• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

10

Apr.
2024
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Video im Fokus: Videolabor unterstützt Lehrende bei Videoproduktion
Ein Beitrag von Gast Kommentare deaktiviert für Video im Fokus: Videolabor unterstützt Lehrende bei Videoproduktion Beiträge, Video in der Lehre

Video im Fokus: Videolabor unterstützt Lehrende bei Videoproduktion

Gastbeitrag von Vincent Beringhoff (Leitung Videolabor)

Schon gewusst? Wer an der Fachhochschule Dortmund Videos in Lehrveranstaltungen einsetzen möchte, kann sich an das Videolabor der Zukunftswerkstatt wenden. Welche Unterstützung das Videoteam anbietet, stellt Vincent Beringhoff, Leitung des Videolabors, in diesem Gastbeitrag vor.

Videos in der Hochschullehre

Ob Videos in der Hochschullehre einen Platz haben, ist an der FH längst nicht mehr die Frage. Spätestens seit der Corona-Pandemie nutzen viele Lehrende Videos für ihre Veranstaltungen. Bleibt die Frage nach dem „Wie“: Wie können Videos gewinnbringend in eine Lehrveranstaltung eingebettet werden? Wieviel Aufwand ist nötig, um ein zufriedenstellendes Endprodukt zu erhalten? Welches Format eignet sich überhaupt und wie stelle ich sicher, dass das mühevoll erstellte Video übermorgen nicht schon wieder veraltet ist? Bei all diesen Fragen – und, Achtung Teaser – auch bei der Umsetzung von Videoprojekten unterstützt Sie das Team des Videolabors gern!

Das Team des Videolabors (v.l.n.r. Maik Henne, Karlo Löbbert, Vincent Beringhoff, Lena Olejniczak, Timo Bach)

Unser Angebot für Sie

Wir unterstützen Sie als Lehrende dabei, audio-visuelle Medien für eine zeitgemäße Lehre zu konzipieren und umzusetzen. Hier einige Fragen, die wir uns mit Ihnen gemeinsam in einem ersten Gespräch stellen:

  • Was soll das Video leisten?
  • Was kann ein Lehrvideo überhaupt leisten, welche Inhalte sollten lieber in Präsenz besprochen werden?
  • Wobei benötigen Sie technische Unterstützung – bei der Aufzeichnung, in der Postproduktion oder „einmal das Rundumpaket, bitte“?
  • Nicht zu vergessen: Bis wann muss das fertige Video vorliegen?

Unser Videolabor in der Joseph-von-Fraunhofer-Str. 23 ist mit professionellen Schnittrechnern ausgestattet. Neben Kameras, Licht und Tontechnik verfügen wir außerdem über ein Studio mit Greenscreen und Studiolicht.

Vincent Beringhoff steht im Studioraum des Videolabors vor einem Greenscreen
Greenscreen im Studio des Videolabors, im Vordergrund ein Regiepult
Vincent Beringhoff steht im Studioraum des Videolabors vor einem Greenscreen
Vincent Beringhoff steht im Studioraum des Videolabors vor einem Greenscreen

Dort können wir mit Ihnen (Lehr-)Vorträge und Moderationen aufzeichnen, auch Interviews vor Ort sind möglich. Dank eines Videomischers können wir verschiedene Videoquellen vor Ort „live“ zu einem fertigen Video zusammenfügen – das kann helfen, den Aufwand gering zu halten.
Wenn Sie Versuchsaufbauten demonstrieren wollen oder einen besonderen Gast in Ihrer Vorlesung haben, kommen wir auch gern mit der Kamera bei Ihnen vorbei. Beispielvideos finden Sie im Videoportal.

Videomischer im Videolabor
Teleprompter im Videolabor
Vincent Beringhoff steht im Studioraum des Videolabors vor einem Greenscreen, im Vordergrund ein Regiepult mit zwei Monitoren

Wenn es eine Nummer „kleiner“ sein darf oder Sie Ihre Videos gern selbst bearbeiten möchten: Die FH Dortmund stellt die Software Camtasia bereit – gern geben wir Ihnen dazu eine Einführung. Camtasia ermöglicht es, Video-Tutorials und Screencasts direkt am PC oder Mac zu erstellen. Darüber hinaus verfügt die Software über recht umfangreiche, aber dennoch niederschwellige Möglichkeiten, Videomaterial jedweden Ursprungs zu schneiden, mit Musik zu unterlegen und Text-Einblendungen einzufügen. Lehrende, Lehrbeauftragte, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung sind berechtigt, eine Camtasia-Lizenz zu beantragen.

Mehr Informationen zu Camtasia im Intranet der FH Dortmund

Auf einen Blick

Angebote für Lehrende

  • Beratung zum mediendidaktischen Einsatz von unterschiedlichen Videoformaten
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten bzw. Storyboards
  • Unterstützung bei der Umsetzung von Videoprojekten
  • Weiterbildungsangebote und Schulungen rund um das Thema Lehrvideos
  • Unterstützung beim Upload auf das Videoportal der Fachhochschule Dortmund

Das sind wir

Videoproduktion ist Teamarbeit – so auch bei uns! Neben Vincent arbeiten vier studentische Mitarbeiter*innen im Videolabor. Und, wenn wir ehrlich sind: Ohne sie geht hier wenig. Denn während Vincent als gelernter Fernsehjournalist und Medienpädagoge insbesondere Konzept, Inhalt und den organisatorischen Rahmen verantwortet, kümmern sich Karlo, Lena, Maik und Timo um viele gestalterische Aufgaben hinter Kamera und PC. Alle vier sind übrigens FH-ler und studieren am Fachbereich Design. Neben der Uni sammeln sie hier wertvolle Praxiserfahrung und bringen gleichzeitig ihren eigenen Touch in unsere Videos ein.

Geschichte des Videolabors

Das Videolabor ist übrigens keine „Erfindung“ der Zukunftswerkstatt: Bevor das Videolabor zum Teil der Abteilung „Innovative Lehre“ innerhalb der Zukunftswerkstatt wurde, gehörte es zur früheren E-Learning Koordinierungsstelle (heute: ILIAS Kompetenzzentrum), wo 2017 auch die Idee für das Videolabor entstand. Mehrere Mitarbeitende und SHK-Generationswechsel später existiert das Videolabor in der heutigen Form. Und hier bleiben wir nicht stehen: Wir freuen uns, mit jeder Produktion dazuzulernen und uns weiterzuentwickeln – orientiert an den Bedarfen der Lehrenden, mit dem Wohl der Studierenden im Hinterkopf.
Sie wollen mehr über unsere Arbeit erfahren oder haben sogar schon eine Projektidee im audio-visuellen Bereich im Kopf? Dann sprechen Sie uns doch einfach an!

Das Team des Videolabors

  • Vincent Beringhoff
  • Karlo Löbbert
  • Lena Olejniczak
  • Maik Henne
  • Timo Bach

Vincent Beringhoff

Foto von Vincent Beringhoff

Das lerne ich an der FH: Jede Menge Neues im Kontakt mit den unterschiedlichen Lehrenden und Akteur*innen an der FH; Umgang mit allerlei technischem Gerät. Vor meinem Start an der FH im Oktober 2022 habe ich mal Folgendes gelernt: Videojournalismus, Medienpädagogik (= Recherche, Komplexitätsreduktion & kreative Problemlösung)

Das mache ich im Videolabor: Konzept, Organisation, Beratung – und wenn ich dazu komme: Ein bisschen Kamera und Schnitt.

Videos sind… vielfältig in Look und Funktion, ein gutes Medium für Wissensvermittlung – und: Emotionsträger.

In Zukunft möchte ich: Vermutlich dasselbe wie heute: mit engagierten, kreativen Menschen um mich herum Medienprojekte umsetzen, die einen Beitrag zu qualitativ hochwertiger Lehre leisten – und dabei jede Menge ausprobieren und dazulernen!

Karlo Löbbert

Foto von Karlo Löbbert

Das lerne ich an der FH: Kommunikationsdesign (Markenbildung, Corporate Design, Produktdesign, Illustration, Erstellung von Grafiken in Printmedien sowie im Digitalen Raum)

Das mache ich im Videolabor: Konzeption, Animation, Illustration und Grafikdesign sowie Dreh und Schnitt von Videoprojekten

Videos sind… eine großartige Möglichkeit, die verschiedensten Themen auf verständliche Art und Weise an eine breite Masse an Menschen heranzuführen.

In Zukunft möchte ich: Mich mit kreativer Arbeit selbstständig machen und einen positiven Impact auf die Kreativszene haben.

Lena Olejniczak

Foto von Lena Olejniczak

Das lerne ich an der FH: Vielfältige Dinge, wie z.B. Set Design, Modellbau (= Objekt- und Raumdesign). Besonders spannend finde ich die Arbeit und den Austausch mit verschiedensten kreativen Köpfen.

Das mache ich im Videolabor: Kamera & Schnitt, Illustrationen und Tutorials erstellen und ab und an auch mal das Aufnehmen von Voice Overs.

Videos sind… ein gutes Medium um Dinge unterhaltsam zu veranschaulichen.

In Zukunft möchte ich: Mich neuen Herausforderungen stellen und vielfältige Erfahrungen bei der Arbeit an filmischen Projekten sammeln.

Maik Henne

Foto von Maik Henne

Das lerne ich an der FH: Film und Sound

Das mache ich im Videolabor: Animation und Nachbearbeitung in After Effects, Schnitt, Kamera

Videos sind… das beste Mittel, um spezifische Themen an Menschen zu vermitteln, ein gutes Ventil um seine Kreativität auszuleben.

In Zukunft möchte ich: Immer noch Videos/Filme machen, vielleicht mehr in der Musikbranche als Videomensch arbeiten.

Timo Bach

Foto von Timo Bach

Das lerne ich an der FH: Ich studiere zur Zeit Film & Sound an der FH, dabei fasziniert mich besonders die Arbeit mit der Kamera.

Das mache ich im Videolabor: Kamera und Schnitt

Videos sind… ein nicht zu unterschätzendes Medium, mit dem man Wissen für viele Menschen zugänglich gestalten kann.

In Zukunft möchte ich: Mit kreativen Menschen tolle Projekte umsetzen, die einen Mehrwert bieten.

Kontakt

Offene Video-Sprechstunde, immer montags von 10:00 bis 11:00 Uhr
[Informationen und Webex-Link im Intranet der FH Dortmund]

videolabor@fh-dortmund.de
Weitere Beiträge zum Thema Video in der Lehre

Header: ILIAS Kompetenzzentrum, Foto: Lena Olejniczak, Zukunftswerkstatt/Videolabor
Fotos: Lena Olejniczak, Zukunftswerkstatt/Videolabor

  • Tags :Video
  • Videolabor
LMS-Community Treffen (hosted by Moodle.NRW & ILIAS.nrw)
Premiere: Erstes gemeinsames LMS-Community Treffen von Moodle und ILIAS

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung