• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

28

Mai
2024
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Treffen der SIG E-Assessment in Halle
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Treffen der SIG E-Assessment in Halle Beiträge, ILIAS, Veranstaltungen

Treffen der SIG E-Assessment in Halle

Am 16. & 17.05.2024 fand das Treffen der Special Interest Group (SIG) E-Assessment an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) statt. Nachdem sich am Vormittag des ersten Tages die ILIAS-Community Nord-Mitte zum allgemeinen Austausch getroffen hatte, lag der Fokus am Nachmittag auf dem Thema Test & Assessment.

Erster Tag

Die Örtlichkeit des ersten Tags war sehr beeindruckend: Das Prüfungszentrum der MLU stand für die SIG zur Verfügung, sodass die Teilnehmenden live erleben konnten, wie digitale Prüfungen von bis zu 200 Studierenden gleichzeitig durchgeführt werden können. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde stellte Christian Dette vom Zentrum für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) das Prüfungszentrum, dessen Entstehungsprozess sowie Abläufe vor.

Prüfungszentrum der MLU

EDUTIEK-Plugin

Im Anschluss präsentierte Matthias Kunkel (Geschäftsführer ILIAS open source e.V.) den aktuellen Stand des EDUTIEK-Plugins (Einfache Durchführung textintensiver E-Klausuren). Mithilfe des Plugins können Freitext-Klausuren durchgeführt und korrigiert werden. Viele verschiedene Funktionen unterstützen die Nutzenden innerhalb dieses Prozesses. Auch an der FH Dortmund wird aktuell evaluiert, ob und wie das Plugin zum Einsatz kommen kann.

Webseite des Projekts EDUTIEK

Überarbeitung des Loggings vom Test-Objekt und TinyMCE-Plugin

Nach einer kurzen Pause zur Stärkung zeigten Denis Strassner (Koordination Test & Assessment in ILIAS) und Stephan Kergomard (kergomard – software for meaningful learning) die mit ILIAS 10 kommenden Änderungen im Bereich von Test & Assessment. Hervorzuheben ist dabei die Überarbeitung des Loggings vom Test-Objekt (im Code sowie in der Benutzeroberfläche) und die Entfernung der TinyMCE-Plugins, das bisher das Einfügen von Bildern und LaTex-Code über den Editor ermöglicht hat.

Logging

In der IT bezieht sich „Logging“ auf das Aufzeichnen von Ereignissen, Aktivitäten und Daten in einem System oder einer Anwendung, um deren Betrieb zu überwachen, Fehler zu diagnostizieren und Sicherheitsvorfälle zu analysieren.

Im Test in ILIAS kann im Reiter Logging z.B. eingesehen werden, ob Fragen bearbeitet wurden oder welche Teilnehmenden was getan haben.

TinyMCE Plugin

Der TinyMCE ist ein Web-Editor, der es Nutzenden ermöglicht, Text auf Webseiten wie in einer Textverarbeitungssoftware zu bearbeiten und zu formatieren. In ILIAS wird der TinyMCE an einigen Stellen verwendet, um einfache Formatierungsmöglichkeiten anbieten zu können. Da der Editor technische Komplexität und auch Sicherheitsfragen mit sich bringt, für die sich keine verantwortliche Person findet, wird er nach und nach aus ILIAS entfernt.

Safe Exam Browser-Plugin

Zum Abschluss des Tages bat Stephan Kergomard die Anwesenden darum, bei Bedarf eine Gruppe mit Interessierten für das Safe Exam Browser (SEB) Plugin zu gründen, da der Einsatz und die Weiterentwicklung koordiniert stattfinden sollte, wenn es dafür Bedarf gibt. Am Abend konnte der Austausch bei einem gemeinsamen Abendessen in der Innenstadt von Halle fortgeführt werden.

Safe Exam Browser (SEB)

Der Safe Exam Browser ist eine spezialisierte Webbrowser-Anwendung, die den Zugang zu anderen Ressourcen auf einem Gerät während der Durchführung von Online-Prüfungen blockiert und somit eine kontrollierte und sichere Prüfungsumgebung gewährleistet. Er verhindert Aktionen wie das Öffnen anderer Programme, das Aufrufen unerlaubter Webseiten und das Kopieren von Texten, um Täuschungsversuche zu minimieren.

Gruppe zur Koordination des SEB-Plugins

Wenn Sie der Gruppe zur Koordination des SEB-Plugins beitreten möchten, müssen Sie zunächst Mitglied der Gruppe SIG E-Assessment werden (siehe ganz unten in diesem Beitrag)

Gruppe zur Koordination des SEB Plugins

Zweiter Tag

Finanzierung von Basisarbeit

Mit Fragen zur Finanzierung startete der zweite Tag. Denis Strassner und Stephan Kergomard veranschaulichten die besonderen Herausforderungen zur Finanzierung von Basisarbeit im Bereich Test & Assessment. Test & Assessment machen immerhin 10% des gesamten Codes von ILIAS aus und erzeugen so einen hohen Basisbedarf an Finanzierung. Eine der größten Herausforderungen ist es dabei, die finanzierten Arbeiten sichtbar zu machen und diese zu begründen. Bei Möglichkeiten der Finanzierung kann grundsätzlich Denis Strassner kontaktiert werden.

Kontakt

denis.strassner@uni-hohenheim.de
Die Teilnehmenden des Treffens der SIG E-Assessment vor dem Hauptgebäude der MLU (Foto: Denis Strassner)

Bookmarklet zur Kontrolle von Testeinstellungen

Weiter ging es mit der Vorstellung eines Skripts/Bookmarklets zur schnellen Kontrolle vordefinierter Testeinstellungen durch Melanie Grießer (MLU). Gerade bei einer hohen Anzahl an Tests, die durch die Prüfenden selbst erstellt werden, spart dies enorm viel Arbeitszeit ein und beugt manuellen Fehlern bei der Kontrolle vor. Mit dem Skript können die Unterreiter “Allgemeine Einstellungen” und “Auswertungen” automatisiert überprüft werden, nachdem die gewünschten Einstellungen festgelegt wurden.

Code des Skripts & Anleitung

Workshop Idealzustand des Testablaufs

Jens Weber (Universität Bern) leitete anschließend einen Workshop zum Thema Idealzustand des Testablaufs. Konkret ging es um die Autosave-Funktion, die Autorisierung von Antworten und das Testende. Zuletzt hatte sich hier das Verhalten aufgrund eines Bug-Reports (detaillierte Meldung über einen Fehler in einer Software) zu Geisterdurchläufen geändert: Kommt es zur automatischen Beendigung eines Testdurchlaufs z.B. durch den Ablauf der Bearbeitungszeit, wird die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Antwort nicht mehr als autorisiert eingestuft. Jens präsentierte seine Ideen und Vorschläge und freut sich über weiteren Input.

Kontakt

jens.weber@unibe.ch

Lösungshinweise für Fragen

Aufgrund des Vorschlags von Denis Strassner, die Funktion der Lösungshinweise für Fragen zu entfernen, da diese konzeptionell nicht vollumfänglich umgesetzt wurde und überarbeitet werden muss, haben die an der SIG beteiligten Hochschulen evaluiert, in welcher Größenordnung Lösungshinweise in den eigenen ILIAS-Installationen erstellt und verwendet wurden. Diese Zahlen stellten die Basis für den Beitrag von Rob Falkenstein (Universität Freiburg) dar. Er verglich das Erstellen von Lösungshinweisen mit dem ILIAS Seiteneditor und dem TinyMCE und stellte für die STACK-Frage eine Alternative vor.

Rob Falkenstein (Universität Freiburg)

Erneut gab es einen produktiven und interessanten Austausch zwischen den Vertreter*innen der beteiligten Hochschulen, sodass bereits jetzt alle gespannt auf das nächste Treffen im November an der HHU Düsseldorf blicken. Sollten Sie den Test an der FH Dortmund einsetzen wollen, schauen Sie gerne in unserer Serie “Assessment mit dem ILIAS-Test” vorbei.

Gruppe der SIG E-Assessment

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum
Fotos von: Simon Lowe, Kseniia Gribchenko

  • Tags :Community
  • ILIAS
  • Veranstaltungen
  • Vernetzung
Mit Bonuspunktetests in ILIAS Mathe-Hürden überwinden
ILIAS-Funktionen: Sitzung

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung