• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

18

Apr.
2024
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Premiere: Erstes gemeinsames LMS-Community Treffen von Moodle und ILIAS
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Premiere: Erstes gemeinsames LMS-Community Treffen von Moodle und ILIAS Beiträge, ILIAS, Veranstaltungen

Premiere: Erstes gemeinsames LMS-Community Treffen von Moodle und ILIAS

Erstmalig haben sich Moodle- und ILIAS-Anwender*innen aus NRW zu einem systemübergreifenden Austausch am 10.04.2024 an der Ruhr-Universität Bochum getroffen. Bei dieser rundum gelungenen Premiere gab es viele interessante Beiträge, die die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von ILIAS und Moodle herausstellten. Schnell wurde deutlich: an vielen Stellen können die beiden Communitys voneinander lernen!

Gruppenfoto des LMS-Community Treffens 2024 in Bochum
Die Teilnehmenden des ersten LMS-Community Treffens von Moodle und ILIAS in Bochum

Austausch über Systemgrenzen hinweg

Noch vor wenigen Jahren wäre ein solches Treffen für kaum möglich erachtet worden. Zu groß schien die Konkurrenz, zu gering die möglichen Gemeinsamkeiten. In den vergangenen Jahren hat sich diese Wahrnehmung geändert. Angestoßen durch die vom Land NRW geförderten Projekte Moodle.NRW und ILIAS.nrw wurde offenkundig, welche Potenziale sich durch einen intensiveren Austausch über die Systemgrenzen hinweg ergeben. Dabei waren die im Kontext unterschiedlicher DH.NRW-Projekte gemachten Erfahrungen und entwickelten Positionen für den Aufbau einer vertrauensvollen Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung. Das durch beide Communitys initiierte Treffen verdeutlichte dann auch schnell, dass genügend Querschnittsthemen und Innovationsimpulse in den unterschiedlichen Anwendergruppen vorliegen, um hier ein neues, attraktives Angebot zu gestalten.

Nach einer kurzen Begrüßung seitens der Gastgeber*innen und einem Gruppenfoto ging es für die mehr als 100 Teilnehmer*innen direkt los in drei parallelen Slots. Diese ermöglichten eine breit gefächerte Auswahl an Themen und nahmen dabei Gemeinsamkeiten und Querschnittsthemen besonders in den Blick . Hierzu gehören insbesondere die Gestaltung digitaler Barrierefreiheit, einer OER-freundlichen Infrastruktur oder eines agilen Innovationsmanagements, auf die wir nachfolgend etwas genauer eingehen.

  • Zuhörende beim LMS-Community Treffen
  • Zwei Teilnehmende des LMS-Community Treffens im Gespräch

Access All Areas

Gemeinsam für noch mehr Barrierefreiheit in Moodle & ILIAS

Gleich zu Beginn stellten Katharina Gleser (Moodle.NRW) und Kendra Grotz (ILIAS.nrw) in ihrem Vortrag zur Barrierefreiheit in beiden Systemen einerseits Beispiele für Verbesserungspotenziale, aber auch bereits vorhandene zufriedenstellende Funktionalitäten vor. Hier zeigte sich, dass die beiden Learning Management Systeme (LMS) an unterschiedlichen Stellen bereits einige Funktionen bereitstellen, die bei der Erstellung von barrierefreien Inhalten unterstützen.

So beinhaltet einer der Editoren, die bei Moodle im Einsatz sind, ein Prüftool, welches die erstellten Inhalte auf Barrierefreiheitsaspekte untersucht. Und ILIAS ermöglicht bereits die Bereitstellung einer zentralen Barrierefreiheitserklärung und bietet den Nutzenden die Möglichkeit, eine gefundene Barriere zu melden. Der Link zur Seite, von der aus auf den Link “Barriere melden” geklickt wurde, wird dabei automatisch in den Mailtext eingefügt.

Wie üblich, gibt es in beiden Systemen aber noch Verbesserungspotenzial: Die Vortragenden gaben Einblicke in geplante Optimierungen, die sich noch in der Entwicklung befinden. Beispielsweise wird der Alternativtext für Bilder in ILIAS bald ein Pflichtfeld sein, während in Moodle eine Funktion zur Meldung von Barrieren eingeführt wird. Ferner bot die Präsentation reichlich Anregungen für neue, pragmatische Ansätze zur Umsetzung von Barrierefreiheit.

Kendra Grotz (links) und Katharina Gleser

OER-freundliche Infrastruktur

Aktuelle Prozesse in ILIAS und Moodle – Projektvorstellung und Diskussion

In diesem Beitrag von Alexander Mikasch (Moodle.NRW) und Alexandra Tödt (leifos GmbH) wurden die unterschiedlichen Strukturen von Moodle und ILIAS deutlich. Angefangen mit dem Release-Zyklus für Updates (6 Monate Moodle vs. 12 Monate ILIAS), bis hin zum Umgang mit Open Educational Ressources (OER), also freien Lehr- und Lerninhalten, die sich auf den Systemen befinden.

Die Vortragenden stellten das MoodleNet vor, ein soziales Netzwerk speziell für Pädagog*innen, um den Austausch und die Suche nach offenen Bildungsressourcen (OER) zu erleichtern. MoodleNet ist über ein Plugin direkt in Moodle integriert, sodass ganze Kurse oder Kursabschnitte für MoodleNet freigegeben werden können. Mittels KI können ab MoodleNet 4.0 Metadaten für Ressourcen automatisiert generiert werden.

Alexandra Tödt und Tim Schmitz (leifos GmbH) und Alexander Mikasch (Moodle.NRW) (v.l.n.r.)

In ILIAS ist aktuell möglich, mithilfe des OER-Harvesters Dateien, die mit einer OER-Lizenz (in aller Regel eine Creative Commons Lizenz) ausgezeichnet wurden, automatisiert in einer frei zugänglichen Kategorie zu veröffentlichen. Mit dem von der FH Dortmund und ILIAS.nrw initiierten Projekt “OER-freundliche Infrastruktur für ILIAS.nrw” wird die Funktionalität des OER-Harvesters auf weitere ILIAS-Objekte erweitert. Auch die automatische Generierung von Export-Dateien für die neu hinzukommenden Objekttypen sowie die notwendige vollumfängliche Unterstützung des LOM-Standards (Learning Object Metadata) in ILIAS sind Teil des Projekts. So wird die Basis für die Anbindung von OER-Referatorien und -Repositorien geschaffen.

OER-Harvester

Der OER-Harvester in ILIAS ist ein automatisiertes Tool, das Dateien mit Creative Commons-Lizenzen sammelt und in einer bestimmten Kategorie verlinkt, die für alle Plattformnutzer*innen zugänglich ist. Es ermöglicht auch die Erstellung einer öffentlichen Kategorie für nicht angemeldete Nutzer*innen. Autor*innen können über die Metadaten steuern, welche Dateien erfasst werden, um ungewollte Veröffentlichungen zu verhindern.

Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung

Informationsmanagement bei OpenSource Entwicklungen im Hochschulkontext

Immer auf dem aktuellen Stand der Entwicklung zu sein, stellt für Hochschulen vor allem in einer Open Source Community eine Herausforderung dar. Neben der Fülle an Informationen spielt hier auch die verfügbare (Arbeits-)Zeit eine große Rolle. Sebastian Stake, Matthias Becker und Simon Lowe vom Projekt ILIAS.nrw stellten ihren Lösungsansatz vor, die Hochschulen über Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung zu informieren.

Die Basis liegt in einer Datensammlung, die nahezu in Echtzeit befüllt wird. Jede Neuerung wird hier durch eine kurze Beschreibung erklärt, mit Abbildungen visualisiert und in verschiedene Kategorien eingeordnet. So ist für die Serviceeinrichtungen der ILIAS-Hochschulen eine einfache Filterung nach den eigenen Bedürfnissen möglich. Eine Auswahl der wichtigsten Neuerungen wird zusätzlich quartalsweise der ILIAS-Community in NRW präsentiert und diskutiert, teilweise auch online. Dieser dauerhafte Slot im Programm der Community-Treffen findet auch Anklang über NRW-Grenzen hinaus.

Eine ausführliche Beschreibung des dauerhaften Slots finden Sie in unserem Beitrag “Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung – Up to date mit ILIAS.nrw!”.

Mehr Informationen zur Datensammlung auf www.ilias.nrw
Sebastian Stake, Simon Lowe und Matthias Becker (v.l.n.r.)

ILIAS-Plugin “CloudStorage” für ILIAS 8

Anbindung der Hochschulcloud Sciebo

Damit die ILIAS-Hochschulen in NRW auch nach dem Umstieg auf ILIAS 8 die Hochschulcloud Sciebo (auch hierbei handelt es sich um ein DH.NRW-Vorhaben) weiterhin an ILIAS anbinden können, hat ILIAS.nrw die Entwicklung eines Plugins in Auftrag gegeben. Den Entwicklungsprozess, die Rolle von ILIAS.nrw und die Funktionalitäten des neuen CloudStorage Plugins für ILIAS 8 präsentierten Stefan Schneider (eqsoft), Sebastian Stake (ILIAS.nrw) und Simon Lowe (ILIAS.nrw) in ihrem Vortrag.

ILIAS.nrw bereitete die Entwicklung des Plugins mit einer Analyse der Funktionen aus ILIAS 7 sowie einem darauf basierenden Anforderungsdokument vor, verwaltete den Entwicklungsprozess und war für das Testing des Plugins verantwortlich. Dabei gab es tatkräftige Unterstützung durch die Administratoren der FH Dortmund, der Hochschule Bielefeld (HSBI), der TH Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) sowie der TH Köln.

Das CloudStorage Plugin stellt die Funktionalitäten aus ILIAS 7 bereit und ermöglicht es zusätzlich, mehr als nur einen Cloud-Service anzubinden. Dies ist die Basis für die Weiterentwicklung des Plugins hinsichtlich der Anbindung anderer Cloud-Typen wie z.B. Nextcloud oder WebDAV-basierter Services – aktuell unterstützt das Plugin die Anbindung von ownCloud und damit auch Sciebo.

Öffentliches Repository des CloudStorage Plugins
  • Im Vordergrund Frau am Laptop, im Hintergrund drei Zuhörer*innen
  • Zuhörende beim LMS-Community Treffen von hinten aufgenommen
  • Zuhörende beim LMS-Community Treffen von schräg hinten aufgenommen
  • Zuhörende beim LMS-Community Treffen von der Seite aufgenommen

Kein Zweifel, die rundum gelungene Premiere hat gezeigt, wie sinnvoll es ist, Querschnittsthemen und Innovationsfelder Community-übergreifend zu diskutieren. Die beiden verantwortlichen Projektkoordinatoren Martin Bovermann (RUB | Moodle.NRW) und Klaus Vorkauf (FH DO | ILIAS.nrw) waren sich jedenfalls einig, dass es im kommenden Jahr ein weiteres gemeinsames Treffen der beiden Open Source LMS-Communitys in NRW geben sollte.

Besonderer Dank geht an dieser Stelle noch an Laura Schaffeld (UDE | Moodle.NRW) für die hervorragende Organisation der Veranstaltung und an Lea Ganzek (FH DO | ILIAS.nrw) für die tollen Fotos. Außerdem möchten wir auf diesem Weg allen Vortragenden unseren Dank aussprechen. Nur mit den Inputs aus den Communitys ist eine solche gelungene Veranstaltung möglich!

Webseite von Moodle.NRW
Webseite von ILIAS.nrw

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, Foto von Lea Ganzek
Beitragsbilder von: Lea Ganzek, ILIAS Kompetenzzentrum

  • Tags :Community
  • ILIAS
  • Moodle
  • Veranstaltungen
  • Vernetzung
Video im Fokus: Videolabor unterstützt Lehrende bei Videoproduktion
Kaum bemerkt und doch viel besser: Barrierefreiheit in ILIAS

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung