Neben unserer eigenen Toolbox für Barrierefreiheit stellen auch andere Hochschulen Toolboxen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um den Einsatz von ILIAS zur Verfügung. Diese enthalten nützliche Tipps, Anleitungen und Beispiele – können aber nicht immer eins zu eins auf unsere ILIAS-Installation übertragen werden.
Wichtig ist deshalb:
Achten Sie im ersten Schritt auf die Version, mit der die andere Institution arbeitet. Wir an der FH Dortmund nutzen aktuell ILIAS 8 (Stand: Juli 2025). Im zweiten Schritt prüfen Sie, ob das genannte Objekt oder die Funktion überhaupt in unserem ILIAS vorhanden ist. Eine Orientierung bietet unsere Funktionsübersicht auf dem Blog.
Toolboxen können also eine tolle Inspirationsquelle sein – mit einem kurzen Abgleich lassen sie sich oft auch bei uns sinnvoll einsetzen!
Universität Bern
Eine sehr übersichtliche Toolbox bietet die Universität Bern, die ebenfalls mit arbeitet (das Update auf ILIAS 9 steht unmittelbar bevor). Sie ist auch in englischer Sprache verfügbar:
Besonders spannend ist hier das Oberthema Einsatzszenarien und dazu passende ILIAS-Objekte, also konkrete Ideen, wie ILIAS im Lehralltag genutzt werden kann. Ein Einsatzszenario kann z.B. „Das Publikum aktivieren“ sein. Die ausführlich erläuterten und sehr konkret und spezifisch ausgewählten Lehr-Lernszenarien der Toolbox der Uni Bern sind verständlich und umfassend aufbereitet. Ein vergleichbares Angebot in dieser Tiefe und Systematik gibt es an der FH Dortmund derzeit nicht – umso mehr lohnt sich daher ein Blick nach Bern für Inspiration für Ihre Anliegen mit ILIAS.
Sollten Sie noch an ihrer Kursgestaltung arbeiten oder das richtige Konzept suchen, finden Sie im Bereich Gestaltung mehrere konkrete Kurskonzepte und Best Practice Beispiele aus der Lehre. Lassen Sie sich auch hier inspirieren.
Auch die Objekt-Anleitungen, die die Universität Bern für jedes Objekt sehr ausführlich mit einer Klickanleitung und Screenshots umgesetzt hat, sind sehr hilfreich. Aber Achtung: Nicht alles lässt sich eins zu eins auf unser System übertragen – z. B. werden Kurse an der FH Dortmund automatisch über die Kopplung mit HISinOne erstellt, was einige Abläufe vereinfacht oder verändert.
Screenshots: ILIAS der Uni Bern
Auf unserem Blog finden Sie mit der ILIAS Funktionsübersicht ebenfalls viele ausführliche Objekt-Anleitungen, die wir nach verschiedenen Einsatzszenarien, wie z.B. “Lehrmaterialien und Inhalte bereitstellen” und “Lernstand abfragen und Lernerfolge messen” gegliedert haben.
Universität Freiburg
Wer auf der Suche nach neuen Impulsen für die digitale Lehre ist, wird im „Werkzeugkasten Digitale Lehre“ der Universität Freiburg (ILIAS 9) fündig. Unter dem Oberthema „Digital gestützte Lehrszenarien“ stellen die Freiburger eine Auswahl an praxisnahen, didaktisch durchdachten Gestaltungsideen zur Verfügung – ideal, um eigene Lehrformate weiterzuentwickeln oder digitale Elemente gezielter einzusetzen:
Universität Stuttgart
Auch die Universität Stuttgart (ILIAS 9) stellt mit ihrer Toolbox hilfreiche Informationen zur Verfügung. Sie bietet eine strukturierte Übersicht über die ILIAS-Objekte – dort als „Werkzeuge“ bezeichnet – und erklärt deren Zweck sowie die Einsatzmöglichkeiten. Die Werkzeuge sind sowohl alphabetisch als auch thematisch sortiert, sodass man gezielt nach passenden Elementen suchen kann:
Besonders praktisch: Zu fast jedem Objekt gibt es ein Erklärvideo, das die grundlegende Funktionsweise anschaulich erklärt. Diese ermöglichen es, sich schnell mit der Funktionsweise vertraut zu machen und die Nutzung der ILIAS-Objekte gezielt zu optimieren. Wichtig dabei: Nicht alle vorgestellten Objekte sind auch bei uns an der FH Dortmund verfügbar. So gibt es in Stuttgart beispielsweise Opencast – ein Tool zur Videoeinbindung –, das bei uns nicht integriert ist. Dafür steht an der FH Dortmund wiederum der Sciebo-Ordner zur Verfügung, den man in Stuttgart nicht findet.
Auch die Uni Stuttgart hat sich noch einmal im speziellen dem Seiteneditor zugewandt. Auch auf unserem Blog gibt es zur Gestaltung mit dem Seiteneditor eine eigene Artikelserie mit ausführlichen Anleitungen. Ergänzend bietet die Universität Stuttgart eigene Erklärvideos, die zwei interessante Funktionen in den Vordergrund stellen: den Verlauf, mit dem Änderungen nachverfolgt werden können, sowie die Möglichkeit, Untertitel zu erstellen.
Universität Marburg
Mit dem Ideenraum bietet die Universität Marburg (ILIAS 8) eine übersichtlich gestaltete Sammlung an didaktischen Impulsen und Hilfestellungen, die zum Großteil auch für uns interessant sind. Die Inhalte sind in vier Kategorien unterteilt und für alle ILIAS-Nutzer*innen frei zugänglich:
Wie auch bei der Uni Bern finden sich hier verschiedene Lehrszenarien, der Fokus liegt jedoch weniger auf einzelnen ILIAS-Objekten, sondern eher auf „typischen“ Lehr-/Lernsettings. Für alle Szenarien werden die passenden ILIAS-Funktionen und -Objekte, aber teilweise auch andere nützliche Tools genannt. Besonders spannend: Bereits umgesetzte Lehrprojekte werden ebenfalls vorgestellt – fast alle davon ohne Login einsehbar. Eine gute Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und neue Ideen für den eigenen Lehralltag zu gewinnen!
Unter der Kategorie Didaktische Zielsetzung finden Sie praxisnahe Tipps, wie Sie unterschiedliche didaktische Ziele – etwa “Vorwissen aktivieren”, Kollaboration unterstützen” oder “das Auditorium involvieren” mit den passenden Werkzeugen lebendig und wirkungsvoll umsetzen. Wählen Sie einfach ein didaktisches Ziel aus und entdecken Sie konkrete Tipps, wie Sie das jeweilige Ziel mit verschiedenen ILIAS-Tools erreichen können. Viele dieser Werkzeuge werden nach dem Anklicken direkt auf der Seite auch nochmal ausführlicher erläutert, inklusive Videos und Schritt-für-Schritt-Erklärungen.
Die Kategorie Werkzeuge und Materialien bietet weitere Hilfen – allerdings stärker auf die Strukturen der Uni Marburg zugeschnitten. Neben einer umfangreichen Sammlung an Erklärvideos zu ILIAS gibt es hier auch einen Demo-Kurs, durch den man sich einfach durchklicken kann, um einen Eindruck von verschiedenen ILIAS-Objekten zu bekommen (ähnlich unserem „ILIAS-Funktionen: Beispiel-Kurs“, der nach Aufwand kategorisiert ist). Dabei gilt wie immer: Nicht alle Funktionen sind 1:1 auf unser System übertragbar, daher lohnt sich ein prüfender Blick, ob das jeweilige Tool auch in unserem ILIAS verfügbar ist. Die vierte Kategorie, „Austausch und Vernetzung“, ist nur für Angehörige der Universität Marburg zugänglich.
Trotz kleiner Unterschiede ist der Ideenraum eine inspirierende Ressource für alle, die neue Ansätze in der digitalen Lehre suchen – einfach mal reinschauen lohnt sich!
Screenshots: ILIAS der Uni Marburg