• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

22

Dez.
2022
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
In der Nachbarschaft (von Twitter zu Mastodon)
Ein Beitrag von Thomas Langkau Kommentare deaktiviert für In der Nachbarschaft (von Twitter zu Mastodon) Beiträge

In der Nachbarschaft (von Twitter zu Mastodon)

Im Laufe der Zeit haben sich nicht nur die Nutzungsmöglichkeiten von Twitter erweitert, sondern es veränderte sich auch die Nachbarschaft, die in der Timeline sichtbar wird. Es wird immer deutlicher, dass auch Twitter sich nicht von einem allgemein gesellschaftlichen Trend in Richtung Polarisierung und Radikalisierung lösen kann. Für uns wurde es deshalb Zeit für einen Umzug: von Twitter zu Mastodon oder vom Tweet zum Tröt!

Twitter früher

Auch wir von der ehemaligen E-Learning Koordinierungsstelle der FH Dortmund hatten uns vor langer Zeit dazu entschieden, einige Neuigkeiten von zumindest regionaler Bedeutung über die Social-Media-Plattform Twitter zu veröffentlichen. Entscheidende Gründe für diesen Schritt waren die Kürze der Texte, die Schnelligkeit der Verbreitung von Informationen und das Interesse der E-Learning Community, sich einfach und schnell zu vernetzen.

Uns ging es nicht um eine Vielzahl an Followern und auch nicht um Katzenbilder, sondern in erster Linie um die Möglichkeit, aus unserer Sicht interessante und wichtige Informationen auszutauschen.

Twitter heute

Inzwischen sind die sozialen Medien und auch Twitter im Laufe der Jahre zum zentralen Ort einer weltgesellschaftlichen Wertediskussion geworden. Und insbesondere mit der US-Wahl zwischen Trump und Biden wurden sie auch zu einem zentralen Ort politischer Auseinandersetzungen.

Mit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk erfährt diese Entwicklung einen weiteren Schub. Musk setzt noch stärker auf eine politisierend-aktivierende Dynamik und muss dies vielleicht schon aus kommerziellen Gründen tun. Da Twitter sich primär über Werbeeinnahmen und die Analyse von Teilnehmer*innendaten finanziert, bleibt die aktive Bindung der Nutzer*innen weiterhin das Ziel. Abstimmungen zu umstrittenen Themen fördern dies zusätzlich.

Ungeliebte Nachbarn

Für die eigene Timeline in Twitter bedeutet diese Entwicklung eine gewollte und forcierte Verbreitung von höchst umstrittenen Positionen und die gewollte emotionale Irritation um ihrer selbst willen. Hierdurch wird der Aufwand, die relevanten und gesicherten Informationen aus dem zunehmendem Rauschen der Timeline zu filtern, immer größer.

Letztlich wird auch der Kontext problematisch, in dem die eigenen Beiträge angezeigt werden. Schon die vergangenen Wochen und Monate haben gezeigt, dass hier inhaltliche Verlagerungen und Akzentuierungen stattfinden, die weder transparent dargestellt werden noch legitimiert erscheinen. Ähnlich wie bei Facebook ist Twitter nicht nur ein Privatunternehmen, sondern eher ein Medium, das erst durch die Beteiligung der Weltgesellschaft seine Bedeutung entfaltet. Auf diese Weise hat es sich zu einer Art Gemeingut entwickelt. Die Diskussion, ob es sich lohnt, auf Twitter zu bleiben und um gefährdete Werte zu kämpfen, hat gerade erst begonnen. Sie wird aber mit ungleichen Mitteln geführt. Und vielleicht ist sie auch überflüssig, weil es Alternativen gibt, die es erlauben, demokratische und rechtsstaatliche Prinzipien zur Grundlage des Handelns im Internet zu erheben.

Unsere Alternative

Screenshot vom Kanal des ILIAS Kompetenzzentrums auf Mastodon.

Mit Mastodon steht eine alternative Plattform bereit, die in ihrer IT-Architektur anderen Regeln folgt, als dies bei Facebook oder Twitter der Fall ist. Dezentrale Strukturen erinnern an die Grundidee des Internets, sich von zentralen, monopolistischen und leicht angreifbaren Strukturen zu trennen. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass insbesondere der Wissenschaft und dem Datenschutz verpflichtete Nutzer*innen Mastodon als Alternative entdecken.

Wir haben uns deshalb entschlossen, unsere Informationen in Zukunft nur noch auf Mastodon zu verbreiten und Twitter in seiner Entwicklung bis Ende des Jahres zu beobachten. Aktuell gehen wir nicht davon aus, dorthin in aktiver Form zurückzukehren.

Wer sich in Zukunft mit uns vernetzen möchte: joinmastodon.org!

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum

  • Tags :Mastodon
  • Soziale Medien
  • Twitter
Verbesserung durch Vernetzung: Das Projekt ILIAS.nrw
Dortmunder Hochschultage 2023

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung