• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

20

Okt.
2025
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Von HISinOne bis KI: Moodle und ILIAS treffen sich in Köln
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Von HISinOne bis KI: Moodle und ILIAS treffen sich in Köln Beiträge, ILIAS, Veranstaltungen

Von HISinOne bis KI: Moodle und ILIAS treffen sich in Köln

Nach einer erfolgreichen Premiere im April 2024 fand nun am 08.09.2025 ein zweites LMS-Community Treffen der NRW-Initiativen Moodle.NRW und ILIAS.nrw statt, dieses Mal an der Universität zu Köln. Aus ganz NRW und darüber hinaus kamen Teilnehmende beider Communities zusammen, um sich über Systemgrenzen hinweg über aktuelle Entwicklungen, gemeinsame Herausforderungen und Zukunftsthemen im Bereich open source Learning-Management-Systeme (LMS) auszutauschen. Die gastgebende Universität zu Köln sorgte mit passenden Räumlichkeiten, reibungsloser Organisation und hervorragendem Catering für eine inspirierende Atmosphäre. Neben bekannten Gesichtern aus beiden Communities waren auch neue Teilnehmende dabei – was den offenen, kollegialen Charakter der Veranstaltung einmal mehr unterstrich.

Neben dem Schwerpunktthema Künstliche Intelligenz (KI) bot das Programm spannende Einblicke in Projekte wie STACK.nrw, MIau.nrw und auch über den Tellerrand NRWs hinaus in Initiativen aus Baden-Württemberg. Auch das ILIAS-Kompetenzzentrum der FH Dortmund war mit einem Beitrag vertreten: zum HISinOne-Proxy, einer Lösung zur Verbindung des LMS ILIAS mit dem Campus-Management-System HISinOne.

Gruppenfoto der Teilnehmenden des zweiten LMS-Community Treffens

Schwerpunkt Künstliche Intelligenz

Ein Thema, das derzeit kaum jemanden in der Hochschullehre unberührt lässt und somit auch die Moodle- und ILIAS-Community beschäftigt, bildete einen inhaltlichen Schwerpunkt des Treffens: Künstliche Intelligenz (KI).

Einige Hochschulen übernehmen dabei eine Vorreiterrolle, andere beobachten die rasante Entwicklung noch zurückhaltend. In Köln widmete sich etwa die Hälfte der Vorträge diesem Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven – von technischen Ansätzen über didaktische Fragestellungen bis hin zur Suche nach Best-Practice-Beispielen.

Entwicklung, Implementierung und Nutzung

Vorgestellt wurden aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Integration von KI in Lernplattformen. Besonders im Fokus standen RAG-Systeme (Retrieval-Augmented Generation). Sie reichern große Sprachmodelle mit kuratierten Inhalten an, um deren Antworten zu fokussieren und Fehlinformationen zu reduzieren. Während diese Systeme noch in Entwicklung sind, sind einfachere KI-Funktionen – etwa Chatbots oder Text- und Bildgeneratoren – bereits in ersten Szenarien im Einsatz.

RAG-Systeme

Ein RAG-System (Retrieval-Augmented Generation) ist ein KI-Ansatz, bei dem ein Sprachmodell vor der Texterzeugung relevante Informationen aus externen Quellen (z. B. Datenbanken, Dokumenten oder dem Web) abruft („Retrieval“), um anschließend auf dieser Basis präzisere und aktuellere Antworten zu generieren („Generation“).

Ein Unterschied zeigte sich zwischen den beiden LMS: ILIAS verzichtet aktuell auf eine Integration von KI-Funktionalitäten in den Systemkern. Moodle dagegen nähert sich mit jeder Version einer tieferen technische Einbindung in den sogenannten Core.

  • Foto: Vortragender mit Mikrofon vor Leinwand mit Präsentation zu Open Source-KI.nrw, die eine bunte Rakete im Start zeigt; Publikum im Hörsaal.
  • Foto: Vortragender steht neben einer Leinwand mit Präsentationsfolie zu KI-Wirkbetrieb ILIAS 2025, Publikum sitzt in Hörsaal mit Holzsitzen.

KI-Initiativen in NRW

Auch landesweite Projekte standen im Mittelpunkt: Mit Open Source-KI.nrw (OSKI) und KI:connect.nrw entstehen derzeit zwei komplementäre Ansätze für den KI-Einsatz an Hochschulen. Hier stehen weniger die Funktionalitäten als vielmehr die Unabhängigkeit, Souveränität und Kostenkontrolle hinsichtlich der Nutzung von KI-Modellen im Fokus.
Open Source-KI.nrw fokussiert auf lokal gehostete KI-Modelle, die Datensouveränität und Unabhängigkeit von kommerziellen Anbietern sichern sollen. KI:connect.nrw dagegen bündelt den zentralen Beschaffungs- und Bereitstellungsprozess für kommerzielle KI-Dienste und schafft so skalierbare, kosteneffiziente Zugänge für NRW-Hochschulen.

Offener Austausch: KI in der Lehre

Jurek Bäder (Deutsche Sporthochschule Köln) zur Unterstützung von Lehrenden in generativer KI

Ein wiederkehrendes Thema vieler Diskussionen war die Frage: Wie kann KI sinnvoll und wirksam in die Hochschullehre integriert werden?

Ziel war nicht, abschließende Antworten zu finden, sondern den Austausch über lokale Entwicklungen zu fördern. Dabei zeigte sich: Während einige Hochschulen bereits Pilotprojekte gestartet haben, stehen viele Lehrende vor ähnlichen Herausforderungen und viele Hochschulen vor ähnlichen Fragestellungen:

  • Welche Kompetenzen benötigen Lehrende und Studierende im Umgang mit KI – und wer vermittelt sie?

  • Wie lassen sich KI-Tools verantwortungsvoll und datenschutzkonform einsetzen?

  • Welche Lehr-Lernszenarien eignen sich besonders für den Einsatz von KI?

Daran anschließend stellt sich die Frage, ob es die Aufgabe der Lehrenden ist, die entsprechenden Kompetenzen bei den Studierenden auszubilden, wenn nicht einmal Medienkompetenzen in den Curricula gefordert werden? Und wie steht es um die Kompetenzentwicklung der Lehrenden über den „Befähigungsnachweis“ hinaus, der durch den EU AI Act gefordert wird? Kommen hier weitere Anforderungen hinzu?

EU AI Act

Der EU AI Act ist das erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz in der Europäischen Union. Es legt Regeln fest, um sichere, transparente und vertrauenswürdige KI-Systeme zu gewährleisten. Je nach Risikostufe (von minimal bis hoch) gelten unterschiedliche Anforderungen für Entwicklung, Einsatz und Überwachung von KI.

Der intensive Austausch brachte zahlreiche Impulse hervor, die in den kommenden Monaten innerhalb der Communities weiterverfolgt werden sollen.

Anbindung von Campus Management Systemen

Neben den vielen spannenden Einblicken rund um KI richtete sich der Blick auch auf konkrete Entwicklungen aus den Hochschulen selbst. Ein Beispiel kam aus Dortmund: Das ILIAS-Kompetenzzentrum an der FH-Dortmund ist ein wichtiger Teil der ILIAS Community in NRW und darüber hinaus. Ganz im Sinne des Open-Source-Gedankens trägt es maßgeblich zur Weiterentwicklung des hochschulischen Open-Source-Ökosystems bei. So präsentierte Marcel Lopin (ILIAS Kompetenzzentrum, FH Dortmund) in Köln mit dem HISinOne-Proxy nicht nur eine Idee, sondern eine bereits erfolgreich implementierte Lösung, die das Campus-Management-System HISinOne (H1) mit dem LMS ILIAS verbindet.

Die Schnittstelle ermöglicht eine reibungslose Interaktion zwischen beiden Systemen. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag für interoperable, nachhaltige und offene IT-Strukturen in der Hochschullandschaft. An der FH Dortmund bereits im produktiven Einsatz, werden aktuell noch letzte Tests unternommen, um diese Lösung dann der gesamten ILIAS-Community zur Verfügung zu stellen.

Ideenwerkstatt

Sammlung von LMS-übergreifenden Themen

Zum Abschluss des Treffens stand ein offenes Brainstorming im Mittelpunkt, bei dem übergeordnete Themen wie digitale Prüfungen, Systemintegration und gemeinsame Weiterentwicklungen diskutiert wurden. Hier zeigte sich insbesondere der Bedarf vieler Hochschulen nach einem Anschluss von Campus-Management-Systemen an die Learning-Management-Systeme – ein Bereich, in dem die FH Dortmund mit dem HISinOne-Proxy bereits wichtige Impulse setzt.

Die Moodle- und ILIAS-Communities nutzten ihr zweites gemeinsames Treffen ausgiebig für den Austausch von Ideen, Bedarfen und ersten Lösungsansätzen und freuen sich schon auf das nächste gemeinsame LMS-Community Treffen (ausgerichtet von Moodle.NRW und ILIAS.nrw), das für Mitte 2026 geplant ist. Bis dahin bleibt der Austausch lebendig: Die Moodle-Community trifft sich bereits am 27.11.2025 virtuell, die ILIAS-Community vom 08.-09.12.2025 in Bielefeld.

Wir sind bei weiteren gemeinsamen Treffen mit den Kolleg*innen von Moodle gerne wieder dabei und danken den Organisator*innen von Moodle.NRW, ILIAS.nrw sowie der Universität zu Köln für die gelungene Ausrichtung des zweiten LMS-Community Treffens!

  • Foto: Innenraum mit Informationsstand und Stehtischen im Hintergrund, auf einem Schild steht "Herzlich Willkommen!" und "Zweites LMS-NRW-Community-Treffen" , auf einem Banner "Competence Center E-Learning".
  • Foto: Personen sitzen und stehen in einem Foyer mit Holzsitzbänken und sichtbaren Betonsäulen und hören einem stehenden Mann zu. Ein anderer Mann hält stehend sein Handy hoch.
  • Foto: Mehrere Personen in einem Foyer, einige sitzen auf einer kleinen Mauer, andere stehen und unterhalten sich.
Webseite von Moodle.NRW
Webseite von ILIAS.nrw

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum
Fotos: Thomas Langkau, Markus Kroll

  • Tags :Community
  • ILIAS
  • Moodle
  • Veranstaltungen
  • Vernetzung
Das war die 44. ILIAS-Entwicklungskonferenz in Marburg

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS.nrw ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.