• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

25

März
2024
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
ILIAS Entwicklungskonferenz 2024 in Karlsruhe
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für ILIAS Entwicklungskonferenz 2024 in Karlsruhe Beiträge, ILIAS, Veranstaltungen

ILIAS Entwicklungskonferenz 2024 in Karlsruhe

Am 14.03.2024 traf sich die ILIAS-Community an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Karlsruhe zur 41. ILIAS Entwicklungskonferenz. Neben den spannenden allgemeinen Beiträgen am Vormittag gab es am Nachmittag viele interessante Präsentationen, Workshops und Tutorials, die die Entscheidung für einen der parallelen Slots schwer machten. Auch die Mitarbeitenden von ILIAS.nrw und der FH Dortmund trugen zu einem Tag voller Austausch bei.

Bericht der SIG Barrierefreiheit

Wolfgang Schmidt-Sielex trägt auf der Entwicklungskonferenz vor
Wolfgang Schmidt-Sielex berichtet aus der SIG Barrierefreiheit

Wolfgang Schmidt-Sielex (FH Dortmund), der die Special Interest Group Barrierefreiheit seit einem Jahr leitet, stellte die aktuellen Aufgaben und Themen dieser Gruppe vor. Vierteljährlich treffen sich ca. 15 Personen, die aktiv an der Behebung von Barrieren in ILIAS arbeiten, das Thema Digitale Barrierefreiheit in der Community präsent halten und Informationen zum Thema austauschen.

Die SIG hat zwei Arbeitsgruppen: Die AG Bugfixes beschäftigt sich mit der Behebung und Priorisierung von Problemen (Bugs), die im Bug-Tracker Mantis, einem Community-Tool zur Erstellung und Bearbeitung von Bug-Reports, gemeldet wurden. Die AG Features möchte mit neuen Funktionalitäten ILIAS barrierefrei(er) machen sowie die Nutzenden dabei unterstützen, barrierefreie Inhalte bereitzustellen. Dazu sind 15 Features in Bearbeitung bzw. Vorbereitung, u.a. elf für ILIAS 10. Ein Beispiel ist das verpflichtende Hinzufügen eines Alternativtexts bei der Einbindung einer Grafik.

Außerdem beteiligt sich die SIG Barrierefreiheit an der Testung neuer ILIAS-Versionen und verantwortet die sogenannten Accessibility-Tests. Diese Tests prüfen gezielt ausgewählte Funktionalitäten von ILIAS auf Barrierefreiheit und erzeugen detaillierte Berichte. Diese werden dann später als Bug-Reports weiterverarbeitet und führen dazu, dass die erfassten Probleme behoben werden.

Auszug aus der Präsentation "Report from the SIG Accessibility"

Verbesserung der Sprache in ILIAS

Fabian Kruse und Kendra Grotz beim Vortrag, rechts Leinwand mit Präsentation mit dem Text "Generisches Maskulinum durch inklusive Ansprache"
Fabian Kruse und Kendra Grotz

Die aktuellen Änderungen in der Sprache von ILIAS stellten Kendra Grotz (FH Dortmund, ILIAS.nrw) und Fabian Kruse (ILIAS-Verein) vor. Dazu zählen u.a. Verbesserungen hinsichtlich der Verständlichkeit (z.B. Anzeige der Versionen im Datei-Objekt) und die Anpassung von Sprachvariablen hinsichtlich des generischen Maskulinums (z.B. die Bezeichnung “Tutor”). Dabei wird aber auch immer berücksichtigt, was die eigentliche Bedeutung des Begriffs ist und bei Bedarf eine Anpassung vorgenommen, da an einigen Stellen dieselben Bezeichner verwendet werden, obwohl unterschiedliche Bedeutungen dahinterstehen. Umgekehrt werden auch unterschiedliche Bezeichner vereinheitlicht, z.B. “Eigentümer”, “Inhaber” und “Besitzer” innerhalb von ILIAS-Objekten.

Des Weiteren wurde die Arbeit von Chris Potter (ILIAS-Verein) vorgestellt, der sich mit der Überarbeitung der englischen Sprache in ILIAS beschäftigt. Dabei geht es nicht immer um spezifische Themen oder Objekte, sondern systematisch um alle englischen Sprachvariablen. Konkrete Beispiele aus dem Buchungspool sind “Start Time”, welches zu “Start” wird, da es sich um eine Kombination aus Datum und Uhrzeit handelt, oder “Weekdays”, was zu “Time Slots” wird, da es dabei um die Festlegung der verfügbaren Tage und Zeiten eines Angebots (ehemals “Buchungsobjekt”) geht.

Auszug aus der Präsentation "Activities for Improving Language Files"

Hilfetexte für Plugins

Aufgeklappter Laptop, gezeigt wird das Etherpad in ILIAS, im Hintergrund Kseniia Gribchenko und Elyesa Seidel beim Vortrag
Kseniia Gribchenko und Elyesa Seidel

Ab ILIAS 9 ist es möglich, mehrere Hilfe-Pakete in einer ILIAS-Instanz einzubinden. Bisher befanden sich alle Texte der Online-Hilfe für die Kernfunktionalitäten in einem Paket. Durch diese Neuerung kann zukünftig z.B. auch ein Hilfe-Paket für Plugins importiert werden, um auch für die Plugin-Funktionalitäten eine Online-Hilfe anbieten zu können.

Kseniia Gribchenko (HHU Düsseldorf) und Elyesa Seidel (HHU Düsseldorf) stellten diese neue Möglichkeit und die sich daraus ergebenden Chancen zur Verbesserung der Unterstützungsangebote in ILIAS vor. Alle Teilnehmenden erhielten eine Anleitung zur Installation eines Hilfe-Pakets sowie eine Handreichung zur Verfassung von Hilfetexten, die erklärt wurden. Anschließend wurden in Kleingruppen beispielhaft Hilfe-Texte für das ILIAS-Plugin “EtherpadLite” verfasst und im Plenum vorgestellt.

Am Ende des Workshops gab es einen Austausch zu möglichen Plugins, für die eine Online-Hilfe sehr hilfreich wären. Darunter waren u.a. das LiveVoting-und das CloudStorage-Plugin, welche beide aktuell und auch zukünftig von vielen ILIAS-Hochschulen in NRW eingesetzt werden.

Auszug aus der Präsentation "Hilfe hoch zwei: Hands-on zur Erstellung und Implementierung von ILIAS-Hilfetexten für Plugins"

OER-freundliche Infrastruktur für ILIAS

Leon Widmaier, Tim Schmitz und Klaus Vorkauf beim Vortrag
Leon Widmaier, Tim Schmitz und Klaus Vorkauf (v.l.n.r.)

Das von ILIAS.nrw und der FH Dortmund initiierte Projekt “OER-freundliche Infrastruktur für ILIAS” soll ermöglichen, dass jede ILIAS-Instanz so reibungslos wie möglich an bestehende OER-Plattformen angebunden werden kann. Diese Plattformen können als Sammlungen von OER-Inhalten verstanden werden, die den Zugang zu solchen Inhalten vereinfachen.

Neben der Implementierung einer Schnittstelle, die das Abrufen von OER-Inhalten automatisiert ermöglicht, soll das Hinterlegen von für die Suche nützlichen Metadaten vereinfacht werden. Außerdem soll die Weitergabe von Export-Dateien der OER-Inhalte über OER-Repositorien ermöglicht werden, um den Prozess der Nachnutzung zu unterstützen.

Klaus Vorkauf (FH Dortmund, ILIAS.nrw), Leon Widmaier (Universität Freiburg) und Tim Schmitz (leifos GmbH) stellten die aus diesen Zielen resultieren Arbeitspakete vor. Zudem präsentierten sie ein verwandtes Projekt der Universität Tübingen und des ZOERR (Zentrales OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg), welches darauf abzielt, dass OER-Inhalte aus ILIAS heraus direkt in OER-Repositorien hochgeladen werden können.

Auszug aus der Präsentation "OER-freundliche Infrastruktur für ILIAS"

Neben den hier aufgeführten Beiträgen gab es noch viele weitere, die die Teilnahme an der Entwicklungskonferenz lohnenswert machten. Nach der Austauschrunde zu den aktuellen Aktivitäten aus der Community ging es für einige Teilnehmenden wieder nach Hause, andere verbrachten den Abend in Karlsruhe, bevor am Freitag die Mitgliederversammlung des ILIAS e.V. anstand. Insgesamt blicken wir zurück auf einen spannenden Tag, der gezeigt hat, dass viel Bewegung in der Weiterentwicklung von ILIAS steckt!

Informationen zu allen Entwicklungskonferenzen

Weitere Informationen zu allen Beiträgen und die Präsentationsunterlagen finden Sie in der Gruppe unter docu.ilias.de.

Die nächste Entwicklungskonferenz findet im September in Graz statt.

zum "DevConf Wiki" auf docu.ilias.de

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, Foto: Thomas Langkau
Fotos von: Thomas Langkau

  • Tags :Community
  • ILIAS
  • Veranstaltungen
  • Vernetzung
Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung - Up to date mit ILIAS.nrw!
LMS-Community Treffen (hosted by Moodle.NRW & ILIAS.nrw)

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung