Nach der Begrüßung durch die Uni Marburg in Person von Prof. Dr. Yvonne Zimmermann und Martin Gorgas stellte der ILIAS-Produktmanager Matthias Kunkel gemeinsam mit Rob Falkenstein (Uni Freiburg, Mitglied des Technical Board) den Stand der Entwicklung vor. Ein wichtiger Punkt war die Roadmap für die kommenden ILIAS-Versionen. Sie zeigt, wie sich ILIAS in den nächsten Jahren weiterentwickeln soll: Neben der Fertigstellung von ILIAS 11 mit seinen neuen Features liegt der Fokus bereits auf der Vorbereitung von ILIAS 12. Die Roadmap verdeutlicht dabei nicht nur Meilensteine und geplante Release-Zeiträume, sondern auch die Abhängigkeiten einzelner Entwicklungen voneinander. Für die Community bedeutet das, frühzeitig Prioritäten zu setzen, Ressourcen realistisch einzuplanen und sich gezielt in Entwicklungsprozesse einzubringen. Keine kleine Herausforderung, wenn man bedenkt, dass viele Hochschulen gerade erst auf ILIAS 9 umgestiegen sind.
ILIAS für alle: Barrierefreiheit und Sprachpakete
Mit Tomke Fries (Uni Hannover) und Nicole Dobosz (SURLABS) stellte sich außerdem die neue Leitung der Special Interest Group (SIG) Barrierefreiheit vor, ebenso wie die vom Technical Board frisch nominierte Community-Expertin für Barrierefreiheit Annett Giercke-Ungermann (KatHo NRW). Damit bekommt das Thema neue Impulse in der ILIAS-Community. Gemeinsam präsentierten sie erste Themenschwerpunkte und Zielsetzungen, die in der letzten SIG-Sitzung zusammengetragen worden waren.
Neben diesen personellen Weichenstellungen gab es aus unserem Team von Kendra Grotz (FH Dortmund) zusammen mit Fabian Kruse (ILIAS-Verein) ein Update zum deutschen und zum englischen Sprachpaket. Hier stehen im Deutschen bereits seit einigen Jahren die Inklusive Sprache und terminologische Vereinheitlichung im Fokus – ermöglicht durch Ressourcen von ILIAS.nrw. Der englische Übersetzer und Vereinsmitarbeiter Chris Potter hingegen steht bei seiner intensiven Überarbeitung von Sprachvariablen ganzer Objekte, wie z.B. der Datensammlung und der Umfrage, im Austausch mit den Übersetzer*innen verschiedenster anderer Sprachen für ILIAS. Dies ist ein wesentlicher Faktor, um die Nutzbarkeit von ILIAS auch international weiter zu verbessern, und ein beeindruckendes Beispiel der guten Zusammenarbeit in der Community.
Vorbereitungen für ILIAS 11
Ein zentrales Thema für die kommenden Entwicklungsphasen waren das Test Case Lab und das Community Testing von ILIAS 11. Wie jedes Jahr schließt sich an die Veröffentlichung einer neuen Beta-Version im Herbst eine mehrmonatige Testphase an. Ziel ist es, mit klar definierten Testfällen möglichst viele Fehler aufzuspüren, bevor ein stabiles Release veröffentlicht wird. In diesem Jahr gestaltet sich die Situation durch das späte Release von ILIAS 10 besonders herausfordernd. Fabian Kruse (ILIAS-Verein) betonte deshalb die Bedeutung, frühzeitig Verfügbarkeiten von Tester*innen und Entwickler*innen abzustimmen, damit der Test- und Bugfixing-Prozess auch diesmal erfolgreich gemeistert werden kann.