• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

05

Dez.
2023
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Assessment mit dem ILIAS-Test: Einstellungen
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Assessment mit dem ILIAS-Test: Einstellungen Beiträge, ILIAS, ILIAS Anleitungen

Assessment mit dem ILIAS-Test: Einstellungen

Wir setzen unsere Artikelreihe zum ILIAS-Test fort und schauen uns die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten im Test genauer an. Wie bereits in unserem Überblicksartikel zum Test in ILIAS erwähnt, gibt es hier eine Vielzahl von Konfigurationen, die auf Basis der eigenen Anwendungsszenarios vorgenommen werden können.

Auch wenn die ILIAS-Community stetig daran arbeitet, die Einstellungen weniger komplex zu gestalten, können wir auf viele der Konfigurationsmöglichkeiten nicht verzichten. Aus diesem Grund erklären wir Ihnen in diesem Beitrag die einzelnen Einstellungen und deren Auswirkungen. Da der Beitrag recht lang ist, finden Sie rechts eine Übersicht, über die Sie direkt zu den Punkten springen können, die Sie interessieren.

Inhaltsverzeichnis mit Ankerlinks

  • Allgemeine Einstellungen
    • Einstellungen des Tests
    • Verfügbarkeit
    • Informationen zum Einstieg
    • Durchführung
      • Zugang
      • Steuerung Testdurchlauf
      • Verhalten der Frage
      • Funktionen für Teilnehmer
    • Test abschließen
  • Notenschema
  • Auswertungen
    • Bewertung des Tests
    • Bekanntgabe des Testergebnisses
    • Details Testergebnisse
  • Zertifikat
    • Verfügbarkeit
    • Layout und Text
  • Persönliche Standardeinstellungen
  • Lernfortschritt – Einstellungen
  • Export

Allgemeine Einstellungen

Einstellungen des Tests

In diesem Absatz können Sie allgemeine Angaben zum Test machen. Neben dem Titel und der Beschreibung wird hier festgelegt, ob die Fragenauswahl fest definiert oder zufällig sein soll und ob es ein anonymisierter oder personalisierter Test ist.

Verfügbarkeit

Die Verfügbarkeit steuert den Zugriff der Teilnehmenden auf den Test. Ist der Test nicht online, können die Studierenden auch nicht zugreifen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen Zeitraum für die Verfügbarkeit anzugeben – der Test ist dann außerhalb dieses Zeitraums automatisch offline.

Screenshot der Einstellungen zur Verfügbarkeit beim Test in ILIAS
Einstellungen zur Verfügbarkeit

Vorsicht

Die Verfügbarkeit sollte nicht zur Festlegung der Startzeit oder zur Begrenzung der Bearbeitungsdauer verwendet werden. Dies ist in den Abschnitten „Durchführung: Zugang“ und „Durchführung: Steuerung Testdurchlauf“ möglich.

Informationen zum Einstieg

Sie haben hier die Möglichkeit, den Teilnehmenden einen Einleitungstext anzeigen zu lassen, z.B. mit den letzten Hinweisen zur Durchführung sowie den Testeigenschaften.

C
Anzeige von Informationen zum Einstieg des Tests

Durchführung:

Zugang

In diesem Abschnitt legen Sie fest, wann der Test gestartet werden kann, ob ein Passwort eingegeben werden muss, ob nur ausgewählte Teilnehmende Zugang erhalten und ob die Anzahl der gleichzeitig Teilnehmenden begrenzt werden soll (fällt ab ILIAS 9 weg).

Screenshot der Einstellungen zur Durchführung beim Test in ILIAS: Zugang
Einstellungen zum Zugang

Wichtiger Hinweis

Sie sollten bei (betreuten) E-Prüfungen hier lediglich einen Zeitpunkt zum Starten des Tests hinterlegen, nicht aber einen für das Ende. Verwenden Sie dazu die Begrenzung der Bearbeitungsdauer. So kann sichergestellt werden, dass alle Teilnehmenden die vorgesehene Bearbeitungszeit erhalten.

Steuerung Testdurchlauf

Folgende Einstellungen sind hier möglich: die Begrenzung der Anzahl an Testdurchläufen, die Begrenzung der Bearbeitungsdauer und das Aktivieren der Prüfungsansicht. In der Prüfungsansicht werden alle Bildschirmelemente, die nicht zum Test gehören, ausgeblendet. Alle drei Optionen sollten Sie bei der Durchführung einer Prüfung auswählen.

Außerdem können Sie eine Wartezeit zwischen Testdurchläufen erzwingen und die ILIAS-Prüfungsnummer anzeigen lassen. Die Wartezeit kann z.B. verwendet werden, wenn innerhalb eines Zeitraums nur ein Testdurchlauf gestartet werden darf, später aber ein zweiter Testdurchlauf erlaubt sein soll.

Einstellungen für einen Testdurchlauf

Wichtiger Hinweis

Ein Testdurchlauf ist zu vergleichen mit einem Prüfungsversuch – mit jedem Start des Tests wird ein neuer Testdurchlauf begonnen. Die Teilnehmenden müssen aktiv bestätigen, dass Sie einen Testdurchlauf starten und beenden möchten. Bei den meisten Prüfungen wird nur ein Testdurchlauf durch die Prüfenden erlaubt. Bei Selbstlerntests hingegen ist die Begrenzung nicht sinnvoll.

Verhalten der Frage

Sie können entscheiden, welche Informationen zu den einzelnen Fragen angezeigt werden und wie die Fragen sich verhalten. Besonders relevant für die Durchführung von Prüfungen: Das automatische Abspeichern von Antworten, das Mischen von Fragen und das Festschreiben von Antworten.

ILIAS kann z.B. in einem Intervall von 30 Sekunden die Antworten der Teilnehmenden abspeichern, damit auch Zwischenergebnisse gesichert sind, sollte der Test unterbrochen oder beendet werden. Zudem ist es möglich, dass die Fragen eines Tests für jede teilnehmende Person in eine zufällige Reihenfolge gebracht werden. Bei letzterer Option müssen Sie entscheiden, ob die Teilnehmenden ihre Antworten bis zur Beendigung des Tests verändern dürfen, oder ob die Antworten z.B. bereits mit Anzeige der nächsten Frage unveränderbar sind.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, den Teilnehmenden eines Tests Lösungshinweise und eine direkte Rückmeldung zur Frage anzeigen zu lassen sowie verpflichtende Fragen festzulegen. Hinweise und Rückmeldungen müssen bei der Erstellung in der Frage angegeben werden, damit diese angezeigt werden können.

Einstellungen zum Verhalten der Fragen

Funktionen für Teilnehmer

Diese Einstellungen steuern einige Funktionen, die die Teilnehmenden bei der Durchführung des Tests unterstützen können. Die Verwendung vorheriger Lösungen kann nur eingesetzt werden, wenn mehrere Testdurchläufe erlaubt sind, zudem sollte die Funktion „Test unterbrechen“ nicht parallel aktiviert werden. Die Fortführung eines Tests kollidiert dann nämlich mit der Option, vorherige Lösungen zu verwenden – dies sollte immer nur zu Beginn eines Testdurchlaufs ermöglicht werden.

Für die Teilnehmenden kann es hilfreich sein, wenn noch nicht beantwortete Fragen an das Ende geschoben werden, eine Liste mit den enthaltenen Fragen optional angezeigt wird und die Möglichkeit besteht, Fragen zu markieren.

Funktionen für Teilnehmer

Wichtiger Hinweis

Die Option „Test unterbrechen“ anzeigen sollte nicht in Kombination mit der Bearbeitungsdauer verwendet werden, denn die Bearbeitungsdauer wird nicht angehalten, wenn der Test unterbrochen wurde.

Test abschließen

Die Übersicht der gegebenen Antworten ermöglicht den Teilnehmenden eine finale Kontrolle vor Beendigung des Tests. Sie haben außerdem die Möglichkeit, eine abschließende Bemerkung anzeigen zu lassen und die Teilnehmenden auf eine (externe) Seite weiterzuleiten, wenn sie den Test beendet haben.

Weitere Optionen sind eine Benachrichtigung, sobald ein Testdurchlauf beendet wurde, und die Digitale Signatur. Die Funktion der Digitalen Signatur wird in unserer Exam-Plattform nicht unterstützt und wird bald generell aus ILIAS entfernt.

Einstellungen beim Abschluss des Tests

Notenschema

Die Einstellungen zum Notenschema finden Sie im gleichnamigen Unterreiter.

Das Notenschema ermöglicht die automatische Zuweisung einer Note und des Status „Bestanden“ bzw. „Nicht bestanden“ auf Basis der erhaltenen Punktzahl. Im Standard sind dementsprechend zwei Notenstufen (Bestanden / Nicht bestanden) vorhanden.

Die vorhandenen Notenstufen können beliebig erweitert oder ersetzt werden. Für jede Notenstufe muss eine Kurzbezeichnung, eine offizielle Bezeichnung, der Mindestprozentsatz zur Erreichung der Notenstufe und der Bestanden-Status angegeben werden. Die offizielle Bezeichnung kann als ausgeschriebene Version der Kurzbezeichnung gesehen werden und muss nicht zwingend einer offiziellen Note entsprechen.

So kann beispielsweise das Schulnoten-Prinzip auf den Test übertragen oder Notenstufen für die Anrechnung von semesterbegleitenden Leistungen auf die abschließende Prüfung erstellt werden.

Notenschema

Auswertungen

Im Unterreiter „Auswertung“ werden alle bewertungsrelevanten Einstellungen festgelegt.

Bewertung des Tests

Sie entscheiden hier, ob Punkte für nur teilweise richtige oder unvollständige Antworten vergeben werden sollen oder nicht, ob negative Punkte pro Frage oder für den gesamten Test auf 0 gesetzt werden sollen und welcher Testdurchlauf (letzter oder bester) bewertet wird.

Einstellungen zur Bewertung des Tests

Bekanntgabe des Testergebnisses

In diesem Abschnitt legen Sie fest, ob die Teilnehmenden die Testergebnisse sehen können und wenn ja, wann und welche Informationen angezeigt werden. Es ist z.B. möglich, dass die Ergebnisse des Tests erst ab einem definierten Datum angezeigt werden, wenn es mehrere Prüfungstermine mit ähnlichen Inhalten gibt.

Wenn benötigt, kann eine Tabelle mit allen Antworten je Testdurchlauf angezeigt werden, ebenso wie der Status bestanden / nicht bestanden und die resultierende Note. Sie können den Teilnehmenden außerdem ermöglichen, die nicht bewerteten Testdurchläufe zu löschen.

Einstellungen zur Bekanntgabe des Testergebnisses

Weitere Optionen

In diesem Abschnitt legen Sie fest, welche Details zu den Testergebnissen für die Teilnehmenden angezeigt werden. Alle aktivierten Optionen stehen also den Teilnehmenden zur Verfügung.

Sie haben die Möglichkeit, viele ergänzende Informationen auf Basis der gegebenen Antworten anzeigen zu lassen. Diese Informationen stammen aus den einzelnen Fragen und können bei der Erstellung angegeben werden.

Wenn Sie Bewertete Teilnehmerantworten anzeigen lassen, sehen die Teilnehmenden, welche Antworten sie gegeben haben, ob diese Antworten richtig waren und wie viele Punkte sie mit diesen Antworten erreicht haben. Zudem können Sie Rückmeldungen zu den gegebenen Antworten sowie Inhalte zur Wiederholung in jeder Frage hinterlegen und diese den Teilnehmenden anzeigen lassen.

Aktiviert werden können ebenso eine druckbare Liste aller Antworten, die Platzierungen der Teilnehmenden (als eine Art Wettbewerb), ein Platzhalter für die Unterschrift durch die Teilnehmenden und die Anzeige der ILIAS-Prüfungsnummer.

Anzeige von Details zu den Testergebnissen im Abschnitt "Weitere Optionen"

Zertifikat

Mit der Zertifikatsfunktion bietet ILIAS die Möglichkeit, die erfolgreiche Teilnahme an Kursen, die Bearbeitung von Lernmaterialien oder das Bestehen von Tests zu bescheinigen. Sie müssen dafür nur eine Zertifikatsvorlage anlegen und aktivieren. Anschließend werden die Zertifikate von ILIAS automatisch für jeden Teilnehmer im PDF-Format generiert.

Verfügbarkeit

In diesem Abschnitt kann die Funktion aktiviert und, wenn vorhanden, ein Zertifikat importiert werden. Wenn Sie erstmals ein Zertifikat konfiguriert und es aktiviert haben, können Sie dies exportieren und sparen sich damit für das nächste Mal viel Zeit.

Screenshot der Einstellungen beim Test in ILIAS: Verfügbarkeit der Zertifikatfunktion
Verfügbarkeit der Zertifikatsfunktion aktivieren

Layout und Text

Für das Zertifikat müssen Sie ein Format, die Seitenränder und einen Text festlegen. Im Text haben Sie die Möglichkeit, Platzhalter wie z.B. den Namen der Teilnehmenden oder das aktuelle Datum einzufügen, um das Zertifikat zu individualisieren. Es bietet sich zudem an, ein Hintergrundbild hochzuladen, beispielsweise einen offiziellen Briefkopf der Hochschule.

Screenshot der Einstellungen beim Test in ILIAS: Layout und Text des Zertifikats
Layout und Text des Zertifikats
Screenshot der Einstellungen beim Test in ILIAS: Platzhalter für den Text des Zertifikats
Platzhalter für den Zertifikatstext verwenden

Persönliche Standard-einstellungen

Sie haben in diesem Unterreiter die Möglichkeit, die aktuellen Test-Einstellungen unter einem selbst festgelegten Namen abzuspeichern, und vorhandene Standardeinstellungen auf den Test zu übertragen. Wenn Sie häufig Tests erstellen, die über ähnliche oder gleiche Einstellungen verfügen, kann Ihnen diese Funktion viel Arbeit und Zeit einsparen.

Screenshot der Einstellungen beim Test in ILIAS: Verfügbare Standardeinstellungen
Persönliche Standardeinstellungen

Lernfortschritt - Einstellungen

Der Lernfortschritt zeigt an, ob und wie Lernende den Test nutzen. In unserer ILIAS-Instanz wird der Lernfortschritt ausschließlich anonymisiert und aggregiert angezeigt, d.h. er ist nicht für einzelne Studierende einsehbar.

Sie legen fest, wann der Test als bestanden gilt: Reicht es aus, dass die Teilnehmenden den Test beenden oder muss er nach dem eingetragenen Notenschema bestanden werden?

Screenshot der Einstellungen zum Lernfortschritt beim Test in ILIAS
Einstellungen zum Lernfortschritt
Screenshot der Anzeige des Lernfortschritts beim Test in ILIAS: Zusammenfassung
Anzeige des Lernfortschritts

Export

Im Reiter „Export“ stehen Ihnen verschiedene Exportformate zur Verfügung. Wenn Sie den Test an anderer Stelle oder in einer anderen ILIAS-Instanz importieren möchten, steht Ihnen dazu die Exportdatei zur Verfügung, optional mit Teilnehmerdatensätzen.

Des Weiteren ist das Exportieren einer Ergebnisdatei und einer Archivdatei möglich. Die Ergebnisdatei wird im Excel- und CSV-Format erzeugt und enthält zum einen das Ergebnis jeder Person, die den Test durchgeführt hat, sowie ein Tabellenblatt mit den detaillierten Antworten. Die Archivdatei im ZIP-Format ist umfangreicher und enthält alle Informationen, darunter der Änderungsverlauf des Tests, alle Testdurchläufe und die bestmögliche Lösung.

Export des Tests und der Testergebnisse

Sie sehen: Der Test in ILIAS hat viele verschiedene Anpassungsmöglichkeiten und ist daher für die meisten Anwendungsszenarien geeignet. Für detaillierte Anleitungen zu den einzelnen Optionen verwenden Sie gerne die Online-Hilfe. Mehr Informationen zur Online-Hilfe finden Sie in unserem Blogbeitrag „Wir stellen vor: Die ILIAS Online-Hilfe“.

Noch Fragen?

ilias@fh-dortmund.de

Weitere Beiträge der Artikelserie

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, image by storyset on Freepik, Programmfenster image by storyset on Freepik 

  • Tags :ILIAS
  • Test
  • Test-Serie
Unser Rückblick auf den Tag der Lehre 2023: KI im Fokus
ILIAS-NRW Community-Treffen an der FH Aachen

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung