• Startseite
  • Beiträge
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

24

Sep
2018
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Video-Produktion: Warum?
Ein Beitrag von Maximilian Koch Kommentare deaktiviert für Video-Produktion: Warum? Beiträge, Video in der Lehre

Video-Produktion: Warum?

Vorteile des Videos als Wissensvermittler

Lernen mit Videos? Machen doch sowieso schon alle! Sie lernen mit Videos, wie Sie den Schlips richtig binden, welcher Klick den passenden Filter auf Ihre Urlaubsfotos legt oder ob Ihnen der neue Kinofilm gefallen könnte. Und nicht nur diese Beispiele aus den alltäglichen Lern-Routine sprechen für die Verwendung von Videos in der Hochschullehre.

Vorteile für Lehrende

Für Lehrende gibt es nämlich gleich mehrere durchaus offensichtliche Argumente, warum die eigene Lehre mit Videos unterstützt werden sollte. Da wären zunächst die darstellerischen Stärken des Mediums bei der Veranschaulichung von Prozessen: Die Handlungsanleitungen kann ein Video besser als Ikea, die Bewegungen einer Maschine gibt es exakter wieder als jeder Fußballkommentator und ein so gnadenlos ehrliches Feedback wie das Video gibt selbst der Rhetoriklehrer nicht.

Darüber hinaus gibt es noch etwas weniger offensichtliche, dafür aber organisatorisch sehr hilfreiche Vorteile für Dozierende: Ein Video kann die Anleitung für einen Versuchsaufbau ersetzen, die aufwendige Exkursion überflüssig machen oder den Experten mit engem Terminkalender in die Vorlesung holen.

Das audiovisuelle Medium bringt so also auch Anschauungsmaterial und Expertenwissen in die Vorlesung, wo zuvor aus organisatorischen Gründen Abstriche gemacht werden mussten.

Videos sparen Zeit

Und dann gibt es da noch ein hartnäckiges Vorurteil, das tatsächlich eher ein Vorteil ist: der Aufwand. Ja, ein Video zu produzieren ist aufwendig. Aber es lässt sich in vielen Veranstaltungen und Lehrsituationen einsetzen und kann beliebig oft angeschaut werden; langfristig spart es also Zeit. Auch in der Präsenzzeit: Die Wissensvermittlung via Video ermöglicht damit sogar neue Lehrmodelle wie den Inverted Classroom (oder Fllipped Classroom).

Selbst die Aktualisierung des Materials ist kein Problem. Durch einen modularen Aufbau der Videos können punktuelle Veränderungen ohne großen Mehraufwand vorgenommen werden. Einmal konzipiert und produziert ist ein Video auf Jahre eine pflegeleichte Variante der Wissensvermittlung.

Vorteile für Lernende

Die Liste der Vorteile für Lernende deckt sich weitestgehend mit den bereits angeführten Stärken des Videos – schließlich sollte eine gute Lehre ja auch für Studierende von Vorteil sein.

So ist beispielsweise die zeitliche Flexibiliät des asynchronen Mediums ein Vorteil für Lehrende, Lernende und die Lehre insgesamt. Dieser Vorteil drückt sich für Lernende zum Beispiel dadurch aus, dass sie das Tempo der Rezeption und damit das Lerntempo individuell bestimmen können. Ein Video lässt sich jederzeit anhalten und erneut abspielen.

Maximale Freiheit

Genauso verhält es sich auch mit der räumlichen Unabhängigkeit des digitalen Lehr-Videos. Mit einem Laptop oder einem Smartphone können heruntergeladene Videos überall abgespielt oder -mit einer Internetverbindung- auch als Stream angeschaut werden. Ob beim Lernen für eine Klausur im Park, als Vorbereitung für die Präsenzveranstaltung im Zug oder für die punktuelle Problemlösung im Café: Die Inhalte sind stets verfügbar.

Das unterscheidet Lehrvideos zwar noch nicht von (digitalen) Texten, aber sie erreichen in Sachen Vermittlungsleistung ein höheres Level: Die Inhalte werden nicht nur visuell wahrgenommen, sondern mehrkanalig (auditiv und visuell) rezipiert. Wichtig ist dabei aber, dass Studierende die Videos als Wissensvermittler anerkennen. Lassen sich die Rezipienten von den Inhalten einfach nur „berieseln“, ist die Vermittlungsleistung wesentlich geringer einzuschätzen.

Titelbild und Videos: E-Learning Koordinierungsstelle

  • Tags :mehrkanaliges Lernen
  • Vermittlung
Videos, Weblog und wir
ILIAS-Funktionen: Datei - old

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona DH NRW Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitale Semesterapparate Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 Inklusion Inverted Classroom Kalender Legetechnik Lehrförderung Lehrvideos LiveVoting Mathe Mathematik MINT OER Open Educational Resources ORCA.nrw Podcast Sciebo Screencast Sprechstunden Support Tutorial Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog Wiki

© 2023 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum