für seine Vorlesung „Web-Technologien“ als Web-Anwendung zu gestalten. Mit Hilfe der Open-Source-Software reveal.js erstellte er interaktive Lehrmaterialien, die nicht wie „Foliensätze“ im Sinne von Powerpoint, sondern als vollwertige Web-Anwendungen funktionieren.

Dies erlaubte es nun, gezielt mehrere Varianten des Lehrmaterials für verschiedene Lernsituationen zu erzeugen (z.B. eine gekürzte Variante mit besonderen Illustrationen für die Vorlesung, und eine detailliertere Variante für die Studierenden zum Nachbereiten und Vertiefen in der Selbstlernphase).

Ich möchte den Studierenden ein Strukturierungsangebot für die Selbstlernphase bieten.

Auch die leichte Einbettung interaktiver Inhalte (wie z.B. Lernspiele, Animationen, Videos, HTML-Formulare) habe sich bereits als Vorteil erwiesen. So erleichtert es das Verstehen von CSS-Codes beispielsweise sehr, wenn die Auswirkungen eines Codes in der Anwendung direkt sichtbar werden.

Screencast zur Webanwendung, Interaktiv CSS lernen

Die Interaktion ausschöpfen

Damit die Studierenden auch über die Vorlesung hinaus von der Interaktivität der Materialien profitieren können, musste die Webanwendung auch als solche verfügbar gemacht werden. Schlussendlich erfolgte dies über unsere Lehrplattform ILIAS, sodass die Materialien auf allen Endgeräten als Webanwendung von den Studierenden aufgerufen werden können.

So lassen sich in diesem Rahmen weitere didaktische Formate wie praktische Vertiefungsübungen mit den eigentlichen Lernmaterialien verknüpfen, die für die Studierenden über die reine Präsenzveranstaltung hinaus nutzbar sind.

Projektablauf

Interaktive Vorlesung als Web-Anwendung

Nachdem die technischen Grundlagen für das Projekt geschaffen waren, probierte Jörges verschiedene didaktische Formate, wie Spiele und Live-Votings in seiner Vorlesung aus. Zuletzt musste die Anwendung noch in ILIAS eingebettet werden. Dies war glücklicherweise „leichter als gedacht“: Dank des ILIAS-Objekts „Lernmodul HTML“ konnte die Webanwendung dort einfach integriert werden.

Projektauswertung

Sobald die Evaluation abgeschlossen sei, werden die Ergebnisse veröffentlicht. Das Design der „Folien“ ist übrigens bereits auf npmjs.com, einer Plattform für Open-Source-Codes, veröffentlicht.

Was Jörges‘ Studierenden bereits als Mehrwert hervorhoben, ist beispielsweise die Möglichkeit, in der Webanwendung verschiedene Themes einstellen zu können. Was vielleicht klingt wie eine bloße Spielerei, zeigt jedoch Möglichkeiten von barrierefreier Konfiguration innerhalb der Anwendung auf. Weitere barrierefreie Gestaltungen seien natürlich möglich – beispielsweise ein integrierter Screenreader oder die Übersetzung in verschiedene Sprachen.

Ein weiteres sehr praktikables Tool ist beispielsweise die Suche innerhalb der Webanwendung: Bestimmte Inhalte in einer komplexen Lehreinheit zu finden, wird hierdurch definitiv erleichtert. Sobald außerdem weiterführende Informationen, etwa in Form von Online-Anwendungen oder Wikis ins Spiel kommen, sind diese stets nur einen Mausklick entfernt.

Vorteile

Als besondere Vorteile aus Sicht der Lehrenden, fasst Jörges zusammen: Man habe hier „einfach mehr Möglichkeiten, etwas wirklich bewegliches, wirklich interaktives einbauen zu können“. So ist es zum Beispiel möglich, in einer Webanwendung Videos oder Votings nahtlos in die Lehrmaterialien einzubetten. Dies mache die Lehreinheit einfach unmittelbarer zu rezipieren.

Screencast zur Webanwendung, Beispiele für Interaktive Elemente

Logo der E-Learning-Koordinierungsstelle

Wir von der E-Learning-Koordinierungsstelle sind da, um die Lehre an der Fachhochschule Dortmund zu unterstützen. Wir informieren Sie daher hier auf unserem Blog zu allerlei Möglichkeiten digital gestützter Lehre. Damit dies nicht bloße Theorie bleibt, und da wir überzeugt sind, dass die Lehre davon profitieren kann, möchten wir Ihnen ILIAS-Funktionen, E-Learning-Konzepte, Möglichkeiten der Videoproduktion – und ihre Anwendung in der Praxis vorstellen! Lehrende der Fachhochschule geben uns dafür Einblicke in ihre E-Learning-Methoden.

Bilder von: E-Learning-Koordinierungsstelle, Fachhochschule Dortmund, unsplash

  • Tags :Digitale Lehre
  • E-Learning
  • HiLF
  • Präsenzlehre
  • Video-Portal
ILIAS-Funktionen: Video
Die Zeit danach: Design-Alumni

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona DH NRW Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitale Semesterapparate Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 Inklusion Inverted Classroom Kalender Legetechnik Lehrförderung Lehrvideos LiveVoting Mathe Mathematik MINT OER Open Educational Resources ORCA.nrw Podcast Sciebo Screencast Sprechstunden Support Tutorial Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog Wiki

© 2023 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum