• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

14

Dez.
2023
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
ILIAS-NRW Community-Treffen an der FH Aachen
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für ILIAS-NRW Community-Treffen an der FH Aachen Beiträge, ILIAS, Veranstaltungen

ILIAS-NRW Community-Treffen an der FH Aachen

Am 07. und 08. Dezember traf sich die ILIAS-NRW Community das letzte Mal in 2023. Ausgerichtet wurde das Community-Treffen von der FH Aachen. Die Agenda war dicht gefüllt und die Teilnehmenden hatten die Gelegenheit, sich zu einer Vielzahl von Themen auszutauschen. Auch die FH Dortmund und das Projekt ILIAS.nrw konnten wichtige Themen beitragen.

In Gedenken an Erik Reidt

Unser langjähriger Freund und Kollege Erik Reidt ist am 26. November 2023 nach schwerer Krankheit verstorben. Auch in der ILIAS-NRW Community wirst du mit deiner sympathischen Art sehr fehlen, Erik!

Auf dem ILIAS-Blog gibt es einen Nachruf auf Erik.

  • Konferenzraum mit 2 Beamerflächen. Zuschauer*innen sind zu sehen. Am Sprecherpult steht Sebastian Stake.
  • Teilnehmerin sitzt im Zuschauerbereich und schaut interessiert nach vorne.
  • Teilnemer*innen sitzen im Zuschauerbereich und schauen zu einer Person hinüber.
  • Ganzer Konferenz-Raum mit Zuschauerbereich und zwei Beamerflächen sind zu sehen. Alexandra Tödt steht vorne am Sprecherpult.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. rer. pol. Miriam Barnat (Geschäftsführerin des Zentrums für Hochschuldidaktik und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre der FH Aachen), begann das dritte Treffen in diesem Jahr, wie bei den Community-Treffen üblich, mit einer Vorstellungsrunde. Hier kamen auch aktuelle Themen der jeweiligen Einrichtungen zur Sprache. So beschäftigt viele Hochschulen der anstehende Umstieg auf die Version 8 von ILIAS.

Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung

Inhaltlich starteten Sebastian Stake (TH OWL | ILIAS.nrw) und Simon Lowe (FH DO | ILIAS.nrw) mit den Neuerungen der letzten drei Monate, die im ILIAS Jour Fixe beschlossen wurden. Diese können jederzeit in der Datensammlung unter ilias.nrw eingesehen werden. Wie zuletzt von den Teilnehmenden gewünscht, werden ab sofort „Abandoned Feature“ Einträge (Funktionen, die aus ILIAS entfernt werden sollen) umgehend in die Datensammlung eingetragen. Dies geschieht bereits vor der Entscheidung im Jour Fixe, damit die Hochschulen frühzeitig informiert sind und unter Umständen ihre Bedenken äußern können.

Zudem wurde der Slot „Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung“ das erste Mal aufgezeichnet, damit er auch weiteren Personen, die nicht anwesend sein konnten, im Nachgang zur Verfügung gestellt werden kann. Das Video wird zeitnah auf www.ilias.nrw veröffentlicht. Es wurden außerdem zwei neue Typen von Neuerungen in die Datensammlung aufgenommen: Zum einen „General“ für Themen, die von großem allgemeinen Interesse sind, und zum anderen „Project“ für Projekte, die mehrere Feature Requests zu einem Thema bündeln. Unter ilias.nrw finden Sie weitere Informationen zum Slot und die Datensammlung selbst.

Durch die Ergänzungen der teilnehmenden Personen, die an den vorgestellten Neuerungen und Projekten beteiligt sind, konnten offene Fragen erfolgreich geklärt werden.

Was ist der ILIAS Jour Fixe?

Der Jour Fixe der ILIAS-Community ist das wichtigste Treffen für die Weiterentwicklung von ILIAS. Dort werden die Entscheidungen über Änderungen in ILIAS getroffen, darunter z.B. neue Funktionen. Es ist öffentlich und findet alle zwei Wochen am Montag statt.

Jour Fixe Agenden auf docu.ilias.de

Optimierung des HISinOneProxy

Die Kopplung von HISinOne und ILIAS mittels HISinOneProxy ist mittlerweile an einigen Hochschulen etabliert und ermöglicht die automatisierte Übertragung von Lehrveranstaltungsinformationen von HISinOne zu ILIAS.

Marcel Lopin (FH DO) stellte in seinem Vortrag die Potenziale und Verbesserungsmöglichkeiten dieses Verfahrens vor, die im bisherigen Betrieb des HISinOneProxy an Hochschulen gesammelt wurden.

Im Vordergrund steht dabei eine verbesserte Kommunikation zwischen den beteiligten IT-Systemen, die effizienter und mit weniger beteiligten Systemen erfolgen soll. Gleichzeitig sehen alle Beteiligten noch Möglichkeiten, diese funktionierende Kopplung um sinnvolle Funktionen zu erweitern.

Die Verbesserung des HISinOneProxy ist ein gemeinsames Community-Projekt, an dem sich bereits mehrere Hochschulen beteiligen. Weitere interessierte Hochschulen können sich gerne an Marcel Lopin wenden.

  • Konferenzraum mit 1 Beamerfläche. Zuschauer*innen sind zu sehen. Am Sprecherpult stehen Marcel Lopin (l) und Klaus Vorkauf (r).
  • Nadya Winter beim Vortrag auf dem ILIAS-NRW Community Treffen. Hinter ihr eine Präsentation mit dem Text: "Vorbehalte gegenüber Online-Prüfungen und Empfehlungen".
  • Klaus Vorkauf steht am Sprecherpult, hinter ihm ist eine große Beamerfläche zu sehen.
  • Konferenzraum mit 1 Beamerfläche. Zuschauer*innen sind zu sehen. Am Sprecherpult stehen Milva Mahnke (l) und Simon Yadel (r).

Neuigkeiten und Angebote von ILIAS.nrw

Klaus Vorkauf (FH DO | ILIAS.nrw) stellte als Projektkoordinator von ILIAS.nrw aktuelle Themen des Projekts vor. Dazu gehört die Entwicklung des Cloud-Plugins, welches das mit ILIAS 8 wegfallende Cloud-Objekt ersetzen soll. Für die Anbindung des Cloud-Diensts Sciebo (DH.NRW-Projekt) an ILIAS ist dies ab der Version 8 zwingend notwendig. Es ist geplant, dass das Plugin Anfang Januar getestet und den Hochschulen in einem virtuellen Treffen vorgestellt wird. Des Weiteren gilt es aktuell, die Plugins LiveVoting und ViMP für ILIAS 8 bereitzustellen. Hier ist die Zusammenarbeit der Community gefragt und für das LiveVoting befindet sich daher eine Special Interest Group in der Gründungsphase.

Was ist eine Special Interest Group (SIG)?

Eine Special Interest Group (SIG) ist eine Gruppe innerhalb der ILIAS-Community, die sich mit einem speziellen Thema beschäftigt. Sie trifft sich meist mehrfach im Jahr, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Die Mitglieder einer SIG treiben die Weiterentwicklung dieses ILIAS-Bereichs voran. Die SIG E-Assessment wird aktuell von Denis Strassner (Universität Hohenheim) geleitet.

Gruppe der SIG E-Assessment auf docu.ilias.de

Durch die Bewilligung des Antrags „OER-freundliche Infrastruktur für ILIAS.nrw“ können ILIAS.nrw und die Special Interest Group OER (SIG OER) die Unterstützung von freien Lehr- und Lerninhalten durch ILIAS weiter vorantreiben. Das extern kuratierte Projekt mit einer Förderung von 124.700 € durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW läuft bis Ende des Jahres 2024.

Zum Schluss wurden Angebote von ILIAS.nrw für die ILIAS-Servicestellen vorgestellt, dazu zählten die

  • Toolbox Barrierefreiheit
  • Vorlagen zur Nutzungsvereinbarung und Datenschutzerklärung
  • Unterstützung bei der Erstellung von Feature Requests und Mantis Reports
  • Dokumentation der Neuerung bei der ILIAS-Entwicklung (siehe oben)

Der erste Tag fand am Abend seinen Ausklang bei einem Heißgetränk auf dem Aachener Weihnachtsmarkt und einem anschließenden gemeinsamen Abendessen.

  • Weihnachtsmarkt Aachen. Personen und Weihnachtsstände sind zu erkennen. Ein Schild mit Treffpunkt Nikolaus ist dominiert das Bild.
  • Foto des Aachener Weihnachtsmarkts
  • Weihnachtsmarkt Aachen. Personen und Weihnachtsstände sind zu erkennen.

Kollaboratives Arbeiten mit Office-Dokumenten in ILIAS

Sebastian Stake (TH OWL | ILIAS.nrw) stellte die Integration des Web Application Open Platform Interface (WOPI) in ILIAS vor. Für die Anbindung von WOPI ist ein externer Server notwendig, der diesen Dienst zur Verfügung stellt, wie es z.B. die Hochschulcloud Sciebo tut. Ist diese Voraussetzung erfüllt, muss die Anbindung in der ILIAS-Administration aktiviert werden. Die WOPI-Integration ermöglicht den Nutzenden eine kollaborative Bearbeitung von Office-Dateien direkt in ILIAS. Dadurch ist eine medienbruchfreie Bearbeitung und anschließende Bereitstellung von Office-Dateien in ILIAS möglich. Dies dürfte auch die Durchführung von Gruppenarbeiten in ILIAS erleichtern.

Diese Funktion befindet sich aktuell in der Testphase und steht ab ILIAS 9 zur Verfügung. Weitere Informationen dazu finden Sie im Feature Wiki.

Vorstellung des Projekts MIau.nrw (Moodle & ILIAS adaptive usable)

Behsad Vahidi (RUB), Milva Mahnke (HS BI) und Simon Yadel (FH DO) stellten der ILIAS-NRW Community MIau.nrw, das gemeinsame Projekt von ILIAS.nrw und Moodle.NRW, vor. Nachdem sie auf die Begrifflichkeiten des adaptiven Lernens und ihr Verständnis von Adaptivität eingegangen waren, baten sie die Teilnehmenden darum, ILIAS-Funktionen zu nennen, die sie mit diesem Themenbereich in Verbindung bringen. Anschließend wurde ein Beispiel-Szenario mit verschiedenen ILIAS-Objekten, die per Vorbedingungen miteinander verknüpft sind, vorgestellt. Dabei konnten weitere Ideen für potenziell geeignete ILIAS-Funktionen zur Umsetzung adaptiver Lernpfade ausgetauscht werden.

Teilprojekt E-Assessment - Umfrage mit abgeleiteten Maßnahmen

Elyesa Seidel (HHU Düsseldorf | ILIAS.nrw), Nadya Winter (FH DO | ILIAS.nrw) und Simon Lowe (FH DO | ILIAS.nrw) stellten am Ende des zweiten Tages die Lehrenden-Umfrage zum Thema Test & Assessment, die daraus abgeleiteten Maßnahmen sowie die Ergebnisse des Workshops vor, der auf dem Treffen der SIG E-Assessment in Dortmund durchgeführt wurde.

Etwa 72% der 326 befragten Lehrenden haben bereits Prüfungen online durchgeführt, von denen mehr als 60% positive Erfahrungen mit Online-Prüfungen in ILIAS gemacht haben. Die diversen Vorbehalte der Lehrenden, die keine Online-Prüfungen durchgeführt haben, wurden kategorisiert und Gegenargumente formuliert. Oftmals sind digitale Prüfungen in den Prüfungsordnungen nicht vorgesehen oder die Lehrenden sind sich unsicher, ob sich der Aufwand für die Erstellung und Durchführung lohnt.

Aktuell werden zum einen Informationsmaterialien erstellt, die den erfassten Problemstellungen und Bedarfen nachkommen, und zum anderen werden das Freitext-Feedback und die darin enthaltenen Verbesserungsvorschläge weiterverarbeitet.

Alle Ergebnisse und weitere Informationen zum Teilprojekt E-Assessment finden Sie unter ilias.nrw.

Weitere interessante Beiträge

Neben den hier genannten Beiträgen wurden u.a. noch Änderungen in ILIAS 9 vorgestellt, so z.B. bei den Objekten Übung, Glossar und Test, und ein Ausblick auf ILIAS 10 gegeben.

Die Übung erhält eine neue Benutzeroberfläche für die Übersicht über die Übungseinheiten. Durch die Trennung von laufenden, anstehenden und vergangenen Übungen ist es einfach möglich, gezielt auf einzelne Übungseinheiten zuzugreifen. Zudem kann man aus der Übersicht mit nur einem Klick die nächstmögliche Aktion ansteuern, z.B. Datei hochladen oder Peer-Feedback abgeben.

Das Glossar hat zukünftig das Lernkarten-Training integriert, welches mit nur einem Klick für Studierende verfügbar gemacht werden kann, und ermöglicht außerdem das massenhafte Anlegen von Einträgen. Liegen z.B. Vokabeln in einer Excel-Datei vor, kann man diese einfach in das Eingabefeld kopieren und anschließend in das Glossar importieren.

Im Test fallen ungenutzte Einstellungsoptionen weg, damit die Komplexität der Einstellungen reduziert wird. Die „Detaillierten Testergebnisse“ und die Übersicht im Fragenpool werden übersichtlicher sowie mit neuer Benutzeroberfläche ausgestattet. Taxonomien werden Teil der verfügbaren Filteroptionen.

Hinweis für Lehrende der FH Dortmund

Wie auch bei den letzten Umstellungen der ILIAS-Version werden wir Sie frühzeitig über Änderungen informieren und Unterstützungsangebote bereitstellen.

Nach zwei äußerst informativen Tagen verabschiedeten sich die Teilnehmenden in die Weihnachtszeit und freuen sich bereits, beim nächsten Community-Treffen im April 2024 an der Ruhr-Universität Bochum, welches zusammen mit der Moodle-Community in NRW durchgeführt wird, wieder zusammenzukommen.

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, Foto: Thomas Langkau
Fotos von: Thomas Langkau

  • Tags :Community
  • ILIAS
  • Veranstaltungen
  • Vernetzung
Assessment mit dem ILIAS-Test: Einstellungen
Nächste Ausfahrt Bluesky

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung