• Startseite
  • Beiträge
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

24

Sep
2018
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Video-Produktion: Wie?
Ein Beitrag von Maximilian Koch Kommentare deaktiviert für Video-Produktion: Wie? Beiträge, Video in der Lehre

Video-Produktion: Wie?

Tipps für ein gutes Lehrvideo

Neben den Merkmalen der inhaltlichen Qualität wie Richtigkeit, Relevanz und Aktualität hängt der erfolgreiche Einsatz von Videos in der Lehre immer auch von der Qualität der Vermittlung ab. Ein sehr einleuchtendes Beispiel dafür ist die Verständlichkeit des gesprochenen Wortes: Verstehen die Lernenden die Sprache des Videos nicht, kann der Inhalt noch so gut sein – der Lerneffekt ist null.

Eine verständliche Sprache wie in unserem Fall die deutsche zu nutzen, kann getrost als offensichtlich bezeichnet werden. Andere Grundsätze für ein vermittlungstechnisch hochwertiges Lehr-Video liegen nicht ganz so auf der Hand. Die angeführten Tipps sind dabei keineswegs dogmatisch oder haben den Anspruch einer umfassenden Anleitung; sie sollen helfen, gängige Fehler zu vermeiden.

Langsames Erzähltempo

Bei einem Video kann mit der Sprechgeschwindigkeit das Tempo der Rezeption beeinflusst oder sogar vorgegeben werden. Auch wenn die technischen Möglichkeiten (Abspieltempo anpassen, Pause etc.) ein individuelles Lern-Tempo zulassen, sollte zumindest die Mehrheit der Originalgeschwindigkeit folgen können.

So ist ein verhältnismäßig langsames Erzähltempo entscheidend für ein gutes Lehrvideo. Denn ist es zwar vergleichbar mit einer klassischen Vorlesung, allerdings sind beispielsweise Zwischenfragen nicht möglich. Das Verstehen nach einmaligem Hören sollte das Ziel sein.

Tipp

Als Faustregel gilt: Eine Din A4-Seite Text mit Schriftgröße 14 und 1,5 Zeilenabstand entspricht in etwa einer Minute Tonaufnahme.

Kleine Informations-Einheiten

Die Flüchtigkeit des Mediums Video und auch die „verringerte Elaborationstiefe“ (Merkt/Schwan 2016, S. 95) bei der Inhaltsverarbeitung können bei der Rezeption zum Problem werden. Daher: Kurze und einfache Sätze. Eine Information pro Satz sollte reichen. Denn: Je komplizierter die Struktur des Sprechertextes, desto wichtiger werden Betonung, Pausen und Sprechtempo.

Klare Struktur

Die Struktur des Sprechertextes ist nicht nur für das fertige Lehr-Video wichtig, auch die Planung und Aufnahme eines Videos profitiert von einer klaren Struktur. Kurze Sinneinheiten helfen nicht nur Reziptienten beim Verstehen, sondern auch dem Cutter im Schnitt und dem Lehrenden bei der punktuellen Aktualisierung!

Tipp

Der gängige Online-Text-Stil mit kurzen Sinneinheiten und Zwischenüberschriften kann mit hilfe von Kapitelmarkierungen nahezu eins-zu-eins auf die Struktur eines Lehrvideos übertragen werden.

Keine Ton-Bild-Schere

Als Ton-Bild-Schere wird die irritierende bis widersprüchliche Diskrepanz zwischen Bild- und Ton-Informationen eines Videos bezeichnet. So sollte bei einer Video-Produktion immer darauf geachtet werden, dass die Informationen, die der Lehrende im Ton vermitteln möchte, in den Bildern des Videos unterstützt werden.

Dies gilt zwar generell für Videos, allerdings ist es vor allem bei Lehrvideos enorm wichtig. Schließlich zählt das multisensorische Lernen zu den Vorteilen des Mediums und würde durch eine Ton-Bild-Schere nicht nur neutralisiert, sonder zu einem Nachteil.

Titelbild: E-Learning Koordinierungsstelle

  • Tags :Vermittlung
ILIAS-Funktionen: Mail - old
E-Learning mit Weblog koordinieren

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona DH NRW Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitale Semesterapparate Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 Inklusion Inverted Classroom Kalender Legetechnik Lehrförderung Lehrvideos LiveVoting Mathe Mathematik MINT OER Open Educational Resources ORCA.nrw Podcast Sciebo Screencast Sprechstunden Support Tutorial Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog Wiki

© 2023 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum