• Startseite
  • Beiträge
    • Serie: Assessment mit dem ILIAS-Test
    • Serie: Die ILIAS Online-Hilfe
    • Serie: Gestaltung mit dem ILIAS-Seiteneditor
  • ILIAS
    • Funktionsübersicht
    • Update
  • Über uns

09

Juli
2024
Teilen
Twitter
Facebook
Linkedin
Google+
Rückblick auf das ILIAS-NRW Community-Treffen in Münster
Ein Beitrag von ILIAS Kompetenzzentrum Kommentare deaktiviert für Rückblick auf das ILIAS-NRW Community-Treffen in Münster Beiträge, ILIAS, Veranstaltungen

Rückblick auf das ILIAS-NRW Community-Treffen in Münster

Am 02.07.2024 fand das zweite Treffen der ILIAS-NRW Community im Jahr 2024 statt. Wir bedanken uns bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft, die dem Treffen einen perfekten Rahmen verliehen hat.

Aktuelle Neuerungen der ILIAS-Entwicklung

Seit der letzten Präsentation der aktuellen Entwicklungen gab es viel Bewegung, sodass Sebastian Stake (TH OWL), Matthias Becker (HS BI) und Simon Lowe (FH DO) vom Projekt ILIAS.nrw erneut von wichtigen Änderungen berichten konnten. Konkret stellten sie 13 Funktionen, die abgeschafft werden sollen, 3 geänderte Verhaltensweisen und 19 neue Funktionalitäten vor. Aufgrund des Feedbacks der letzten Präsentationen wurden Verhaltensweisen, die sich geändert haben, oder Vorschläge zur Entfernung von Funktionen gleich zu Beginn vorgestellt, damit frühzeitig Einfluss genommen werden kann. Im Fokus stand dabei erneut der TinyMCE-Editor, dessen Funktionen für einzelne Hochschulen von hoher Bedeutung sind. Die Teilnehmenden diskutierten Fragen zu einem vergleichbaren Ersatz und mögliche Lösungen.

Erneut zeigte sich, wie wertvoll die Aufbereitung der im Feature Wiki von ILIAS verstreuten Informationen in Form einer Datensammlung ist. Einige Teilnehmende bedankten sich für diese Initiative ausdrücklich.

Datensammlung “Neuerungen bei der ILIAS-Entwicklung”
  • Sebastian Stake, Matthias Becker und Simon Lowe beim Vortrag, neben ihnen ein Roll Up mit dem Text "ILIAS. Gemeinsam Wissen entwickeln".
  • Sebastian Stake, Matthias Becker und Simon Lowe beim Vortrag, im Vordergrund Zuhörende von hinten aufgenommen
  • Matthias Becker, Sebastian Stake und Simon Lowe beim Vortrag, im Hintergrund ein Roll Up mit dem Text "ILIAS. Gemeinsam Wissen entwickeln".
  • Zuhörende Teilnehmende von hinten aufgenommen, im Vordergrund tippt ein Teilnehmer am Laptop, im Hintergrund unscharf zwei Vortragende

KI-basierte Schlagwort-generierung und Verbesserungen der Benutzeroberfläche

Alexander Killing (leifos GmbH) stellte einen Plugin-Prototyp für die Anbindung einer Künstlichen Intelligenz an ILIAS vor. Beispielhafte Funktionen des Plugins, die er live präsentierte, sind die Generierung von Schlagworten zu bestehenden Texten, die Übersetzung von Texten oder auch die Erstellung von Fragen auf Basis vorhandener Inhalte. Diese erste Implementierung im Lernmodul ILIAS zeigte die Potenziale KI-basierter Unterstützung bei der Erstellung von Lerninhalten auf.

In der anschließenden Diskussion war ein wichtiges Thema, dass der Einsatz solcher Funktionen zum einen für eine hohe Anzahl gleichzeitiger Anfragen performant, aber auch bezahlbar bleiben muss, da die Anbieter von KI nach Anfragen und deren Umfang abrechnen. Hier wäre eine Möglichkeit, die Anfragen pro ILIAS-Konto zu begrenzen. Bei Interesse am Thema und weiteren, konkreten Ideen für den Einsatz von KI kann man sich gerne an Alexander Killing wenden.

Kontakt Alexander Killing

Arbeitsgruppe “Workload, Fortschritt und Anerkennung"

Ein Zusammenschluss verschiedener Personen aus der ILIAS-Community beschäftigt sich damit, den Arbeitsaufwand und den Lernfortschritt für Lerninhalte sichtbarer zu machen. Milva Mahnke und Matthias Becker (Hochschule Bielefeld) präsentierten das Vorgehen ihrer Arbeitsgruppe, die bereits eine Vielzahl von Funktionserweiterungen, aber auch Vorschläge zur Entfernung von Funktionen erarbeitet hat, um die Übersichtlichkeit zu verbessern. An dieser Stelle befragten sie die Teilnehmenden des Treffens, ob die zur Entfernung vorgeschlagenen Funktionen an den Hochschulen benötigt werden. Die Teilnehmenden verneinten dies, was die Einschätzung der Arbeitsgruppe bestätigte. Der ILIAS JourFixe hat bereits fünf Änderungen angenommen, und viele weitere werden folgen. 

Studie "Open Ecosystems"

Die Ergebnisse dieser Studie, die sich mit den Entwicklungsprozessen von ILIAS beschäftigt, stellten Timo van Treeck und Omid Nowzamani von der TH Köln vor. Wichtiges Ergebnis: Personen, die sich erstmalig mit der ILIAS-Entwicklung beschäftigen, erhalten zwar eine umfangreiche Dokumentation, sind aber mit der Detailtiefe zumeist überfordert und schnell abgeschreckt. An dieser Stelle wurde von den Teilnehmenden der Studie vorgeschlagen, ILIAS-Entwicklung zugänglicher zu machen, z.B. mit einem Hackathon, um Studierende an das Thema heranzuführen. Aber auch die Teilnahme von Studierenden an Testing-Szenarien, von der Marcel Lopin und Thomas Langkau berichteten, bietet gute Chancen, einen tieferen Einblick in die Entwicklungsprozesse von ILIAS zu bekommen und Studierende generell für ILIAS als Arbeitsbereich zu interessieren. Simon Lowe gehört zu dieser Gruppe von Studierenden, die auf diesem Weg für ILIAS begeistert werden konnten.

  • Im Vordergrund: Zwei Teilnehmende stehend, im Gespräch. Im Hintergrund Vortragsraum mit weiteren Teilnehmenden.
  • Unscharf im Vordergrund: Hinterkopf eines Teilnehmenden. Im Hintergrund: Teilnehmende an Tischen sitzend, ein Teilnehmer spricht, die anderen hören zu.
  • Im Vordergrund: Teilnehmende im Vortragsraum von hinten aufgenommen. Im Hintergrund: Teilnehmer im Plenum sitzend und sprechend, hinter ihm ein Roll Up mit dem Text: "ILIAS. Gemeinsam Wissen entwickeln".

Open Educational Ressources (OER)

Zur weiteren Verbesserung der Unterstützung von OER-Inhalten in ILIAS ist in Baden-Württemberg das Projekt bwOER-CONNECT gestartet. Als Input dafür diente der Workshop von Alexandra Tödt und Tim Schmitz (leifos GmbH). Im Rahmen des Workshops notierten die Teilnehmenden ihre Zielvorstellung zu diesem Thema, aber auch aktuell kritische Punkte auf Zetteln. Anschließend wurden alle Punkte präsentiert und von den Teilnehmenden priorisiert. Die Ergebnisse des Workshops können somit in der Startphase von bwOER-CONNECT berücksichtigt werden.

Neben den beschriebenen Beiträgen gab es zudem kurze Berichte zum aktuellen Stand des Projekts “Removing of Legacy-UIComponents-Service and Table“ (Oliver Samoila, Databay AG) und zur letzten Beiratssitzung des ILIAS-Vereins (Alexandra Tödt, leifos GmbH).

Teilnehmende, lachend an Tischen im Vortragsraum sitzend, von seitlich vorne aufgenommen

Wie erwartet, gab es im Rahmen des Treffens erneut viele spannende und aktuell relevante Themen für die ILIAS-Hochschulen in NRW zu besprechen. Das nächste Treffen findet am 12. und 13. Dezember 2024 an der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe statt. Der konkrete Ort wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Etherpad mit Live-Protokoll (Mitgliedschaft in der ILIAS-NRW Gruppe vorausgesetzt)

Headerbild von: ILIAS Kompetenzzentrum, Foto: Lea Ganzek
Fotos von: Lea Ganzek 

  • Tags :Community
  • ILIAS
  • Veranstaltungen
  • Vernetzung
ILIAS-NRW Community-Treffen am 02.0.7.2024 in Münster
Assessment mit dem ILIAS-Test: Empfehlungen für Prüfungen

Kategorien

  • Beiträge
  • Digitale Barrierefreiheit
  • ILIAS
  • ILIAS 7
  • ILIAS Anleitungen
  • Mathe im Studium
  • Open Educational Resources
  • Podcast
  • Veranstaltungen
  • Video in der Lehre

#tags

Barrierefreiheit Community Corona digitale Barrierefreiheit Digitale Hochschule NRW Digitale Lehre Digitalisierung Digitalsemester E-Learning E-Learning-Koordinierungsstelle Fortbildung Glossar HiLF Hochschullehre ILIAS ILIAS 7 ILIAS 8 Inverted Classroom Kalender Lehrförderung Lehrvideos Mathe MINT Neuberufene OER Online-Hilfe Open Educational Resources Podcast Sciebo Screencast Seiteneditor Sprechstunde Support Test Test-Serie Tutorial Update Veranstaltungen Vermittlung Vernetzung Video Video-Portal Videokonferenzen Webinar Weblog

© 2025 | ILIAS Kompetenzzentrum | FH Dortmund

  • Datenschutz
  • Home
  • Kontakt
    • Impressum
    Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie die Webseite weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung