• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

21

Nov.
2023
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Treffen der SIG E-Assessment an der FH Dortmund
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Treffen der SIG E-Assessment an der FH Dortmund Beiträge, ILIAS, Veranstaltungen

Treffen der SIG E-Assessment an der FH Dortmund

Am 09. und 10.11.2023 fand an der FH Dortmund ein Treffen der SIG E-Assessment statt. Auch wenn einige Krankheitsfälle für Lücken in der Runde sorgten, konnten die Teilnehmenden beide Tage für einen konstruktiven Austausch nutzen.

Was ist eine Special Interest Group (SIG)?

Eine Special Interest Group (SIG) ist eine Gruppe innerhalb der ILIAS-Community, die sich mit einem speziellen Thema beschäftigt. Sie trifft sich meist mehrfach im Jahr, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Die Mitglieder einer SIG treiben die Weiterentwicklung dieses ILIAS-Bereichs voran. Die SIG E-Assessment wird aktuell von Denis Strassner (Universität Hohenheim) geleitet.

Gruppe der SIG E-Assessment auf docu.ilias.de
  • Foto einer Kleingruppe der SIG, die vor einer Pinnwand gemeinsam die angepinnten bunten Zettel diskutiert
  • Foto von einer Kleingruppenarbeit in der SIG E-Assessment, bei der drei Personen ein Plakat gestalten
  • Foto von einigen Teilnehmenden während des Treffens der SIG E-Assessment
  • Fotos einer Diskussion in Kleingruppen in der SIG E-Assessment
  • Foto eines stehenden Teilnehmers in der SIG E-Assessment

Im Fokus: Fragenrevision

Überarbeitung der Fragenerstellung

Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellungsrunde ging es direkt zum Thema Fragenrevision. Dieses Projekt zählt zu den Großprojekten für die ILIAS Version 10 und hat als übergeordnetes Ziel, den Workflow zur Erstellung von Fragen im ILIAS-Test zu verbessern und Standards zu etablieren. Außerdem sollen alte UI-Komponenten (Elemente der Benutzeroberfläche) ausgemustert werden. Es soll dann geprüft werden, welche neuen Komponenten geeignet sind. Denis Strassner (Leiter der SIG E-Assessment) und Stephan Kergomard (kergomard – software for meaningful learning) stellten den Teilnehmenden die vorgesehene Vorgehensweise vor und beantworteten zahlreiche offene Fragen.

Ferdinand Engländer (CaT Concepts and Training GmbH) präsentierte ein von der Hochschule Bremen beauftragtes Paper. Es zeigt die Chancen der Überarbeitung der Fragen-Erstellung auf, indem es den aktuellen Zustand des Tests in ILIAS mit anderen Quiz-Tools vergleicht. Auch die Lehrenden-Umfrage von ILIAS.nrw (siehe unten) ist Bestandteil des Bremer Papers:

Paper von CaT im Auftrag der HS Bremen

Report: Creating Questions (ILIAS Test & Assessment)

Wie für Open Source Software üblich, hängt der Erfolg dieses großen Projekts von der Beteiligung und Unterstützung der Community ab. Während des Treffens der SIG E-Assessment fanden sich bereits einige Unterstützer*innen und auch das Teilprojekt E-Assessment von ILIAS.nrw wird die eigenen Kompetenzen einbringen.

Erfahrungs-austausch

Durchführung von E-Klausuren

Anschließend stellten die Kolleginnen Stefanie Gerl und Nadja Pfattheicher von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg das eigene Konzept zur Durchführung von Digitalen Prüfungen vor und teilten ihre Erfahrungen mit den Teilnehmenden der SIG.

An der FAU werden Digitale Prüfungen sowohl als Fernprüfung als auch als Präsenzprüfung angeboten. Vor Ort stehen in einem begrenzten Zeitraum bis zu 400 Chromebooks zur Verfügung, um auf Basis von Tests in ILIAS Prüfungen durchführen zu können. Die Prozesse sind dabei durch lokale Anpassungen in ILIAS und Eigenentwicklungen teilautomatisiert.

Im zweiten Teil dieses Slots wurden in Kleingruppen die Herausforderungen und dazugehörigen Lösungsansätze bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Digitalen Prüfungen gesammelt und zum Schluss im Plenum vorgestellt. Dabei entstand ein sehr konstruktiver Austausch zwischen den Teilnehmenden, die die verschiedenen Lösungsansätze rege diskutierten. Die Ergebnisse werden nachbereitet und innerhalb der SIG zur Verfügung gestellt.

  • Foto einer Teilnehmerin der SIG E-Assessment, die an einer Pinnwand Anmerkungen hinzufügt
  • Foto einer Teilnehmerin der SIG, die sich mit der benachbarten Person bespricht

Vorstellung des Teilprojekts E-Assessment von ILIAS.nrw

Das Teilprojekt E-Assessment durfte sich am Freitagvormittag in einem eigenen Slot vorstellen und begann mit einem spannenden Quiz zum Warmwerden, welches allerlei Fragen zum Test in ILIAS enthielt – wissen Sie z.B. wie viele Fragetypen es in ILIAS gibt oder wann die Autosave-Funktion eingeführt wurde?*

Nachdem kurz die Ergebnisse der Lehrenden-Umfrage des Teilprojekts angeschnitten wurden, lag der Fokus auf den daraus abgeleiteten Maßnahmen. Nun gilt es nämlich, Informations- und Unterstützungsangebote auszubauen und auf die konkreten Probleme einzugehen, die die Lehrenden in der Umfrage genannt haben. So werden zu den verschiedenen Themen Informationsmaterialien erarbeitet, die die Hochschulen dann für sich verwenden und bei Bedarf anpassen können. Alle Ergebnisse werden in der Kategorie des Teilprojekts auf ilias.nrw veröffentlicht.

Exkurs: Lehrenden-Umfrage

In dieser Umfrage wurden die Lehrenden von 10 ILIAS-Hochschulen in NRW zum Test in ILIAS befragt. Der Fokus der Umfrage lag auf den Fragetypen im Test – welche werden am häufigsten eingesetzt, welche Verbesserungspotenziale sehen die Lehrenden? Die Ergebnisse der Umfrage wurden auf ILIAS.nrw veröffentlicht.

Ergebnisse der Lehrenden-Umfrage auf ILIAS.nrw
  • Foto von Elyesa Seidel und Simon Lowe
  • Foto von Klaus Vorkauf während einer Diskussion in der SIG E-Assessment
  • Foto von Elyesa Seidel bei einer Präsentation zu Fragetypen im ILIAS-Test

Als weiteren Beitrag zur Verbesserung des Test-Objekts in ILIAS hat das Teilprojekt E-Assessment alle vorhandenen Fragetypen analysiert und die Antwortoptionen sowie die Punkteingabe für jeden Fragetyp dokumentiert. Diese Daten helfen nun, die Eingabe von Punkten und Antwortmöglichkeiten in allen Fragetypen zu vereinheitlichen, und können gleichzeitig als Standard für zukünftige Fragetypen dienen.

Darüber hinaus werden die Daten auch dem eingangs erwähnten Großprojekt Überarbeitung der Fragenerstellung zugutekommen und hier die Analyse der Ist-Situation unterstützen.

Workshop zum Test

Schließlich wurden in einem Workshop positive und negative Aspekte sowie Verbesserungsvorschläge zu vier Themen im Test gesammelt: Einstellungen, Fragenpools, Durchführung und Ergebnisse/Archivierung. Die Teilnehmenden diskutierten verschiedene Eindrücke und Ideen und es kristallisierten sich einige als sinnvoll erachtete Verbesserungen, wie z.B. die Überarbeitung der Lebenszyklus-Angabe zu jeder Frage oder der Fragen-Beschreibung, heraus. Es stellte sich zudem heraus, dass einige als negativ eingestufte Punkte bereits für die Weiterentwicklung eingeplant sind. Die Ergebnisse des Workshops können ebenfalls in das Großprojekt zur Überarbeitung der Fragenerstellung einfließen und werden im Nachgang des Treffens zur Verfügung gestellt.

Ausblick auf ILIAS 9

Zum Abschluss präsentierte Denis Strassner die aktuellen Entwicklungen sowie die wichtigsten Änderungen beim ILIAS-Test im Hinblick auf ILIAS 9. Hervorzuheben sind hier der Wegfall einiger ungenutzter Optionen im Bereich der Einstellungen und die Überarbeitung der Detaillierten Testergebnisse, die zukünftig übersichtlicher und benutzerfreundlicher gestaltet sind.

Gruppenfoto der SIG E-Assessment, zu sehen sind 20 stehende Personen
Die SIG E-Assessment

Nach zwei Tagen intensiven Austauschs ist das Teilprojekt E-Assessment überzeugt, dass die nächsten Monate sehr spannend für die Weiterentwicklung des Bereichs Test & Assessment werden. Wir sind höchst motiviert und freuen uns, die Rückmeldungen der Lehrenden in diese Arbeit integrieren zu können.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zum Teilprojekt E-Assessment von ILIAS.nrw sowie die veröffentlichten Ergebnisse finden Sie auf der Projekt-Webseite unter www.ilias.nrw.

Projekt-Webseite ILIAS.nrw

Bei Fragen wenden Sie sich gerne

  • direkt an die Projektmitarbeitenden
  • per E-Mail an
ilias.nrw@fh-dortmund.de

*Es gibt 15 Fragetypen im ILIAS-Test und die Autosave-Funktion wurde 2012 mit ILIAS 4.3 eingeführt.

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, image by storyset on Freepik
Fotos von: Lea Ganzek

  • Tags :Community
  • ILIAS
  • Veranstaltungen
  • Vernetzung
Die ILIAS Online-Hilfe: Ein Blick hinter die Kulissen
Unser Rückblick auf den Tag der Lehre 2023: KI im Fokus

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung