• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

26

Sep.
2025
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Das war die 44. ILIAS-Entwicklungskonferenz in Marburg
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Das war die 44. ILIAS-Entwicklungskonferenz in Marburg Beiträge, ILIAS, Veranstaltungen

Das war die 44. ILIAS-Entwicklungskonferenz in Marburg

Am 10. und 11. September 2025 traf sich die Entwickler*innen-Community zur 44. ILIAS- Entwicklungskonferenz (DevConf) in Marburg. Zwei Tage lang drehte sich alles um die Weiterentwicklung der Plattform – von Barrierefreiheit über Plugins bis hin zu Teststrategien und praktischen Workshops. In der Universitätsbibliothek kamen ca. 100 Entwickler*innen, Power-User*innen und Interessierte zusammen, um über neue Technologien, Nutzungsfreundlichkeit und die Weiterentwicklung von ILIAS ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich gab es die Möglichkeit, sich online per Stream zuzuschalten.

Die Marburger Universitätsbibliothek

Status of Development:
ILIAS gemeinsam weiterentwickeln

Nach der Begrüßung durch die Uni Marburg in Person von Prof. Dr. Yvonne Zimmermann und Martin Gorgas stellte der ILIAS-Produktmanager Matthias Kunkel gemeinsam mit Rob Falkenstein (Uni Freiburg, Mitglied des Technical Board) den Stand der Entwicklung vor. Ein wichtiger Punkt war die Roadmap für die kommenden ILIAS-Versionen. Sie zeigt, wie sich ILIAS in den nächsten Jahren weiterentwickeln soll: Neben der Fertigstellung von ILIAS 11 mit seinen neuen Features liegt der Fokus bereits auf der Vorbereitung von ILIAS 12. Die Roadmap verdeutlicht dabei nicht nur Meilensteine und geplante Release-Zeiträume, sondern auch die Abhängigkeiten einzelner Entwicklungen voneinander. Für die Community bedeutet das, frühzeitig Prioritäten zu setzen, Ressourcen realistisch einzuplanen und sich gezielt in Entwicklungsprozesse einzubringen. Keine kleine Herausforderung, wenn man bedenkt, dass viele Hochschulen gerade erst auf ILIAS 9 umgestiegen sind.

ILIAS für alle: Barrierefreiheit und Sprachpakete

Mit Tomke Fries (Uni Hannover) und Nicole Dobosz (SURLABS) stellte sich außerdem die neue Leitung der Special Interest Group (SIG) Barrierefreiheit vor, ebenso wie die vom Technical Board frisch nominierte Community-Expertin für Barrierefreiheit Annett Giercke-Ungermann (KatHo NRW). Damit bekommt das Thema neue Impulse in der ILIAS-Community. Gemeinsam präsentierten sie erste Themenschwerpunkte und Zielsetzungen, die in der letzten SIG-Sitzung zusammengetragen worden waren.

Neben diesen personellen Weichenstellungen gab es aus unserem Team von Kendra Grotz (FH Dortmund) zusammen mit Fabian Kruse (ILIAS-Verein) ein Update zum deutschen und zum englischen Sprachpaket. Hier stehen im Deutschen bereits seit einigen Jahren die Inklusive Sprache und terminologische Vereinheitlichung im Fokus – ermöglicht durch Ressourcen von ILIAS.nrw. Der englische Übersetzer und Vereinsmitarbeiter Chris Potter hingegen steht bei seiner intensiven Überarbeitung von Sprachvariablen ganzer Objekte, wie z.B. der Datensammlung und der Umfrage, im Austausch mit den Übersetzer*innen verschiedenster anderer Sprachen für ILIAS. Dies ist ein wesentlicher Faktor, um die Nutzbarkeit von ILIAS auch international weiter zu verbessern, und ein beeindruckendes Beispiel der guten Zusammenarbeit in der Community.

Vorbereitungen für ILIAS 11

Ein zentrales Thema für die kommenden Entwicklungsphasen waren das Test Case Lab und das Community Testing von ILIAS 11. Wie jedes Jahr schließt sich an die Veröffentlichung einer neuen Beta-Version im Herbst eine mehrmonatige Testphase an. Ziel ist es, mit klar definierten Testfällen möglichst viele Fehler aufzuspüren, bevor ein stabiles Release veröffentlicht wird. In diesem Jahr gestaltet sich die Situation durch das späte Release von ILIAS 10 besonders herausfordernd. Fabian Kruse (ILIAS-Verein) betonte deshalb die Bedeutung, frühzeitig Verfügbarkeiten von Tester*innen und Entwickler*innen abzustimmen, damit der Test- und Bugfixing-Prozess auch diesmal erfolgreich gemeistert werden kann.

Opening der DevConf 2025 durch Prof. Dr. Yvonne Zimmermann (Uni Marburg)

Die Redaktion der Online-Hilfe berichtet

Wie auf den DevConfs üblich, berichtete Alexandra Tödt als Head of Help über die Arbeit der Online-Hilfe-Redaktion. Während die Redaktion die Anpassung des Hilfe-Pakets und Handbuchs an ILIAS 9 genauso erfolgreich umsetzen konnte wie die Implementierung von Plugin-Hilfen, gestaltet sich der Start für Version 10 zurzeit deutlich schwieriger. Grund dafür sind technische Umstellungen in ILIAS und daraus folgende Anpassungen, die zunächst erledigt werden müssen, bevor das Hilfe-Paket in bewährter Qualität verfügbar sein wird.

Es wurde zudem deutlich, dass Redaktionsmitglieder vermehrt mit Spezialthemen ausgelastet sind, sodass ein Aufruf zu Unterstützung umso eindringlicher wurde. Design, Inklusive Sprache, Tooltipps, Administrationsthemen, Plugin-Texte und der Beipackzettel machen längst das bunte, große Portfolio der Redaktionsarbeit aus.

ILIAS Community Plugins: aus der Community für die Community

Am folgenden Tag wurde in Marburg deutlich, dass Plugins für ILIAS nicht bloße Erweiterungen, sondern zunehmend zentrale Bestandteile des Systems sind: Sie tragen wesentlich zur Flexibilität und Anpassbarkeit der Plattform bei, bilden im Einzelfall aber auch Hindernisse, wenn sie nicht rechtzeitig und weitgehend synchron mit dem Major Release weiterentwickelt werden. Matthias Kunkel (Vorsitzender ILIAS-Verein) betonte deshalb in seinem Beitrag zu ILIAS Community Plugins gleich mehrere Aspekte, die für die Zukunft der Plugin-Architektur besonders relevant sind.

Ein wichtiger Diskussionspunkt war die Zertifizierung von Plugins. Um sicherzustellen, dass Plugins stabil, zuverlässig und kompatibel mit künftigen ILIAS-Versionen funktionieren, sollen Qualitätsstandards formal überprüft werden. Eine Zertifizierung durch den ILIAS-Verein als “ILIAS Community Plugin” kann Nutzer*innen und Administrator*innen Sicherheit bieten und zugleich das Vertrauen in weniger bekannte Plugins erhöhen.

Matthias Kunkel pochte auf eine möglichst zeitnahe Bereitstellung der Plugins nach einem Major Release. Verzögerungen in der Plugin-Verfügbarkeit führen oft zu Frustration bei Nutzer*innen, weil gezielt eingesetzte Erweiterungen nicht (mehr) kompatibel sind oder zunächst nicht genutzt werden können. Daher wurde diskutiert, wie man Entwicklungsteams besser koordinieren und unterstützen kann, um Engpässe zu vermeiden.

Insgesamt wurde klar: Plugins sollen nicht nur funktionieren — sie sollen zukunftssicher sein. Hierfür sollen Zertifizierungsprozesse etabliert, Zeitpläne gut abgestimmt und Community-Ressourcen gebündelt werden.

"ERROR 502: Bad Gateway"

Zum Programm des zweiten Tages steuerten Yvonne Seiler (Uni Bern) und Kendra Grotz (FH Dortmund, ILIAS.nrw) ein Hands-on-Tutorial bei, dessen Thema sie schon einige Zeit beschäftigt: Fehlermeldungen in ILIAS, und wie sie möglichst hilfreich gestaltet und formuliert werden können. Hier ging es auch darum, dass das Auftreten von Fehlermeldungen jegliche Workflows unterbricht und die User*innen irritieren kann. Dementsprechend wichtig ist der Versuch, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Die Unterstützung beispielsweise bei Eingaben in Formularen ist übrigens auch ein Kriterium der Barrierefreiheit. Wenn es dennoch zu einer Meldung kommt, zählt jedes Wort: Sie muss die Art des Fehlers, mögliche Gründe und weitere Schritte bzw. einen Ausweg so präzise und verständlich aufzählen, dass sie tatsächlich als hilfreich empfunden wird.

Die richtige Sprache finden

Auch der Ton ist bedeutsam, wenn sich die Zielgruppe angesprochen und die Markenidentität gestärkt werden soll. So würde ein umgangssprachlicher Ton wie “Ups!” oder “Nope. Try again.” vermutlich nicht der Seriosität und Verbindlichkeit entsprechen, mit der das Lernmanagementsystem ILIAS an einer Hochschule betrieben wird. Zahlreiche im Alltag gesammelte Beispiele aus Websites und Apps dienten hier zur Abgrenzung und Veranschaulichung. Hilfreiche und auch weniger gelungene Beispiele aus verschiedenen ILIAS-Versionen ergänzten die Präsentation, bevor es in den praktischen Teil ging.

Dos und Don'ts für Formulierungen in Fehlermeldungen

Dieser Praxisteil bot Teilnehmenden die Chance, reale Fehlermeldungen aus ILIAS zu analysieren und anhand der gelernten Kriterien neu zu formulieren. Um Hilfestellungen für die ILIAS-Entwicklung nah und nützlich zu platzieren, gab es abschließend genug Raum zur Diskussion. Anregungen werden in eine Guideline einfließen, die von den beiden Vortragenden bereits für die Community vorbereitet wird.

Die 44. DevConf in Marburg hat einmal mehr gezeigt, wie lebendig und engagiert die ILIAS-Community ist. Mit neuen Impulsen, spannenden Diskussionen und einem klaren Blick nach vorn ist der Grundstein gelegt, um die Weiterentwicklung von ILIAS gemeinsam voranzubringen. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Konferenz im März 2026 in Köln!

  • Foto: Eine Gruppe von Personen geht nachts eine Straße mit historischen Gebäuden und beleuchteten Schildern entlang.
  • Foto: Zwei Personen gehen eine schmale Kopfsteinpflastergasse mit alten Häusern und einer Kirche im Hintergrund hinauf.
  • Foto: Historisches Fachwerkhaus

Aufzeichnungen einiger Präsentationen der Entwicklungskonferenz auf dem YouTube-Kanal des ILIAS-Vereins (Playlist rechts oben)

Slides einiger Beiträge im DevConf Wiki (am Ende der Seite)
Informationen zu allen Entwicklungskonferenzen

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, Fotos: Kendra Grotz

  • Tags :Community
  • ILIAS
  • Veranstaltungen
  • Vernetzung
Die 44. ILIAS-Entwicklungskonferenz in Marburg
Von HISinOne bis KI: Moodle und ILIAS treffen sich in Köln

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS.nrw ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.