• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

31

Juli
2025
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
ILIAS-Hilfsangebote bei uns und anderswo
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für ILIAS-Hilfsangebote bei uns und anderswo Beiträge, ILIAS, ILIAS Anleitungen

ILIAS-Hilfsangebote bei uns und anderswo

In diesem Beitrag werfen wir einen Blick über den Tellerrand: Welche ILIAS-Hilfsangebote haben andere Hochschulen entwickelt? Welche Tutorials und Materialien lassen sich auch bei uns an der Fachhochschule Dortmund gut nutzen? Das Learning Management System ILIAS ist eine weit verbreitete Open Source Plattform, die ebenso bei uns im Einsatz ist wie an zahlreichen anderen Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum. Auch Unternehmen, Schulen, Vereine und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes nutzen ILIAS, um digitales Lehren, Lernen und Verwalten zu organisieren.

Weil ILIAS so flexibel anpassbar ist, sieht es aber nicht überall gleich aus. Je nach Einrichtung unterscheidet sich die individuelle Konfiguration des Systems und es kommen verschiedene Plug-ins oder eigene Designs zum Einsatz. Auch die eingesetzte ILIAS-Version* spielt eine wichtige Rolle. Das bedeutet: Selbst wenn das Grundsystem dasselbe ist, können Bedienung oder Funktionsumfang variieren – etwa bei Spracheinstellungen oder neuen Features.

Deshalb bieten viele Institutionen ihren Nutzenden eigene Supportangebote, Schulungsmaterialien oder Anleitungen an – passgenau für die jeweilige Systemkonfiguration. Gleichzeitig gibt es aber auch viele Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen ILIAS-Installationen. Ganz im Sinne des OER Gedankens haben wir daher eine Auswahl an externer Unterstützung aus der großen ILIAS-Community zusammengestellt – denn gute Ideen und Hilfen machen nicht an der Hochschulgrenze halt!

*Hinweis: Im Folgenden haben wir nach der Nennung der Einrichtung die entsprechende ILIAS-Version in Klammern hinzugefügt.

Angebote der FH Dortmund

Die Fachhochschule Dortmund (powered by ILIAS 8) hat über die Jahre einige Hilfsangebote rund um ILIAS geschaffen. Wir vom ILIAS Kompetenzzentrum haben dabei Ideen entwickelt, wie und wo Unterstützung am meisten gebraucht wird und am besten ankommt. Dies reicht von ausführlichen Anleitungen, einzelnen nützlichen Beiträgen zu ILIAS-Features sowie ganzen Artikel-Serien auf unserem Blog bis hin zu unseren Hilfsangeboten direkt in unserem ILIAS:

ILIAS-Hilfsangebote an der FH Dortmund

Hilfsangebote direkt in ILIAS:
https://fh.do/supportpaket

Die Online-Hilfe in ILIAS:
https://fh.do/online-hilfe

ILIAS-Funktionsübersicht:
https://fh.do/ilias-funktionen

Praktische ILIAS-Hacks:
https://fh.do/ilias-hacks

ILIAS Anleitungen auf dem Blog:
https://fh.do/ilias-anleitungen

Angebote von ILIAS.nrw

Die FH Dortmund ist auch Teil des Projekts ILIAS.nrw, das ebenfalls eine Vielzahl an Schulungs- und Supportmaterialien bereitstellt – direkt über ILIAS zugänglich und ganz ohne vorherige Anmeldung. Die Inhalte decken wichtige Themen rund um die Nutzung und Weiterentwicklung von ILIAS ab, darunter:

  • Barrierefreiheit

  • Weiterentwicklung

  • Rechtstexte

  • Forschendes Lernen

  • Feature Request

  • Bug / Mantis Report

  • Usability-Evaluationen

  • OER

  • ILIAS Content-Styles

Sie haben Fragen zu diesen Inhalten oder wollen tiefer eintauchen? Unter dem folgenden Link sind die Themen anschaulich aufbereitet:

Angebote von ILIAS.nrw

ILIAS.nrw

ILIAS.nrw entstand aus der ILIAS-Community in NRW und ist ein gemeinsames Projekt von vier Hochschulen in NRW: TH Ostwestfalen-Lippe, Hochschule Bielefeld, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – mit der FH Dortmund als Konsortialführung. Ziel ist es, ILIAS systematisch weiterzuentwickeln, die digitale Lehre zu stärken und die Hochschulen zu vernetzen sowie ihre Interessen in der ILIAS-Community zu vertreten.

Toolboxen

Neben unserer eigenen Toolbox für Barrierefreiheit stellen auch andere Hochschulen Toolboxen mit unterschiedlichen Schwerpunkten rund um den Einsatz von ILIAS zur Verfügung. Diese enthalten nützliche Tipps, Anleitungen und Beispiele – können aber nicht immer eins zu eins auf unsere ILIAS-Installation übertragen werden.

Wichtig ist deshalb:

Achten Sie im ersten Schritt auf die Version, mit der die andere Institution arbeitet. Wir an der FH Dortmund nutzen aktuell ILIAS 8 (Stand: Juli 2025). Im zweiten Schritt prüfen Sie, ob das genannte Objekt oder die Funktion überhaupt in unserem ILIAS vorhanden ist. Eine Orientierung bietet unsere Funktionsübersicht auf dem Blog.

Toolboxen können also eine tolle Inspirationsquelle sein – mit einem kurzen Abgleich lassen sie sich oft auch bei uns sinnvoll einsetzen!

Universität Bern

Eine sehr übersichtliche Toolbox bietet die Universität Bern, die ebenfalls mit ILIAS 8 arbeitet (das Update auf ILIAS 9 steht unmittelbar bevor). Sie ist auch in englischer Sprache verfügbar:

Uni Bern: Toolbox

Besonders spannend ist hier das Oberthema Einsatzszenarien und dazu passende ILIAS-Objekte, also konkrete Ideen, wie ILIAS im Lehralltag genutzt werden kann. Ein Einsatzszenario kann z.B. „Das Publikum aktivieren“ sein. Die ausführlich erläuterten und sehr konkret und spezifisch ausgewählten Lehr-Lernszenarien der Toolbox der Uni Bern sind verständlich und umfassend aufbereitet. Ein vergleichbares Angebot in dieser Tiefe und Systematik gibt es an der FH Dortmund derzeit nicht – umso mehr lohnt sich daher ein Blick nach Bern für Inspiration für Ihre Anliegen mit ILIAS.

Sollten Sie noch an ihrer Kursgestaltung arbeiten oder das richtige Konzept suchen, finden Sie im Bereich Gestaltung mehrere konkrete Kurskonzepte und Best Practice Beispiele aus der Lehre. Lassen Sie sich auch hier inspirieren.

Auch die Objekt-Anleitungen, die die Universität Bern für jedes Objekt sehr ausführlich mit einer Klickanleitung und Screenshots umgesetzt hat, sind sehr hilfreich. Aber Achtung: Nicht alles lässt sich eins zu eins auf unser System übertragen – z. B. werden Kurse an der FH Dortmund automatisch über die Kopplung mit HISinOne erstellt, was einige Abläufe vereinfacht oder verändert.

Screenshots: ILIAS der Uni Bern

Auf unserem Blog finden Sie mit der ILIAS Funktionsübersicht ebenfalls viele ausführliche Objekt-Anleitungen, die wir nach verschiedenen Einsatzszenarien, wie z.B. “Lehrmaterialien und Inhalte bereitstellen” und “Lernstand abfragen und Lernerfolge messen” gegliedert haben.

Universität Freiburg

Wer auf der Suche nach neuen Impulsen für die digitale Lehre ist, wird im „Werkzeugkasten Digitale Lehre“ der Universität Freiburg (ILIAS 9) fündig. Unter dem Oberthema „Digital gestützte Lehrszenarien“ stellen die Freiburger eine Auswahl an praxisnahen, didaktisch durchdachten Gestaltungsideen zur Verfügung – ideal, um eigene Lehrformate weiterzuentwickeln oder digitale Elemente gezielter einzusetzen:

Uni Freiburg: Werkzeugkasten Digitale Lehre
Uni Freiburg: Werkzeugkasten digitale Lehre

Universität Stuttgart

Auch die Universität Stuttgart (ILIAS 9) stellt mit ihrer Toolbox hilfreiche Informationen zur Verfügung. Sie bietet eine strukturierte Übersicht über die ILIAS-Objekte – dort als „Werkzeuge“ bezeichnet – und erklärt deren Zweck sowie die Einsatzmöglichkeiten. Die Werkzeuge sind sowohl alphabetisch als auch thematisch sortiert, sodass man gezielt nach passenden Elementen suchen kann:

Uni Stuttgart: Toolbox
Uni Stuttgart: ILIAS-Toolbox

Besonders praktisch: Zu fast jedem Objekt gibt es ein Erklärvideo, das die grundlegende Funktionsweise anschaulich erklärt. Diese ermöglichen es, sich schnell mit der Funktionsweise vertraut zu machen und die Nutzung der ILIAS-Objekte gezielt zu optimieren. Wichtig dabei: Nicht alle vorgestellten Objekte sind auch bei uns an der FH Dortmund verfügbar. So gibt es in Stuttgart beispielsweise Opencast – ein Tool zur Videoeinbindung –, das bei uns nicht integriert ist. Dafür steht an der FH Dortmund wiederum der Sciebo-Ordner zur Verfügung, den man in Stuttgart nicht findet.

Auch die Uni Stuttgart hat sich noch einmal im speziellen dem Seiteneditor zugewandt. Auch auf unserem Blog gibt es zur Gestaltung mit dem Seiteneditor eine eigene Artikelserie mit ausführlichen Anleitungen. Ergänzend bietet die Universität Stuttgart eigene Erklärvideos, die zwei interessante Funktionen in den Vordergrund stellen: den Verlauf, mit dem Änderungen nachverfolgt werden können, sowie die Möglichkeit, Untertitel zu erstellen.

Universität Marburg

Mit dem Ideenraum bietet die Universität Marburg (ILIAS 8) eine übersichtlich gestaltete Sammlung an didaktischen Impulsen und Hilfestellungen, die zum Großteil auch für uns interessant sind. Die Inhalte sind in vier Kategorien unterteilt und für alle ILIAS-Nutzer*innen frei zugänglich:

Uni Marburg: Ideenraum

Wie auch bei der Uni Bern finden sich hier verschiedene Lehrszenarien, der Fokus liegt jedoch weniger auf einzelnen ILIAS-Objekten, sondern eher auf „typischen“ Lehr-/Lernsettings. Für alle Szenarien werden die passenden ILIAS-Funktionen und -Objekte, aber teilweise auch andere nützliche Tools genannt. Besonders spannend: Bereits umgesetzte Lehrprojekte werden ebenfalls vorgestellt – fast alle davon ohne Login einsehbar. Eine gute Gelegenheit, sich inspirieren zu lassen und neue Ideen für den eigenen Lehralltag zu gewinnen!

Unter der Kategorie Didaktische Zielsetzung finden Sie praxisnahe Tipps, wie Sie unterschiedliche didaktische Ziele – etwa “Vorwissen aktivieren”, Kollaboration unterstützen” oder “das Auditorium involvieren” mit den passenden Werkzeugen lebendig und wirkungsvoll umsetzen. Wählen Sie einfach ein didaktisches Ziel aus und entdecken Sie konkrete Tipps, wie Sie das jeweilige Ziel mit verschiedenen ILIAS-Tools erreichen können. Viele dieser Werkzeuge werden nach dem Anklicken direkt auf der Seite auch nochmal ausführlicher erläutert, inklusive Videos und Schritt-für-Schritt-Erklärungen.

Die Kategorie Werkzeuge und Materialien bietet weitere Hilfen – allerdings stärker auf die Strukturen der Uni Marburg zugeschnitten. Neben einer umfangreichen Sammlung an Erklärvideos zu ILIAS gibt es hier auch einen Demo-Kurs, durch den man sich einfach durchklicken kann, um einen Eindruck von verschiedenen ILIAS-Objekten zu bekommen (ähnlich unserem „ILIAS-Funktionen: Beispiel-Kurs“, der nach Aufwand kategorisiert ist). Dabei gilt wie immer: Nicht alle Funktionen sind 1:1 auf unser System übertragbar, daher lohnt sich ein prüfender Blick, ob das jeweilige Tool auch in unserem ILIAS verfügbar ist. Die vierte Kategorie, „Austausch und Vernetzung“, ist nur für Angehörige der Universität Marburg zugänglich.

Trotz kleiner Unterschiede ist der Ideenraum eine inspirierende Ressource für alle, die neue Ansätze in der digitalen Lehre suchen – einfach mal reinschauen lohnt sich!

Screenshots: ILIAS der Uni Marburg

Digitale Barrierefreiheit

Ein zentrales Thema in der digitalen Lehre ist die Barrierefreiheit. Die Toolbox digitale Barrierefreiheit, die mithilfe der FH Dortmund (ILIAS.nrw) entwickelt wurde, bietet praxisnahe Unterstützung, um Inhalte zugänglich zu gestalten:

FH Dortmund und ILIAS.nrw: Toolbox Digitale Barrierefreiheit

Ergänzend dazu lohnt sich ein Blick zur FH Aachen (powered by ILIAS 9). Dort finden Sie ein umfangreiches Angebot rund um digitale Barrierefreiheit, das auch ohne Anmeldung nutzbar ist:

FH Aachen: Digitale Barrierefreiheit

Besonders hilfreich ist ein Lernmodul, das zentrale Fragen behandelt: Lernen Sie, welche Barrieren es überhaupt gibt, welche Umsetzungspflichten bestehen und schauen Sie sich die praktischen Tipps an.

Unter „Materialien“ finden Sie auch externe Hilfestellungen wie Anleitungen, weitere Lernmodule und Linktipps sowie die bereits erwähnte Toolbox Digitale Barrierefreiheit, die in Zusammenarbeit mit der FH Dortmund im Rahmen von ILIAS.nrw entwickelt wurde.

Ein Hinweis zum Schluss: Einige der gezeigten Beispiele können sich optisch oder funktional von unserem ILIAS-System unterscheiden – etwa durch andere Plug-ins oder Versionen (die Terminangebote der FH Aachen sind hochschulintern und daher für unsere Nutzer*innen nicht relevant).

OER, Rechte und Co

Lehrmaterialien rechtssicher und offen gestalten

Auch beim Erstellen und Teilen von Lehrmaterialien lohnt sich ein Blick auf die vorhandenen Unterstützungsangebote – besonders, wenn es um Open Educational Resources (OER), Urheberrecht und Creative Commons-Lizenzen geht.

Mit ihrem OER-Wissenspool in ILIAS stellt die FH Dortmund ein umfassendes Angebot bereit, das viele nützliche Hinweise und Hilfestellungen zum Thema enthält:

FH Dortmund: OER Wissenspool

Im April 2022 hat die FH Dortmund als erste NRW-Fachhochschule eine OER-Policy veröffentlicht, um Lehrenden und Studierenden eine größere rechtliche Sicherheit im Umgang mit OER zu geben. Wer rechtlich sicher agieren will, sollte hier auf jeden Fall einen Blick hineinwerfen:

FH Dortmund: OER Policy

Auch andere NRW-Hochschulen haben hilfreiche Materialien zusammengestellt. Die FH Aachen stellt einen kompakten Quickguide zu Creative Commons-Lizenzen bereit – ideal für alle, die schnell einen Überblick brauchen, welche Lizenz wofür steht:

FH Aachen: Quickguide Creative Commons

ILIAS-Objekte

Wenn Sie auf der Suche nach zusätzlichen Informationen zu bestimmten ILIAS-Objekten sind oder wissen möchten, wie sie sich in der Lehre einsetzen lassen, lohnt sich ein Blick über den Tellerrand.

Die FH Münster (powered by ILIAS 9) bietet – ähnlich wie wir an der FH Dortmund – eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten ILIAS-Objekte. Jedes Objekt wird dort nicht nur beschrieben, sondern auch mit konkreten Einsatzmöglichkeiten versehen. Ähnlich wie bei uns sind auch hier die Objekte in Themengruppen (z.B. “Inhalt und Vermittlung” oder “Kommunikation und Kollaboration”) aufgeteilt. Falls Sie eine Beschreibung bei uns also nicht ganz nachvollziehen können, kann die Übersicht der FH Münster eine gute Ergänzung sein. Aber Achtung: Einige Objekte, die dort genutzt werden, stehen in unserem System nicht zur Verfügung – und umgekehrt.

FH Münster: Wegweiser ILIAS-Objekte

Die Universität zu Köln (ebenfalls mit ILIAS 9) geht einen etwas anderen Weg: Dort finden Sie eine Sammlung von Szenarien für digitales Lehren und Lernen, die verschiedene Einsatzmöglichkeiten von ILIAS-Tools in der Lehre zeigen. Nutzen Sie das Angebot der Uni Köln als Inspirationsquelle, denn trotz Überschneidungen können Sie Neues entdecken. Dennoch gilt auch hier: nicht alles wird an der FH Dortmund umsetzbar sein, da jede ILIAS-Instanz individuell konfiguriert ist. Ein Beispiel: Die Uni Köln nutzt das Tool H5P für interaktive Inhalte – dieses steht an der FH Dortmund derzeit nicht zur Verfügung. Wer neue Wege gehen will, findet hier dennoch viele spannende Anregungen – einfach mit einem prüfenden Blick auf die Umsetzbarkeit bei uns.

Uni Köln: Szenarien digitales Lehren und Lernen

Selbststudium

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (powered by ILIAS 9) hat im Rahmen des DigikoS-Verbundprojekts  (DHBW, Hochschule Bielefeld, TH Ostwestfalen-Lippe, ILIAS open source e-Learning e.V.) einen Digitalbaukasten für das Selbststudium entwickelt – ein Angebot, das sich sowohl an Studierende als auch an Lehrende richtet. Ziel des Projekts war war die Förderung studentischer Selbstlernkompetenz durch die Entwicklung eines Digitalbaukastens für das Selbststudium und die Ausbildung sowie den Einsatz von Digital Learning Scouts (DLS).

ILIAS dient dabei als zentrale Plattform zur Bereitstellung von Materialien, Informationen und Unterstützungsangeboten. Die Inhalte wurden klar strukturiert und zielgruppenspezifisch aufbereitet.

DigikoS

Im Downloadbereich finden Sie die Angebote und Projektergebnisse, sortiert nach Zielgruppen.

Ein besonders spannender Aspekt ist der eigens entwickelte ILIAS-Style für Selbstlerneinheiten. Der ILIAS-Content-Style für Selbstlerneinheiten und das zugehörige Lernmodul mit den Erklärungen zur Nutzung des Styles wurden im MIau.nrw-Team der Hochschule Bielefeld erstellt. Er wurde speziell dafür gestaltet, mögliche Verständnisprobleme im Selbststudium zu reduzieren und die Navigation durch Lerninhalte durch eine benutzerfreundliche und selbsterklärende Oberfläche zu erleichtern. Auch dieser Style steht öffentlich zur Verfügung – inklusive Anleitung zur Verwendung und Integration.

Auch wenn einzelne Inhalte möglicherweise nicht direkt auf unser System übertragbar sind, bietet das DigikoS-Verbundprojekt viele konkrete Anregungen für die Gestaltung strukturierter, digital unterstützter Selbstlernphasen – sowohl im Kurskontext als auch für übergreifende Studienunterstützung.

Unser Fazit: Inspiration gibt’s nicht nur bei uns

Auch wenn sich ILIAS-Systeme von Hochschule zu Hochschule unterscheiden – der Blick über den Tellerrand lohnt sich! Ob Einsatzszenarien, Anleitungen, Video-Tutorials oder Selbstlernmaterialien: Viele Hochschulen haben tolle Ideen und Inhalte für ILIAS-Hilfsangebote entwickelt, von denen auch Sie profitieren können. Wichtig ist dabei nur, stets im Hinterkopf zu behalten, welche Funktionen bei uns an der FH Dortmund auch tatsächlich zur Verfügung stehen.

Wir hoffen, dieser Überblick hat Ihnen Lust gemacht, neue Perspektiven auf Lehre und Lernen mit ILIAS zu entdecken – und vielleicht auch den ein oder anderen kreativen Impuls für Ihre eigene Arbeit geliefert.

Viel Spaß beim Ausprobieren und Inspirieren lassen!

ilias@fh-dortmund.de

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum. Rettungsringe by Freepik 

  • Tags :ILIAS
  • ILIAS-Hilfsangebote
  • Support
Eine Reise in die Zukunft: ILIAS Konferenz 2025 in Berlin

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.