• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

29

Sep.
2023
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Die ILIAS Online-Hilfe: So fing alles an, so funktioniert’s
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Die ILIAS Online-Hilfe: So fing alles an, so funktioniert’s Beiträge, ILIAS, ILIAS Anleitungen

Die ILIAS Online-Hilfe: So fing alles an, so funktioniert’s

Teil 2 - vom Redaktionstisch bis zum Beipackzettel

Wir setzen unsere Artikelserie fort und berichten, wie alles anfing mit der Online-Hilfe in ILIAS. Außerdem möchten wir erklären, wie die Entwicklung vom Redaktionstisch in der Hilfe-Redaktion bis zum fertigen Online-Hilfe-Paket in der ILIAS Instanz funktioniert.

Hilfe geben, User Experience verbessern

Als Lehrkraft wissen Sie, dass das Vermitteln von Wissen zu einem noch besseren Verständnis des Gegenstands bei Ihnen selbst beitragen kann.
Ähnlich verhielt es sich auch beim Versuch, eine Online-Hilfe für ILIAS aufzubauen. Es ist nicht übertrieben zu behaupten, dass eine systematische Überprüfung und Vereinheitlichung der eingesetzten Begriffe und Bezeichner in ILIAS erst mit Einführung der Online-Hilfe stattfand. Solche Schritte können zu einem besseren Verständnis zwischen Anwender*innen und Entwickler*innen führen.

Natürlich ist dies ein eher langfristiger Prozess. Generell ist aber die anfängliche Skepsis darüber, ob eine Online-Hilfe überhaupt ein sinnvolles Unterfangen ist, mittlerweile einem institutionalisierten und in die Entwicklungsarbeit integrierten Prozess gewichen.

Fortschritte dieser Arbeit zeigen sich in ILIAS deshalb nicht nur direkt in der Online-Hilfe: Auch die Überarbeitung von Formular-Texten, die Ergänzung von Texten zu einem barrierefreien Verständnis des Lehrmaterials und das Etablieren einer gendergerechten Ansprache auf der Oberfläche von ILIAS gehören längst dazu. All diese Schritte erhöhen die Akzeptanz und Inklusion der Plattform.
Gleichzeitig erleichtern sie der Community die Kommunikation untereinander, sobald es um die Lösung von Problemen und die Diskussion von Entwicklungsprozessen geht. Vorauszusehen war das alles nicht, wünschenswert aber umso mehr.

Von Beginn an dabei

Die ersten Ansätze zur Gestaltung einer in ILIAS integrierten Hilfe liegen bereits ein gutes Jahrzehnt zurück. Dennoch können sich einige in unserem Team deutlich an diese Anfänge erinnern – nicht zuletzt, weil die FH Dortmund von Beginn an entscheidend an der Entstehung der Hilfe beteiligt war. Seitdem waren wir durchgängig und mit viel Engagement dabei.

Es war der insgesamt dritte Versuch, eine Hilfe zu implementieren und er durfte nicht scheitern. Mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz, dafür aber größtem persönlichem Engagement, startete ein kleines Team von Hochschulmitarbeiter*innen und Service Providern damit, eine redaktionelle Basis aufzubauen: Diese sollte es ermöglichen, nachhaltiges Vertrauen in der gesamten Community zu sichern. Denn die Skepsis war groß, ob ein generalistischer Ansatz im Vergleich zu den vielen Versuchen einzelner Hochschulen erfolgreich sein könnte.

Keine Organisation kann das selbst leisten. Besonders Dozent*innen sind unsere Zielgruppe: Sie brauchen unbedingt Unterstützung, denn sie haben den schwierigsten Job!

Trotzdem wurde eine Online-Hilfe am Anfang kaum priorisiert. Es gab weder Geld, noch Anerkennung, noch Titel.

Alexandra Tödt

Schließlich überwog aber der Glaube daran, dass eine nachhaltige Pflege und Weiterentwicklung der Online-Hilfe nur mit diesem Ansatz möglich sein würde. Alexandra Tödt brachte vom ersten Moment an ihre gesammelte Projektmanagement-Erfahrung und ihr Herzblut für die Sache ein. Über die Jahre blieb sie das Bindeglied zwischen den immer wieder wechselnden Redaktionsmitgliedern, von denen manche bis zu fünf Jahre dabei waren.

Alexandra ist auch offiziell die vielfach wiedergewählte Head of Help: Diese Institutionalisierung der redaktionellen Aufgaben war wesentlich. Sie bildet die Grundlage, um in einer wenig hierarchisch geprägten Entwicklungsumgebung wie der von ILIAS Gehör und Wertschätzung zu finden.
Um gerade im Fall von größeren Änderungen nie den Anschluss zu verlieren, ist diese Aufmerksamkeit besonders wichtig. Dann müssen technische Lösungen gefunden werden, mit denen die Redaktion den Weg auf bewährte Weise weitergehen kann.

Wie funktioniert die Online-Hilfe?

Spezial-Lernmodul zur Arbeit an Hilfetexten
Spezial-Lernmodul zur Arbeit an Hilfetexten

Keine Sorge, nun folgen keine technischen Details; zumindest aber ein paar Grundlagen, die aufzeigen, wie die Redaktion arbeitet.

Die Arbeitsumgebung ist eine speziell auf die Redaktionsbedarfe angepasste ILIAS-Instanz (siehe Screenshot).
Auf ihr können die Mitglieder ihre verfassten Texte anhand einer Screen-ID mit einzelnen Reitern und Unterreitern verknüpfen. Als Basis für die Textsammlung dient eine ILIAS-Lerneinheit, die über die Jahre in beeindruckender Weise gewachsen ist. Ihre Bestandteile müssen mit jedem neuen Release wieder geprüft und aktualisiert werden.

Dies geschieht gut koordiniert in regelmäßigen Redaktionssitzungen, die 14-tägig in virtueller Form stattfinden. Entscheidend ist hier die Selbstverpflichtung der Mitglieder, die den Arbeitsaufwand selbst bestimmen, den sie neben ihrer normalen Tätigkeit aufbringen können. Natürlich ergeben sich hierdurch Unwägbarkeiten und Abstriche, die immer mal neu diskutiert werden. Mitunter wird dann z.B. der Veröffentlichungstermin eines neuen Hilfe-Release angepasst. Alternativ verzichtet man auf einen ursprünglich eingeplanten, aber nicht finalen Hilfe-Text, um den Termin einzuhalten.

Hinweis

Die Lerneinheit wird online und kostenlos verteilt. Sobald das Paket von der Administration installiert wurde, wird es in ILIAS als Online-Hilfe angezeigt. Mehr Magie ist nicht dabei!

Hier gibt es weitere Informationen und aktuelle Hilfe-Pakete auf docu.ilias.de!

Der Beipackzettel

Mit jedem großen ILIAS Update (also immer dann, wenn die Versionsnummer z.B. von 7 auf 8 wechselt) ist mit einer Vielzahl von Änderungen zu rechnen. Sie verändern mal offensichtlich, mal eher im Verborgenen bestimmte Handlungsabläufe oder Sichtbarkeiten, und können alte Handlungsmuster im Umgang mit ILIAS in Frage stellen. Hier leistet die Online-Hilfe überaus hilfreiche Dienste.

Und natürlich ist es auch im Rahmen der Lehrplanung für das neue Semester hilfreich zu wissen, was sich in ILIAS maßgeblich verändert hat oder welche neuen Funktionen hinzugekommen sind. Und da nicht jede*r die Zeit findet, sich durch gut und gerne 100 Einzeländerungen im Feature Wiki von ILIAS durchzuarbeiten, gibt es den Beipackzettel. Zu jedem großen Release bietet er einen Überblick über die aus Redaktionssicht wichtigsten Änderungen.

Der Beipackzettel für ILIAS 8

Hier geht's zum Beipackzettel

Weitere Beiträge der Artikelserie

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, image by macrovector on freepik 

  • Tags :ILIAS
  • Online-Hilfe
  • Online-Hilfe-Serie
Mit ILIAS.nrw durch das 25. ILIAS-Jubeljahr!
RiO meets ILIAS: Literaturlisten in ILIAS direkt aus RiO

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung