• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

10

Dez.
2024
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
E-Assessment – ein Teilprojekt von ILIAS.nrw verabschiedet sich
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für E-Assessment – ein Teilprojekt von ILIAS.nrw verabschiedet sich Beiträge, ILIAS

E-Assessment – ein Teilprojekt von ILIAS.nrw verabschiedet sich

Das Teilprojekt E-Assessment kam im November 2021 zum Projekt ILIAS.nrw hinzu und hatte ein klares Ziel: Hochschulen bei Fragen rund um E-Prüfungen zu unterstützen und durch die Weiterentwicklung von ILIAS eine umfassende Lösung für den Assessment- und Prüfungsbetrieb zu schaffen. Mit dem Ende der ersten Förderphase zum Ende des Jahres 2024 und dem Beginn der zweiten Förderphase des Projekts ILIAS.nrw endet nun das Teilprojekt E-Assessment. In diesem Beitrag blicken wir auf den Verlauf und die Ergebnisse zurück und ziehen ein Resümee.

Serviceangebote von ILIAS.nrw
Ergebnisse des Teilprojekts E-Assessment

Kseniia Gribchenko (HHU)

  • Datenschutz in ILIAS
  • Kontextsensitive Hilfe und didaktische Concept-Maps
  • Mitglied in der Redaktion ILIAS Online-Hilfe
  • SIG Recht und E-Learning

Tobias Koch (HHU)

  • Abteilungsleitung Multimedia und Lehr-/Lernsysteme (HHU)
  • Teilprojektleitung Information und Support sowie E-Assessment
  • Leitung SIG Recht & E-Learning

Simon Lowe (FH Dortmund)

  • Technische Begleitung & Aufbereitung der Weiterentwicklung von Test & Assessment in ILIAS
  • Feature Requests und Mantis-Reports
  • SIG E-Assessment
  • ILIAS-Schulungen & -Support 

Erik Reidt (HHU)†

  • Datenschutz in ILIAS
  • Kontextsensitive Hilfe und didaktische Concept-Maps
  • Mitglied in der Redaktion ILIAS Online-Hilfe
  • SIG Recht und E-Learning

 

Elyesa Seidel (HHU)

  • Testung umgesetzter Entwicklungen
  • Bedarfserhebung Online-Hilfe, Usability und E-Assessment
  • Mitglied in der Redaktion ILIAS Online-Hilfe
  • SIG E-Assessment und SIG Recht & E-Learning

Nadya Winter (FH Dortmund)

  • Erfassung von Entwicklungsbedarfen und der Expertise in NRW im Handlungsfeld E-Assessment
  • Wissensdatenbanken und Landkarten
  • Testung umgesetzter Entwicklungen
  • SIG E-Assessment

Projektbeginn und Bedarfserfassung

Zu Beginn des Teilprojekts galt es, die Bedarfe zur Weiterentwicklung und die Situationen an den Hochschulen zu erfassen. Eine zweistufige Umfrage (1. ILIAS-Serviceeinrichtungen, 2. Lehrende) ermöglichte wertvolle Einblicke: Die Ergebnisse lieferten wichtige Informationen über die Durchführung von Prüfungen mit ILIAS und die Erfahrungen der Lehrenden im Bereich E-Assessment. Die Umfrage-Ergebnisse wurden auf verschiedenen Treffen der ILIAS-Community präsentiert und stehen öffentlich zur Verfügung.

Ein weiterer Verdienst des Projekts ist die Erstellung einer NRW-Landkarte, die die einzelnen Standorte und deren Expertise im Bereich E-Assessment zeigt. Jeder Standort verfügt über einen Steckbrief, der detaillierte Informationen bietet. Diese Landkarte erleichtert den Austausch zwischen den Hochschulen und schafft einen schnellen Überblick über die vorhandene Expertise.

Ergebnisse des Teilprojekts E-Assessment
Landkarte E-Assessment Expertise in NRW

Umsetzung von Entwicklungen

Das Teilprojekt hat nicht nur erhebliche Arbeitsressourcen in die Weiterentwicklung von Test & Assessment in ILIAS investiert, sondern es stand im Rahmen des Projekts auch ein Budget für die externe Beauftragung von Entwicklungen in diesem Bereich zur Verfügung. Der Fokus lag dabei auf der Optimierung von ILIAS-Kernfunktionalitäten und ausgewählten Plugins, die breit und langfristig eingesetzt werden.

Ein bedeutender Fortschritt ist die übersichtlichere Gestaltung der Einstellungen des Tests, die die Bedienung erleichtert. Darüber hinaus wurden in großem Umfang Fehler mit hoher Relevanz behoben, was eine externe Finanzierung notwendig machte – ein wichtiger Schritt für die Stabilität und Zuverlässigkeit der Plattform.

Zusätzlich wird es ab ILIAS 10 zwei neue Spalten im Fragenpool geben, die anzeigen, ob für eine Frage bereits eine Rückmeldung bzw. ein Lösungshinweis hinterlegt wurde. Dies trägt dazu bei, die Arbeit mit dem Fragenpool effizienter und transparenter zu gestalten.

Spalten "Feedback" und "Hinweise" in ILIAS 10

Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit

Damit die beauftragten Entwicklungen nicht nur kurzfristig, sondern langfristig erfolgreich in ILIAS integriert werden können, wurde großer Wert auf eine gründliche Qualitätssicherung gelegt. Vor der Abnahme wurden alle Entwicklungen umfassend getestet. Zusätzlich engagierten sich die Mitarbeitenden des Teilprojekts aktiv im Community Testing für die Test & Assessment-Komponente. Ihr Ziel war es, die Qualität dieses zentralen Bereichs in den kommenden ILIAS-Versionen zu gewährleisten. Dabei wurden für ILIAS 8 und ILIAS 9 jeweils mehrere hundert Testfälle durchgeführt, während für ILIAS 10 alle rund 400 Testfälle im Bereich Test & Assessment überarbeitet wurden. Durch das Authorities-Modell ist langfristig abgesichert, dass die Funktionalitäten stabil eingesetzt werden können.

Authorities-Modell

Das Authorities-Modell regelt die Berechtigungen von Personen aus der ILIAS-Community, Änderungen in ILIAS vorzunehmen. Es ist aufgeteilt in vier Authorities pro Komponente:

  1. Code einführen dürfen
  2. Features einführen dürfen
  3. bestimmen dürfen, wer die anderen Authorities innehat
  4. über Testcases entscheiden

Je nach Komponente liegen die Authorities bei einer oder mehreren Personen.

Herausforderungen

Im Laufe des Projekts änderten sich die Rahmenbedingungen – eine Dynamik, die bei einem langfristigen Vorhaben oft unvermeidlich ist. Ein Beispiel hierfür ist das Interactive Video Plugin, das ursprünglich in den Kern der ILIAS-Funktionen integriert werden sollte. Stattdessen bleibt es weiterhin als eigenständiges Plugin bestehen. Ebenso konnte das Plugin von ORCA.nrw, entgegen der ursprünglichen Planung, nicht wie vorgesehen implementiert werden.

Eine weitere zentrale Herausforderung war die Vielfalt der heterogenen Bedingungen an den Hochschulen im Bereich E-Assessment. Unterschiede gab es beispielsweise in der Organisation digitaler Prüfungen: Werden sie zentral angeboten? Welche Unterstützungsangebote stehen zur Verfügung? Wie erfolgt die Archivierung von Prüfungsdaten? Diese und ähnliche Fragestellungen ließen sich nicht für alle Hochschulen in NRW einheitlich beantworten. Daher wurden die Projektergebnisse flexibel an diese heterogenen Gegebenheiten angepasst, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Trotz dieser Herausforderungen konnten wichtige Erkenntnisse gewonnen und zielgerichtete Anpassungen vorgenommen werden, die den Hochschulen in NRW langfristig zugutekommen.

Fazit

Nach etwas mehr als drei Jahren können wir insgesamt auf ein erfolgreich abgeschlossenes Teilprojekt zurückblicken, das eine solide Basis für die zukünftige Weiterentwicklung von ILIAS hinterlässt. Die Ergebnisse des Projekts bleiben auch über den Jahreswechsel hinaus auf www.ilias.nrw verfügbar und stehen der Community weiterhin zur Verfügung.

Ergebnisse des Teilprojekts E-Assessment
ilias.nrw@fh-dortmund.de

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum

  • Tags :E-Assessment
  • ILIAS.nrw
Glow Up der ILIAS Funktionsübersicht
Bye bye 2024 - Hallo 2025!

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung